Spiel doch mal wieder!
Das Grundkonzept von „100 Denk- und Logikspiele“ wurde weitestgehend aus dem Vorgänger übernommen und so findet man sich nach dem Anlegen eines eigenen Profils sofort in der Spielübersicht mit den 100 Spielen wieder. Eben selbige sind in die drei Kategorien Puzzle, Brett- und Kartenspiele, sowie Actionspiele unterteilt. In der Kategorie Puzzle befinden sich mit 48 Vertretern die meisten Spiele. Die Brett- und Kartenspiele folgen mit 40 und die Actionspiele mit zwölf Vertreter. Wählt man ein Spiel aus, gibt es eine kleine Inhaltsangabe oder die Möglichkeit, gegebenenfalls ein Level, Schwierigkeitsgrad oder die Anzahl der Gegner auszuwählen. Startet man ein Spiel, folgt eine kurz Einleitung mit den Spielregeln und danach darf man sich an dem gewählten Spiel versuchen.
Puzzle
100 Spiele bieten natürlich neben vielen bekannten Spielen, wie Sudoku, Mahjongg, Schach und Rummy, auch das ein oder andere weniger bekannte Spiel, wie Tangram, Equibilirium, Pentalpha und Nim. Grundsätzlich muss allerdings gesagt werden, dass man viele Spiele aus dem Vorgänger auch in „100 Denk- und Logikspiele“ wiederfindet. Von 100 komplett neuen Spielen kann keine Rede sein. Anhand jeweils zwei Vertretern aus jeder Kategorie wollen wir einen kurzen Einblick in die Spielsammlung geben. Aus der Kategorie Puzzle haben wir uns für „8 Damen“ und „Equibilirium“ entschieden. Bei 8 Damen muss man acht Damen auf einem Schachbrett so anbringen, dass sie sich gegenseitig nicht schlagen können. Bei Equibilirium gilt es eine Waage durch eine zahlenmäßige Zuordnung der Gewichte ins Gleichgewicht zu bekommen. Kurzfristig vielleicht etwas zum Knobeln, langfristig allerdings nicht sonderlich unterhaltsam.
Brett- und Kartenspiele
Aus der Kategorie Brett- und Kartenspiele wurde „Abzählen“ und „Ernte!“ genommen. Beim „Abzählen“ bekommt man auf dem oberen Bildschirm eine Zahl angezeigt und muss diese durch die Kombination von Zahlen auf dem Spielbrett auf dem unteren Bildschirm erreichen. Der Clou ist, dass die gewählten Zahlen auf dem Spielbrett verschwinden und somit eine Lücke im Spielbrett entsteht. Für die nächste Kombination von Zahlen zu einer neuen Vorgabe stehen einem nun weniger Zahlen zur Verfügung. Bei „Ernte!“ platziert man manuell Edelsteine auf einem Spielbrett, woraufhin automatisch zusätzliche Edelsteine platziert werden. Ziel ist es Kombination aus mindestens drei gleichen Edelsteinen zu erschaffen und nicht in die Situation zu kommen, dass keine Kombinationsmöglichkeit auf dem Spielbrett mehr existiert. Die 40 Brett- und Kartenspiele können länger überzeugen, als absolute Spaßbringer haben sie sich allerdings ebenfalls nicht erwiesen.
Actionspiele
Für „Air Hockey“ und „Color Mixer“ haben wir in der Kategorie Actionspiele entschieden. Beim „Air Hockey“ stehen sich horizontal die beiden Spielgeräte gegenüber, mit denen man nun versucht die Spielscheibe ins gegnerische Tor zu bekommen. In der Theorie hört sich das interessant an, in der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass nur durch das wilde Bewegen des eigenen Spielgerätes die Spielscheibe auch mal im gegnerischen Tor landet. Überlegtes und gezieltes Vorgehen führt in diesem Spiel nicht zum Sieg. Etwas mehr Überlegungen erfordert der „Color Mixer“, bei dem man Labyrinthteile so drehen muss, dass zwischen mindestens zwei der vier Farbtöpfe am Rand des Spielbretts eine Verbindung besteht. Dann bekommt man Punkte und muss versuchen die Punktvorgabe gegen ein ungnädiges Zeitlimit zu erreichen. Der „Color Mixer“ ist übrigens das beste der zwölf vorhandenen Actionspiele, die ansonsten etwas mau daherkommen.
Grafik und Sound
Vor knapp zwei Jahren hat mein Kollege bei „50 Denk- und Logikspiele“ vor allem die Farbauswahl, bestehend hauptsächlich aus den Farben Blau und Weiß und der damit verbundenen Kälte, Sterilität und Einfachheit kritisiert. Einfach ist die grafische Präsentation zwar immer noch, allerdings hat man dem Spiel etwas mehr Farbe spendiert, was ihm zu Gute kommt. Wirklich überragend ist das ganze zwar immer noch nicht, aber optisch ist es zumindest etwas abwechslungsreicher. Der Sound fällt allerdings auch wie vor zwei Jahren in die Kategorie „Gute-Laune-Melodie“ und dürfte normalen Gemütern schon nach den ersten zehn Minuten den letzten Nerv rauben.
Bisher gibt es drei Kommentare
Und welchen Pin meinst du überhaupt??
Für E-Shop einkäufe musst du natürlich guthaben haben und brauchts dafür eine Guthaben Karte wo man via Code sein Guthaben erhöhen kann..
Alles ziemlich müsteriös