THQ hat das deutsche Cover zu Drawn to Life: SpongeBob und der magische Stift veröffentlicht. Die Grafiker haben sich anscheinend keinerlei Mühen gemacht, um das Artwork den neuen USK-Regelungen anzupassen. Wie das Ganze ausgegangen ist, sehr ihr hier:
Drawn to Life: SpongeBob und der magische Stift mit deutschem Cover
Weiterführende Links: Forum-Thread
Bisher gibt es neun Kommentare
Wir sehen diese Bilder ständig in den Medien. Kinder die Alkohol kaufen, Pornos, Taback etc. Sogenannte Testkäufer die Aufzeigen sollen wie leicht Minderjährige an "verbotene Prdodukte" kommen. Ist ja schön und gut und sollte auch aufgezeigt werden, wenn es da Lücken gibt aber ich hab bis jetzt nicht eine einzige Reportage, Bericht, Nachricht oder o-ton Sendung gesehen bei der die Eltern mal vorgeführt wurden. Der Fisch stinkt immer vom Kopf her und im Falle von Kindern und Jugendlichen sind das die Eltern. Wie groß ist da das Wissen oder überhaupt das Interesse das man seinem Sprössling mit Resident Evil ein nicht jugendfreies Spiel kauft? Ich glaube die Aussage "Ist mir doch egal" oder "Das Kind will es aber" wird hier in einem höheren Verhältnis als 50:50 zum fehlenden Hintergrundwissen der Eltern liegen.
Es würde mich mal wirklich interessieren warum nicht ein einziger Politiker den Kopf der Schlange abschlägt (die Unwissenheit der Eltern) sondern alle der Meinung sind es reicht aus ihr den Hintern zu verknoten.
Ich glaube irgendwer sollte hier mal öffentlich Partei ergreifen und diese ganze Verbortheit der Politiker anprangern.
Na dass die keine Gesetze machen ist mir schon klar
Aber ist die Frage, ob der Vorschlag nicht doch irgendwo daher rührt. Keinen Bock jetzt mal zu suchen wie es nun letztendlich zu den größeren Logos kam.
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes beschlossen. Der Entwurf verbessert den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor medialen Gewaltdarstellungen, insbesondere vor gewaltbeherrschten Computerspielen. Diese Änderungen treten in Kraft, sobald das Gesetzgebungsverfahren Anfang 2008 abgeschlossen ist.
Der Gesetzentwurf ist Bestandteil des Sofortprogramms zum wirksamen Schutz von Kindern und Jugendlichen vor gewaltbeherrschten Computerspielen, das Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und Armin Laschet, Familienminister in Nordrhein-Westfalen, im Februar dieses Jahres gemeinsam gestartet haben. Von der Leyen ist als Bundesfamilienministerin für den Jugendschutz zuständig, Laschet vertritt als Jugendminister in Nordrhein-Westfalen federführend die Länder für die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).
"Wir schließen mit der Gesetzesänderung entscheidende Lücken, um den Jugendschutz gezielt zu verbessern", so von der Leyen und Laschet. Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums und der Länder wurden die gesamten Jugendschutzvorschriften vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg evaluiert. "Die vorgezogene Auswertung des Hans-Bredow-Instituts zu Video- und Computerspielen hat gezeigt, dass wir das Sofortprogramm für einen verbesserten Jugendmedienschutz unbedingt umsetzen müssen", so von der Leyen und Laschet. Den Ergebnissen der Gesamtevaluierung wird jedoch nicht vorgegriffen.
"Heute sind die Kennzeichen, die Altersgrenzen und somit Abgabeverbote deutlich machen sollen, nur mit der Lupe zu lesen, das bringt in der Praxis rein gar nichts. Künftig ist auf den ersten Blick zu erkennen, welches Spiel für Kinder und Jugendliche freigegeben ist. Die Alterskennzeichen sind wie die Warnhinweise auf Zigarettenpackungen nicht mehr zu übersehen", so die Bundesministerin. "Auch die Erweiterung des Kataloges schwer jugendgefährdender Medien sind ein klares Signal für Hersteller und Händler. Der Gesetzgeber sagt sehr deutlich: Diese Trägermedien gehören nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen", erklärt von der Leyen.
Am gestrigen Donnerstag verabschiedete die deutsche Bundesregierung die Erweiterung des Jugendschutzgesetzes, die von der Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen initiiert wurde. Ab sofort sind solche Filme und Spiele automatisch indiziert, die "besonders realistische, grausame und reisserische Gewaltdarstellungen und Tötungshandlungen beinhalten, die das mediale Geschehen selbstzweckhaft beherrschen". Des Weiteren sollen künftig FSK- und USK-Logos deutlich sichtbar auf der Vorderseite einer Verkaufsbox prangern.
Die Opposition bestehend aus FDP, Grüne und Linkspartei stimmte geschlossen gegen die Gesetzeserweiterung und forderte etwa Initiativen zur Stärkung der Medienkompetenz bei Kindern und Eltern sowie schärfere Strafen und Kontrollen des Handels. Zudem wurde kritisiert, dass indizierte Spiele von Minderjährigen mit Leichtigkeit aus dem Internet bezogen werden können. Hier müssten nach Ansicht der Opposition effektive Jugendschutzregelungen für den Online-Bereich her.
(Welches Alter haben die denn dann? Für welche Kinder besteht denn bei diesem Spiel Gefahr, dass man derart penetrant darauf hinweisen muss? Für Kinder mit dem Alter Minus 2?)
Pff, echt lächerlich
Also ich bin ja echt dafür, dass die diese scheiss Logos als Aufkleber auf die Verpackung machen. Dann wärs mir echt egal. Aber so? Absolut, absolut unfassbar... Ich packs immer noch nicht...
Imo kann man auch aus dem Cover den Frust des Designer herauslesen. Weil wo hätte der arme Kerl es denn noch sinnvoll positionieren sollen? Sollen die Designer jetzt nur wegen dem Scheiss die Cover immer so um gestalten, dass auf einem Viertel der Verpackung nur was Unwichtiges zu sehen ist?
VORSICHT DIESES SPIEL IST AB 0!!!
Aber ist die Frage, ob der Vorschlag nicht doch irgendwo daher rührt. Keinen Bock jetzt mal zu suchen wie es nun letztendlich zu den größeren Logos kam.
Denen ist es völlig egal, wie groß das Logo auf den Verpackungen klebt. Viel eher ist die Schuld bei den Konservativen zu suchen, die mit so etwas Wahlkampf machen.
Irgendein Beamter / sonstiger Sesselpupser wacht eines frühen Nachmittags auf seinem Bürostuhl auf und denkt sich "Hmmm.... lange nix mehr geleistet... die merken vll dass man meine Stelle wegrationalisieren könnte... ich finds hier aber gemütlich... schnell, ich muss mir was ausdenken"
Tja, und in dem Fall dachte sich eine Schlafmütze bei der USK
"Das USK Logo muss größer!!!!"
Zack - Daseinsberechtigung auf 3 Jahre gesichert.
1. Game ist definitiv nichts für mich, wobei Spongi echt cool ist ^^
und 2. Das ist doch der totale Witz. So ein fucking rießen großes sch*** USK-Teil voll aufs Cover drauf. Am besten halt gleich mal nur das USK-Logo auf dem Cover... Dann sind wenigstens alle Spiele gleich.... Total deppert -.-
Das mit dem USK-Logo ist ja an sich schon mal ziemlich lächerlich, aber dass hier anscheinend der Grafiker nicht im geringsten daran gedacht hat, dass Logo auch nur im mindesten sinnvoll zu platzieren, ist mal krass... Den halben Spongebob zugekleistert, genial!!