Nintendo hat eine neue mobile App namens Nintendo Music exklusiv für Switch Online-Mitglieder eingeführt. Die App ermöglicht es Nutzern, Musikstücke aus einer Vielzahl von Nintendos beliebten Spielereihen zu streamen und herunterzuladen.
Ab heute verfügbar, bietet die App sowohl Musik aus aktuellen Veröffentlichungen als auch klassische Tracks aus Nintendos umfangreicher Spielebibliothek. Eine besondere Funktion ist die Möglichkeit, bestimmte Titel auszublenden, die Spoiler enthalten könnten, sowie die Option, Tracks zu verlängern oder in Schleife abzuspielen, um das Hörerlebnis zu intensivieren.
Nutzer können zudem eigene Playlists erstellen, nach bestehenden Playlists basierend auf bestimmten Charakteren suchen und aus kuratierten Playlists wählen, die zur aktuellen Stimmung passen.
In Zukunft wird das Musikangebot stetig erweitert. Im Debüt-Trailer werden bereits bekannte Franchises wie Splatoon, Zelda, Metroid, Mario, Pokémon, Donkey Kong, Star Fox und Fire Emblem hervorgehoben.
Die App erinnert an Nintendos eigene Version von Spotify. Derzeit ist noch unklar, ob die App in allen Regionen verfügbar sein wird. Bisher gibt es Informationen von Nintendo of America, und scheinbar ist die App auch in Japan verfügbar. Ein Release in Großbritannien oder Europa wurde noch nicht bestätigt.
Bisher gibt es 46 Kommentare
Ich verstehe den Mehrwert einer eigenen App nicht, die mich Nintendo-"Songs" hören lässt und die mich NUR Nintendo-"Songs" hören lässt.
So gehe ich mit vielen Usern hier konform: Es wäre besser gewesen, die Songs auf Apple Music, Spotify usw. einzustellen und so
1. mehr Menschen den Zugang dazu gewähren
2. die User nicht durch eine zusätzliche App mit zusätzlichem Abozwang zu gängeln, der einfach kaum Inhalte bietet (sowohl auf der Switch als auch beim Musikdienst)
3. der Fanbase die Möglichkeit zu geben, Videospielplaylists mit all ihren Lieblingssongs zu ermöglichen, denn die User haben i.d.R. einen Horizont, der über Nintendo hinausgeht.
Ergo verschwindet die App auch wieder meinem iPhone, da diese kaum meinen Ansprüchen genügt.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Google_Pixel
Wenn ich mir eine Videospiel-Playlist zusammenstellen wollen würde, wären da vielleicht 25% davon von Nintendo. Dadurch ist die App auf Dauer super unattraktiv für mich. Bin da bei Marlonius, das ist belämmert.
https://x.com/Nintendo/status/1852215844421669245
Sollte alles bei Spotify zur Verfügung gestellt werden.
Nachdem ich vor zwei Wochen Stellar Blade gezockt hatte, wollte ich den Soundtrack gerne hören, war komplett auf Spotify.
Momentan zocke ich Metaphor ReFantazio und ich sehe gerade: Auch hier ist einfach der komplette Soundtrack schon auf Spotify.
The Last Guardian und Final Fantasy auch.
Da sollte alles sein und nicht so unpraktisch getrennt voneinander.
Hab beides, also Spotify- & Switch Online-Abo und finds trotzdem doof.
Die Parodie von brentalfloss ist auch verdammt gut.
https://youtu.be/3ruNfajgUr0
JK, sehe das wie du.
- Spotify gibts seit ca 15 Jahren in Deutschland
- ich hab noch nie ein Musik Streaming Dienst ala Spotify genutzt
- mit einem legalen YouTube to mp3 Converter oder gekauften Medien <3 wird man nicht überwacht/getracked
-
quelle gamedeveloper
Bereits beim Start wird Tracking via Firebase Installations (Google) betrieben. Nach der Anmeldung dann Tracking via Firebase Appcheck.
Und schließlich werden alle Daten via Google Pub/Sub-Cloudservice bereitgestellt, also mein Höhrverhalten fröhlich Google mitgeteilt.
Natürlich werden personenbezogene Daten wie die Android-Id und IP übertragen.
Nur: Ob die App meine personenbezogene Daten an ein US-Unternehmen weitergeben darf, werde ich nie gefragt. Eine solche Frage wäre auch rechtlich nicht zulässig, da der US CLOUD Act inkompatibel zur DSGVO ist.
App ist wieder deinstalliert.
@UNCLDNS: Bis auf den Content ist hier nix halbarschig. Ja, Dripfeed ist scheiße und natürlich wird uns Nintendo hier nur laaaangsam mal einen Knochen hinwerfen, aber etwas mehr als einfach den OST reindumpen ist es hier schon. Jeder einzelne Song bekommt ein eigenes passendes Cover und natürlich werden die auch einzeln in diese speziellen Standard-Playlists (Good Night, Mario, Highlights, Boss Battles usw.) reinsortiert. Klar entschuldigt das nicht den Dripfeed, es ist aber schön zu sehen, dass Nintendo hier einen gewissen Mehraufwand betreibt.
EDIT: Wie's aussieht, geht's hier doch etwas zügiger voran. Super Mario Wonder wurde gerade hinzugefügt.
Du hast ein Abo und ein Konto. Du hast aber die App nicht, z.B. weil du kein Bock hast die App runterzuladen oder sie läuft nicht, weil dein Mobiltelefon von 1985 ist. Kannst du die App nutzen, wenn du sie nicht hast()? Spoiler: Nein.
Du hast zwar ein Abo abgeschlossen, das Konto nicht mehr aber die App installiert. Kannst du sie jetzt nutzen? Nein.
Du hast ein Konto, die App aber kein Abo. Kannst du sie nutzen? *Trommelwirbel* Nein!
Wenn man 2 von 3 hat easy, nimmt man mit.
Ich frage mich gerade wie spielst du auf einer Switch wenn du weder ein Konto noch ein Abo hast?
Du kannst z. B. online ohne Abo doch kein Mario Kart spielen oder Cloud-savings nutzen.
Ah ok du bist Playstation 5 Spieler na dann ist es klar.
nett
Wow! Na, das ist aber meckern auf hohem Niveau.
Und ja, ey. Nur neue Sachen wie diese neumodischen Metroid 1, Donkey Kong Country und Kirby's Dreamland. /s
Aber ja, ich bin auch gespannt wie krass der Dripfeed hier sein wird. Ist aber leider auch zu verlockend, um konstant Aufmerksamkeit und Social Media-Interaktion zu generieren. Aber mit solchen Banger-OSTs wie Mario Kart 8, Mario Galaxy und Odyssey, Yoshi's Island und DKC hat man schon mal einen ordentlichen Haufen Songs.
Unverständlich ist dagegen, warum die App nicht auch ältere iOS-Versionen unterstützt. Pokémon TCG Pocket läuft zum Beispiel noch auf iOS 13.
Ich glaub es wird mal langsam Zeit für ein etwas aktuelleres Modell.
Mein iPhone SE 1. Gen: "Diese App braucht iOS 16, bitte aktualisiere dein iPhone"
Auch mein iPhone: "Du bist auf iOS 15.8.1, dies ist die aktuellste Version für dein Model"
Me: (╯°□°)╯︵ ┻━┻
Der Kommentar mit der JRPG-Mucke ist aber der größte Schmarn. Zum einen ist es Geschmackssache und zum anderen gehört Nintendo-Musik zur höchstgeschätzten der Videospielwelt.
Ich mache gerade meinen Morgenspazierang und tu mich schwer, nicht bei den meisten Songs mitzusummen.
Ich hoffe, die Auswahl wird relativ schnell anwachsen. Bin allgemein sehr angetan von der Idee. Liebe Videospiel-Musik.
Aber alles, was du auf Spotify finden kannst (z.B. OSTs von Squenix oder Capcom-Games) findest du ja auch sowohl offiziell auf Spotify als auch (meist Erdbebens inoffiziell) auf Youtube.
Have jetzt mal reingeschaut. Aufmachung ist toll. Vorschaubilder für jeden einzelnen Song und die vielen custom Playlists sind toll und das Extended-Feature ist echt toll, da wir z.B. bei Baby-Badezeit auch immer extended Songs (z.B. Seaside Kingdom von Mario Odyssey hören). Aber der Dripfeed ist wirklich nervig. Gerade zum Start hätte ich mir etwas mehr gewünscht.
Naja, natürlich gibt es Ausnahmen (Zelda, AC) aber die beste Videospiel Musik kommt von JRPGs. Ich würde mir jetzt privat nicht dieses Nintendo Stage Music Gedudel anhören.