Monolith Soft gelang es mit dem ursprünglich 2010 in Japan erschienenen Xenoblade Chronicles“, das JRPG-Genre auf den Kopf zu stellen. Seither lecken sich die Fans die Finger nach einem Nachfolger. Dieser ist bereits seit knapp drei Jahren in der Entwicklung und wurde unerwartet in der gestrigen Nintendo Direct-Ausgabe angekündigt. In diesem Report möchten euch die zahlreichen Hintergrundinformationen zu diesem Spiel mitteilen. Dazu gehört der Entwicklungsprozess dieses Projektes sowie die hochambitionierten Pläne, die Monolith Soft offenbar für dieses Rollenspiel hegt.
Ohne Power nix von Dauer
Tetsuya Takahashi arbeitete ursprünglich unter Squaresoft an RPG-Perlen wie „Final Fantasy“, „Chrono Trigger“ oder „Xenogears“. Später bei Monolith Soft machte er sich durch die Fortsetzung der Xeno-Reihe, „Xenosaga“, einen Namen. Das von seinem Team in Kooperation mit Nintendo entwickelte „Xenoblade“ erschien im Mai 2010. Es ist nur logisch, dass unmittelbar darauf die Arbeiten an einem Nachfolger begannen.
Im Dezember 2010 tauchten auf der Monolith Soft-Homepage zahlreiche Stellengesuche auf. Das Studio suchte neue Programmierer, Spiel-, Grafikdesigner und so weiter. Wir wissen zwar nicht, an welchen Projekten die neu angestellten Mitarbeiter arbeiten sollten, aber Stellengesuche eines Studio lassen oftmals auf ein großes neues Projekt schließen, das viel Manpower benötigt.
Eine zweite Expansionswelle gab es im Juni 2011. Die damals veröffentlichten Stellenbeschreibungen ließen eindeutig auf ein neues RPG schließen: Karten- und Kampfdesigner, Ereignis- und Kampf-Motiondesigner sowie 2D-Designer für Mecha. Damals wurde auch bekannt, dass diese Stellen für die Entwicklung eines Wii U-Spiels benötigt werden. Dies war die erste Bestätigung, dass Monolith Soft an einem neuen Spiel für die Wii U arbeitet, deren Ankündigung damals erst wenige Wochen zurücklag.
Auf Basis dieser Informationen können wir festhalten, dass das Wii U-Spiel ein RPG mit großem Entwicklungsaufwand ist, möglicherweise wieder eine Science-Fiction-Thematik aufweist und seit mindestens Ende 2010 in der Entwicklung sein muss. Für reichlich Gesprächsstoff sorgte ein imposantes, 2011 veröffentlichtes Artwork. Viele meinen, dies zeige das Wii U-Projekt, unsere Recherchen ergaben jedoch Gegenteiliges. Zum Wii U-Spiel gehört hingegen dieses Artwork:

„Wir möchten das neue Bethesda werden!“
Anscheinend hegt Monolith Soft hochambitionierte Pläne zu diesem Projekt, die wir euch nicht vorenthalten möchten. In einem studiointernen Interview erklärte der Programmierer Michihiko Inaba, dass er großes Interesse am GamePad der Wii U habe. Er wünsche sich, dass jeder von der Technik von Monolith Softs erstem Wii U-Spiel überrascht sein wird. Man wolle der Welt beweisen, dass sich japanische Spiele nicht vor westlichen verstecken müssen, was die Technik betrifft. Tatsächlich habe man sich als Ziel genommen, die bekannte westliche RPG-Schmiede Bethesda („The Elder Scrolls“, „Fallout“) zu übertreffen – Inaba gesteht jedoch sogleich, dass dieses Ziel wohl etwas zu hoch gesetzt sei.
Inaba: I’d like to make an HD game that will wow the players. I want to show that Japan can still keep up with the USA when it comes next gen technology. Our goal is to become something like the developers of the Fallout series, Bethesda Softworks.
Sugiura: I believe that today’s Japanese gaming industry has lost its touch, and we’d like to do something to change that.
Dieses Interview wurde geführt, um neue Programmierer für das Wii U-Projekt anzuheuern. Nun fragt man sich natürlich, ob es dem Studio gelingen wird, ein technisch auf jeder Linie überzeugendes Spiel zu entwickeln. Immerhin hatte Monolith Soft als Nintendo-Tochterunternehmen keine Möglichkeit, offiziell für eine HD-Konsole zu entwickeln. Doch Programmierer Toshiaki Yajima enthüllte, dass das Studio bereits Experimente zur HD-Entwicklung auf den Konkurrenzkonsolen geführt habe, also durchaus Erfahrung in der HD-Entwicklung vorweisen könne.
Zu den eigentlichen Inhalten des Spiels hielt man sich im Interview aber bedeckt. Beschrieben wurde es als herausforderndes Spiel, das Leute zusammenbringen und auffällig und süchtig machend sein solle. Die Zusammenarbeit mit Nintendo wurde dabei als großer Vorteil bezeichnet.

„Xenoblade“ war nur der Anfang
Anfang 2010 verriet „Xenoblade“-Director Tetsuya Takahashi der Famitsu, dass das JRPG-Genre zum Scheitern verurteilt sei, wenn man sich nur auf Handlung und Zwischensequenzen konzentriere. Dementsprechend änderte Monolith Soft seine Designphilosophie, die ganz der von Nintendo entspricht – erst das Spielprinzip, dann die Handlung. „Xenoblade“ wurde, auch wenn die fantastische Handlung es anders glauben macht, mit diesem Gedanken im Hintergrund entwickelt.
Dieser grundverschiedene Ansatz sorgte wohl dafür, dass „Xenoblade“ als Revolution im JRPG-Genre aufgefasst wurde. Eigentlich sollte sich Takahashi darüber freuen, doch im Gegenteil; zwei Jahre nach dem Japan-Release äußerte er sich sehr kritisch über „Xenoblade“. Er verstehe nicht, warum das Spiel im Westen so beliebt ist, obwohl es bessere Spiele gebe; er wünsche sich kritischere Fans, meine, als Drehbuchautor verkümmert zu sein, da „Xenoblade“ seinem Ideal eines Videospiels nur zu gerade einmal fünf Prozent entspräche. Er und sein Team hätten das Spiel gar nicht als ihr Magnum Opus begriffen. Takahashi behauptete sogar, „Xenoblade“ sei nicht mehr als ein Experiment gewesen – eine Vorbereitung für ihr nächstes Spiel.
Japan: 201x, Europa: 201x + 1, Amerika 201x + 2?
Mit dem geheimen Wii U-Spiel möchte Monolith Soft also beweisen, dass sich japanische Rollenspiele nicht vor ihren westlichen Pendants zu verstecken brauchen. Wer jedoch die Release-Wirren zu „Xenoblade“ noch im Kopf hat, in Nordamerika erschien es mit zweijähriger Verspätung und erst nach vielen Protesten, befürchtet sicherlich, dass der westliche Release dieses Spiels ebenso auf der Kippe stehen könnte. Im Oktober 2012 äußerte sich Reggie Fils-Aime, CEO von Nintendo of America, über die Lokalisierung dieses Wii U-Spiels. Ihm zufolge seien die japanischen Nintendo-Kollegen sehr gespannt auf das Spiel, er selber habe es aber nicht gesehen. Er freue sich darauf, es sehen zu können. Ob es Nintendo of America in Amerika herausbringen werde, sei noch nicht entschieden. Reggie zufolge hängt dies hauptsächlich davon ab, wie profitabel es sein könnte. Zur Erinnerung, trotz kaum vorhandener Werbung und dem Release auf einer Plattform, die zu dieser Zeit so gut wie tot war, verkaufte sich „Xenoblade“ im Westen hervorragend.
We know that they're working on a game. I personally haven't seen it, but I know there's a lot of excitement in Japan and Kyoto about what they're working on, so I look forward to seeing it. In the end, if it's a game that we decide to publish from... what would be a second-party standpoint, certainly we'd love to bring it here to the US. The way we look at the opportunity is, given a level of marketing support, how much are we gonna sell and is it gonna be a profitable venture?
Eine Information am Rande, in die ihr bitte nicht zu viel hineininterpretiert: In einer Releaseliste von Oktober 2012 wird „ein brandneues Spiel von Monolith Soft“ für die Wii U in Japan als TBD (to be dated) gelistet, in den entsprechenden Tabellen für Europa und Nordamerika hingegen gar nicht erwähnt. Die gleichzeitige Ankündigung in Japan, Nordamerika und Europa impliziert aber eindeutig einen weltweiten Launch.
Über das Spiel
Im September 2012 sagte Iwata, dass es sich bei dem Wii U-Projekt um ein neues Spiel handeln soll, das keinem bestehenden Franchise angehöre. Es handelt sich also nicht um „Xenoblade 2“, und auch „Baten Kaitos 3“ ist es nicht, wogegen unabhängig davon vieles spricht.
Am 23. Januar 2013 kündigte Nintendo für uns völlig überaschend das Spiel endlich an. Hier der Enthüllungstrailer:
Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.
Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.
Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.
Obwohl es stark an „Xenoblade“ erinnert, soll es den früheren Aussagen zufolge aber kein Nachfolger sein. Ein Erscheinungstermin ist genauso unsicher wie der Titel des Spiels. Am Trailerende jedoch wird ein großes rotes „X“ gezeigt. Wenn dies eine Andeutung auf den Titel ist, dann würde Monolith Soft seiner Tradition von „Xeno“-Spielen treu bleiben. Viele Spielinformationen sind nicht bekannt. Die Hauptperson im Trailer schwingt ein gewaltiges Schwert, außerdem sehen wir riesige, Dinosaurier-ähnliche Kreaturen. Offenbar wird es auch tatsächlich eine Onlinekomponente geben, da in einem Trailerausschnitt ein Chatfenster zu sehen ist.
Das Wii U-Spiel entsteht tatsächlich in Tokyo und Takahashi fungiert laut Trailer als „verantwortlicher Direktor“. Außerdem wurden zwei weitere Teammitglieder bekannt gegeben. Demnach stammt das Charakterdesign von Kunihiko Tanaka, einem bekannten Mangadesigner, der schon die Charaktere der „Xeno“-Spiele gestaltete. Für den orchestrierten Soundtrack zeichnet sich aber nicht etwa der „Xeno“-Komponist Yasunori Mitsuda verantwortlich, sondern der bekannte japanische Film- und Fernsehkomponist Hiroyuki Sawano. Es handelt sich um seinen ersten Videospielsoundtrack.
Das Fazit
Halten wir fest: Das Wii U-Spiel von Monolith Soft wird seit Mitte 2010 entwickelt, also seit „Xenoblade“ vollendet ist. Es scheint große Kapazitäten zu beanspruchen und wie gewohnt enorm im Umfang zu sein. Als erster HD-Titel des Studios soll es auf technisch höchstem Niveau sein und wird vielleicht sogar noch 2013 erscheinen. Offenbar möchte Takahashi mit einem neuen Projekt das JRPG-Genre komplett revolutionieren, sodass das fantastische „Xenoblade“ nur die Spitze des Eisberges war.
Weitere Infos
