« ... 678
  1. #71
    Avatar von Varuna
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.270
    Original von Sess
    und irgendwann speichern sie noch unsere wii-freundescodes und ueberwachen was wir spielen
    Zwischen Dingen speichern und einer gezielten Überwachung liegen Welten...
    What lies in the shadow of the statue? .

  2. #72
    Avatar von Varuna
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.270
    Wie man weiter anonym surfen kann

    Ist man bald beim Surfen oder Telefonieren nie mehr vor staatlichen Datenschnüfflern sicher? Das sieht das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung vor. Doch es gibt Auswege - wenn sie auch nicht immer einfach sind.

    Vorratsdatenspeicherung - dieses Wort löst bei Datenschützern in aller Regel großes Unbehagen, wenn nicht gar Wut aus. Sie sehen mit der neuen Regelung zur Speicherung der Verbindungsdaten von Telefon und Internet das Grundrecht der Bürger auf anonyme Kommunikation in Gefahr. Ob E-Mails-Schreiben, Chatten oder Telefonieren - nirgendwo ist man vor dem Zugriff des Staates sicher, wie Ricardo Cristof Remmert-Fontes vom "Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung" die Folgen des neuen Gesetzes bewertet.

    Dies fange schon beim bloßen Telefonieren an. "Um sich wirkungsvoll zu schützen, bräuchte man ein halbes Dutzend nicht registrierter SIM-Karten fürs Handy oder müsste ständig in eine Telefonzelle gehen", sagt Remmert-Fontes. Allenfalls könne man in Zukunft auf Internet-Telefonie (VoIP) setzen. "Einen umfassenden Schutz gibt es aber auch hier nicht", erklärt der Fachmann.

    Bereits jetzt werden von Telekommunikationsunternehmen für die Rechnung relevante Daten wie gewählte Rufnummern oder Anrufzeiten für einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Jeder Kunde hat aber bislang das Recht, von seinem Anbieter die Löschung dieser Daten zu verlangen, sobald die Rechnung verschickt wird.

    Künftig müssen die Unternehmen bis zu sechs Monate lang festhalten, wer wann mit wem und wie lange telefoniert hat.

    Inhalte werden nicht gespeichert

    Zusätzlich wird bei Mobilfunkgesprächen auch der Standort gespeichert. Dem Gesetz zufolge, das eine EU-Richtlinie umsetzt, dürfen aber keine Daten gesichert werden, die einen Rückschluss auf den Inhalt zulassen. Zugriff auf die gespeicherten Daten haben Polizei und Staatsanwaltschaft nur auf richterlichen Beschluss.

    Bei Internetverbindungen ergeben sich Änderungen spätestens ab 2009: Auch hier sollen die sogenannten Verkehrsdaten gespeichert werden. Das Telekommunikationsunternehmen speichert dann also, dass eine bestimmte dem Nutzer zugewiesene Internetprotokoll-Adresse (IP) zu einem bestimmten Zeitpunkt online war, nicht aber welche Seiten besucht wurden oder Inhalte einer E-Mail.

    Keine Chance für Cookies

    Sich anonym im Internet zu bewegen, wird für Bürger mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Vorratsdatenspeicherung nach Ansicht der Datenschützer schwieriger. Auch wenn große Anbieter einer Stichprobe des Computer-Magazins "ct" (Januarausgabe) zufolge eine Umsetzung erst im Laufe des Jahres in Angriff nehmen wollen, müssen Internetnutzer, die sich möglichst anonym im Netz bewegen wollen, fortan einige Anstrengen unternehmen.

    Dazu gehört nach Einschätzung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung unter anderem, sich gegenüber seinem Anbieter erst gar nicht zu identifizieren. Im Mobilfunk ist dies etwa über Prepaid-Karten möglich. Im Internet sollte man demnach jede unnötige Eingabe persönlicher Daten vermeiden, sich aber wenn nicht anders möglich rasch wieder abmelden. Der Internetbrowser sollte außerdem so eingestellt werden, dass er Cookies bei jedem Neustart löscht. Mit solchen Cookies werden Informationen auf dem Computer hinterlegt, die später wieder aufgerufen werden können, um etwa bestimmte Nutzerprofile gleich zur Verfügung zu stellen.

    Anonymisierungsdienste verwenden

    Darüber hinaus empfiehlt der Arbeitskreis, Anonymisierungsdienste zu verwenden. Solche Anbieter verhindern, dass Webseiten die vom Internetsurfer genutzte IP-Adresse speichern können. "Das Problem ist aber, dass das Surfen dadurch derzeit noch sehr langsam wird", erklärt Ricardo Cristof Remmert-Fontes. Als Beispiele nennt der Arbeitskreis Dienste wie " Tor" [LINK] oder "Jap" [LINK].

    Problematisch wird in Zukunft zumindest für deutsche Anonymisierungsdienste, dass ab 2009 auch sie unter das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung fallen. Sie müssen dann auch speichern, welcher Nutzer welche IP-Adresse hat. Diese Einschränkung endet aber schon an der Grenze: Im Ausland stehende Server fallen nicht unter die deutsche Regelung.

    Remmert-Fontes rät zudem davon ab, über solche Netzwerke unverschlüsselte Daten zu schicken. Denn auch hier gibt es nach seiner Einschätzung schwarze Schafe, die es auf Bankdaten oder andere persönliche Angaben abgesehen haben.

    Bei E-Mails empfiehlt er die Benutzung von "Remailern". Dabei werden Mails über ein Webeingabeformular ohne den ursprünglichen Absender versendet - bekannt ist in aller Regel lediglich die Serveradresse. Darüber hinaus gibt es Verschlüsselungssoftware, über die aber auch der Empfänger verfügen muss, um den Inhalt lesen zu können. "Dabei besteht aber auch das Problem, dass nicht verschleiert werden kann, wer mit wem Kontakt hatte", beklagt Remmert-Fontes.

    Daniel Rademacher/AP

    Quelle:
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0...526173,00.html
    What lies in the shadow of the statue? .

  3. #73
    Avatar von GoldSilber
    Registriert seit
    02.04.2004
    Beiträge
    4.026
    Online-Durchsuchungen
    Bayern kommt Schäuble zuvor


    Bayern will das Urteil des Karlsruher Verfassungsgerichts zu den umstrittenen Online-Durchsuchungen nicht abwarten. Nach Medienberichten will der Freistaat im Alleingang ein Gesetz auf den Weg bringen, um Online-Durchsuchungen zu ermöglichen.

    Bayern plant bei den umstrittenen Online- Durchsuchungen von Computern einen Alleingang. Innenminister Joachim Herrmann (CSU) will noch in diesem Februar einen Gesetzentwurf auf den Weg bringen, um den Verfassungsschützern des Landes solche heimlichen Durchsuchungen von Computern Terrorverdächtiger via Internet zu ermöglichen. Einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" bestätigte ein Ministeriumssprecher. FDP und Linke kritisierten den Vorstoß.

    "Wir warten nicht mehr", sagte Herrmann dem Magazin. "Unabhängig von etwaigen Entscheidungen in Berlin" werde er die bayerischen Behörden in die Lage versetzen, einen genauen Blick auf gefährliche Festplatten zu werfen. Man dürfe nicht länger warten, "weil die Gefahr terroristischer Anschlagsplanungen im Internet leider nicht virtuell, sondern sehr real ist". Etwaige Vorgaben aus Karlsruhe könne man während der parlamentarischen Beratungen im Landtag in die Gesetzgebung einfließen lassen.

    Der Innenexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Max Stadler, kritisierte dies dennoch als "grobe Respektlosigkeit gegenüber dem Bundesverfassungsgericht". Die Online-Durchsuchung sei ein so massiver Eingriff in die Grundrechte, "dass Hau-Ruck-Aktionen und übertriebener Ehrgeiz hier völlig fehl am Platz sind", kritisierte er am Samstag in Berlin in einer Mitteilung. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken, Petra Pau, erklärte in Berlin: "Auch der Freistaat Bayern ist nicht frei von den Geboten des Grundgesetzes."
    Quelle und ganzer Artikel: Stern

  4. #74
    Avatar von KaiserGaius
    Registriert seit
    18.10.2002
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    15.246
    Konsolen
    Switch Xbox One PS4 Wii U 3DS Wii PS3 XBOX 360 GC GBA N64 SNES GB NES
    Na ein Glück bin ich weder ein Terrorverdächtiger noch sonstwo in einer radikalen oder verschisstischen Organisation tätig, sonst müsste ich mir ja um so ein Gesetzt Sorgen machen.

    Nintendo ID: Kaiser-Gaius

  5. #75
    Avatar von Pheonix
    Registriert seit
    27.04.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.511
    Original von nintendopresident
    sehe dadurch auch die pressefreiheit gefährdet, ich erinnere mich noch wie der BND oder einer von den vereinen irgendso einen zeiitungsverlag durchsucht haben um infos über einen informanten zu kriegen der insider informationen rausgebracht hat und das war wenn ich mich recht erinnere später hat dann ein gericht auch geagt das dass nicht in ordnung ist. wenn die jetzt einfach die computer von verlägen oder so durchsuchen können ist das nicht in ordnung
    das zeigt aber das das längst gang und gebe ist, daran ändert ein sinnlos gesetz auch nichts... ich hoffe aber trotzdem dass dieses gesetz noch durch das Bundesverfassungsgericht gekippt wird.


    immerhin könnten mit dem gesetz einige pannen in anderen bereichen vermieden werden, wie zb. beim letzten kinderporno skandal, bei dem angeblich ein kinderpornorring aus 30000 verdächtigen aufgedeckt wurde, hätten die ermittler da ausreichend informationen gehabt, hätten sie evt weniger existenzen durch ihre ihre diffamierenden anschuldigungen zerstört... so kann man eben auch als bürger der nichts zu befürchten hat ins netz der ermittler gelangen, nur weil man mal eben auf der falschen seite gelandet ist.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Anmelden

Anmelden