Spiele • NDS

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Mehr zum Spiel:

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Bastian Sicks Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache ist mittlerweile in insgesamt vier Bänden als Buch, auf DVD und als Brett- und Computerspiel erschienen. Bei diesem Erfolg war es nur eine Frage der Zeit, bis „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ auch auf dem Nintendo DS erscheinen würde. Ob der Sprung auf den Handheld gelungen ist, wollen wir nun in unserer Review zeigen.

Dativ, Genitiv, Spielvarianten


„Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ bietet mit dem Quiz-Dschungel, der Logik-Wüste, dem Gedächtnis Hip-Hop und dem Delfin-Kapitän insgesamt vier unterschiedliche Spielvarianten, die zusätzlich noch einmal in einem Mix Modus gespielt werden können. Die herausragendsten Leistungen kann man sich außerdem in den Bestenlisten noch einmal angucken.

Quiz-Dschungel


Das ein Dschungel auch häufig ein Irrgarten sein kann, dürfte aus Büchern und Filmen bekannt sein. USM hat in diesem Irrgarten ein Quiz untergebracht, welches mit Fragen zur Herkunft und Bedeutung von deutschen Wörtern und Wörtern aus deutsprachigen Ländern aufwartet. So sollte man beispielsweise wissen, dass eine Fiale eine Bekrönung von Strebepfeilern an klassischen Bauwerken ist und ein Blumenstrauß in Österreich auch Begeisterungsgemüse genannt wird. Außerdem müssen Gedichte und Sprüche von deutsprachigen Künstlern ergänzt werden. Wer weiß, dass der Grad von eingefleischter Verlegenheit das gute Gewissen ist, bekommt beispielsweise diesen Satz von Friedrich Nietzsche heraus. Mit knapp 700 Fragen ist der Umfang allerdings sehr knapp bemessen und so wiederholen sich Fragen sehr schnell.

Logik-Wüste


„Chu Chu Rocket“ kennt man sowohl als kostenlose Beigabe für den Kauf einer Dreamcast als auch als Handheldspiel einige Jahre später. Das Spielkonzept der Mäuse und Katzen wurde in vereinfachter Form als Logik-Wüste in „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ wiederbelebt. Die Katzen wurden dazu gestrichen und die Mäuse durch den Bücherwurm Willi ersetzt. Nun muss man Pfeile innerhalb eines schachbrettartigen Spielfeldes so platzieren, dass Willi innerhalb des Zeitlimits Sonnenschirm und -liege erreicht. Übersteht man eine derartige Runde, bekommt man eine Frage zur deutschen Sprache gestellt und muss dann zur nächsten Runde antreten. Das Suchtpotential von „Chu Chu Rocket“ wird allerdings zu keinem Zeitpunkt erreicht, denn dafür ist das Spielkonzept zu schlicht gehalten.

Gedächtnis Hip-Hop und Delfin-Kapitän


Musikalisch wird es beim Gedächtnis Hip-Hop, bei dem Bücherwurm Willi und seine Freunde zusammen einen Song spielen. Dabei muss man sich merken, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bandmitglieder ihren Einsatz hatten. Die Dauer des Songs wird dabei mit jeder erfolgreichen Runde länger, wobei die Runden wieder durch Fragen zur deutschen Sprache unterbrochen werden. Das Schwächste der vier Minispiele ist allerdings nicht der Gedächtnis Hip-Hop, sondern die Spielvariante Delfin-Kaptain. Auf dem Rücken eines Delfins muss Willi dabei Fischen und anderen Meerestieren ausweichen, was sich genauso spannend spielt wie es sich anhört. Auch in diesem Fall werden zwischen den Runden wieder Fragen zur deutschen Sprache gestellt.

Umfang


Mit vier Spielvarianten ist der Umfang von „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ knapp bemessen. Wenn dann auch noch die Hälfte der Spiele nach dem ersten Spielen schon sämtlichen Spielspaß vermissen lassen, wird aus eine negativen Punkt ein echtes Problem. Auch der Aufbau der Spielvarianten trägt seinen Teil zu diesem Problem bei, denn nach drei Fehlern ist das aktuelle Spiel vorbei und man muss wieder von vorne beginnen. Die Motivation wird damit nicht gerade gefördert. Da helfen auch die immer wieder eingestreuten Fragen zur deutschen Sprache nicht mehr.

Grafik und Sound


Auch optisch kann „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ nicht überzeugen, denn auch Quiz- und Gedächtnistrainer können einen gewissen Qualitätsstandard erreichen und das schafft dieser Titel nicht. Der grafische Aufbau der Quizfragen ist, trotz einer wirklich gewöhnungsbedürftigen Farbwahl, noch ansatzweise annehmbar. Allerdings hört es bei den Spielvarianten Logik-Wüste, Gedächtnis Hip-Hop und Delfin Kapitän dann endgültig auf, noch als ordentlich durchzugehen. Positiv ausgedrückt wirken die Grafiken schlicht und kindgerecht, negativ ausgedrückt fallen einem gleich mehrere Begriffe ein. Der Sound ist zwar auch keine Offenbarung, geht aber weitestgehend in Ordnung.
Weiterführende Links: Forum-Thread

Fazit & Wertung

Die Adventszeit neigt sich zwar langsam wieder dem Ende entgegen, allerdings ist einem beim Spielen von „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ nicht nach weihnachtlicher Stimmung zumute. Das Spiel stellt sich als halbgare Mischung aus Minispielsammlung, Quizspiel und Gedächtnistrainer heraus, das durch einen geringen Umfang niemanden langfristig an den Nintendo DS binden dürfte. Den Bezug zu dem titelgebenden Thema hat man nur durch Quizfragen, die zwischen den Runden der Minispiele eingestreut werden. Das ist zu wenig, um gegen die Konkurrenz bestehen zu können, die mit mehr und vor allem besseren Minispielen aufwarten beziehungsweise ein sinnvolleres Quizkonzept gepackt haben.

Bisher gibt es einen Kommentar

Du bist nicht angemeldet. Logge dich ein oder registriere dich, um kommentieren zu können.
  • Avatar von T-Benny
    T-Benny 14.05.2011, 20:41
    ich hasse dieses spiel