Die Gerüchteküche rund um den Nachfolger der Nintendo Switch brodelt weiter. Während Nintendo selbst bislang keine offiziellen Details zur Switch 2 bekanntgegeben hat, verdichten sich Hinweise auf die technische Ausstattung und mögliche Features der kommenden Konsole. Wir fassen die neuesten Informationen zusammen und ordnen sie ein.
DLSS-Upscaling für bessere Grafik und kleinere Spielegrößen
Ein kürzlich veröffentlichtes Patent von Nintendo deutet darauf hin, dass die Switch 2 eine DLSS-ähnliche Upscaling-Technologie von Nvidia nutzen könnte. Dieses System würde es ermöglichen, Spiele in niedrigerer Auflösung zu rendern und per KI in Echtzeit auf höhere Auflösungen wie 4K zu skalieren. Besonders interessant ist dabei der Ansatz, dass diese Technik nicht nur die Grafikqualität verbessert, sondern auch die Größe der Spiele reduziert.
Laut der Journalistin Laura Kate Dale könnte ein Spiel mit nativen 4K-Texturen, das normalerweise 60 GB Speicherplatz benötigt, durch die Verwendung von 1080p-Texturen auf 20 GB schrumpfen. Dies würde es Entwicklern erlauben, Spiele auf den aktuell maximal 32 GB großen Switch-Cartridges unterzubringen, ohne auf teurere Speichermedien ausweichen zu müssen. Beispiele im Patent sprechen von Upscaling-Szenarien wie 540p auf 1080p oder 1080p auf 4K, was besonders für die begrenzte Hardware eines mobilen Systems wie der Switch 2 von Vorteil sein könnte.
Quelle: Nintendo Patent auf uspto.govNintendo Patent auf uspto.gov
Leistung: Zwischen moderner Technik und alten Standards?
Ein weiterer Leak zeigt erstmals Bilder des mutmaßlichen Prozessors der Switch 2. Dieser basiert wohl auf Nvidias Ampere-Architektur, die auch in den RTX-3000-Grafikkarten zum Einsatz kommt. Der Chip soll acht ARM-CPU-Kerne und 12 GPU-Cluster umfassen, was für einen deutlichen Leistungssprung im Vergleich zur aktuellen Switch sorgt. Dennoch bleibt die Technik nicht auf dem neuesten Stand, da Nvidia inzwischen bereits die modernere Ada-Lovelace-Architektur eingeführt hat.
Switch 2 motherboard
byu/MHN1994 inNintendoSwitch2
Interessant ist auch der Arbeitsspeicher: Die Switch 2 soll mit 12 GB LPDDR5(X)-RAM ausgestattet sein, was im Vergleich zu den 4 GB LPDDR4 der ersten Switch einen deutlichen Fortschritt darstellt. Unklar bleibt bislang, ob Nintendo auf einen 8-nm- oder 5-nm-Fertigungsprozess setzt. Letzterer könnte die Energieeffizienz der Konsole erheblich verbessern, was besonders für ein mobiles Gerät entscheidend wäre.
Quelle: Reddit Leak zum Mainboard
Docked-Modus: PS4-Pro-Leistung oder mehr?
Ein häufig diskutiertes Gerücht besagt, dass die Switch 2 im Docked-Modus eine ähnliche Leistung wie die PS4 Pro erreichen könnte. Tom Warren von The Verge äußerte sich dazu jedoch skeptisch: „There are so many rumors floating around about the Switch 2, but the funniest one is about it being as powerful as a PS4 Pro ????“. Damit spielt er darauf an, dass die Leistung der Switch 2 wohl nicht mit der einer Heimkonsole aus dem Jahr 2016 vergleichbar sein wird.
John Linneman von Digital Foundry sieht die Situation hingegen differenzierter. In einer Antwort auf Warrens Tweet erklärte er: „That is funny because it’s likely to be quite superior in many ways due to using modern Nvidia architecture with access to features the PS4 Pro does not. As a portable device, though, it’ll be limited in other, different areas.“
Linneman deutet damit an, dass die Switch 2 zwar durch moderne Nvidia-Technologien in einigen Bereichen der PS4 Pro überlegen sein könnte, als tragbare Konsole aber weiterhin Einschränkungen haben wird.
Quelle: Tom Warren auf X (ehem. Twitter)
Präsentation rückt näher: Hinweise von Zubehörherstellern
Während Nintendo weiterhin an einem konkreten, bisher unbekannten Enthüllungstermin festhält, gibt es Spekulationen, dass die Switch 2 bald offiziell vorgestellt wird. Der Zubehörhersteller Genki kündigte an, auf der CES 2025 (7. bis 11. Januar) neues Zubehör speziell für die Switch 2 zu präsentieren. Dies lässt vermuten, dass Nintendo die Konsole entweder kurz vor oder während der Messe enthüllen könnte. Offiziell hat Nintendo jedoch nur bestätigt, dass die Ankündigung bis spätestens Ende März 2025 erfolgen wird.
Quelle: Genki-Ankündigung zur CES 2025
Die Gerüchte zur Switch 2 zeichnen das Bild einer Konsole, die auf moderne Technologien wie KI-Upscaling und effizientere Hardware setzt, dabei jedoch nicht mit den leistungsstärksten Systemen auf dem Markt konkurrieren will. Nintendo scheint erneut den Fokus auf Mobilität, Kosteneffizienz und kreative Lösungen zu legen. Eine offizielle, hoffentlich baldige, Ankündigung dürfte viele der offenen Fragen klären.
Wie steht ihr zu den aktuellen Gerüchten?
Bisher gibt es sechs Kommentare
Würde jetzt also nicht davon ausgehen, dass Nintendo automatisch bessere Produkte abliefert nur weil sie vllt mehr Zeit in Anspruch nehmen oder sich nicht7 weniger um äußere Einflüsse kümmern.
Vielleicht gibt es noch Dinge zu finalisieren, hoffentlich einen besseren Online-Service, vielleicht auch nur der anstehende Geburtstag einer Tante, der sonst schlechtes Karma bedeutet.
Will sagen: Nintendo wird einen Plan haben, aber den werden wir wohl nicht erfahren - äußere Einflüsse haben Nintendo immer deutlich weniger unter Zugzwang gesetzt als die Konkurrenz, die immer wieder auf Kundenrufe reagiert (aber auch häufig insgesamt unfertigere/unausgegorenere Produkte liefert).
Dazu kommt der Stromverbrauch: Das Steam Deck verbraucht rund 15W, besonders die erste Generation kam da bei anspruchsvollen Spielen gerade mal auf 90 Minuten Laufzeit, das würde Nintendo kaum abliefern. Die Switch verbraucht docked gerade mal 6-7W beim Spielen von Zelda (laut Nintendo, mobile eher weniger). Mit ner größeren Switch 2 kommt zwar sicher auch ein größerer Akku, aber wie viel Leistung wird man da der GPU geben wollen? Die kleinste RTX-3000er GPU wie die RTX 3050 gibt es in Varianten von 35W bis 130W, auch 35W sind da noch deutlich zu viel würde ich meinen.