Im Nintendo Central Office in Kyoto sind unter Anderem die EAD und SRD (siehe unten) untergebracht.
Position innerhalb des Nintendo-Konzerns und Allgemeines
Der Konzern Nintendo Company Limited (NCL) ist in zahlreiche Abteilungen gegliedert. EAD ist die Entwicklungsabteilung und steht damit auf gleicher Höhe mit Abteilungen, wie Nintendo Software Planning & Development (SPD) und weiteren. Von internen Abteilungen abgesehen besitzt der Konzern Tochterfilialen in Form externer First-Party-Studios, beispielsweise Retro Studios oder Monolith Soft. Als Abteilung von NCL untersteht die EAD damit dem Konzern-Präsidenten Satoru Iwata sowie dem Verwaltungsrat, der aus hochrangigen Managern, wie Shigeru Miyamoto zusammengesetzt ist. EAD hingegen wird von Shigeru Miyamoto und Takashi Tezuka geleitet – zwei langjährige und äußerst einflussreiche Videospielentwickler, die beide als General Manager fungieren. Miyamoto obliegt dabei die gesamte Leitung der EAD, Tezuka hingegen ist General Manager des Software Development Departments.
Grob lässt sich die EAD in drei Unterabteilungen unterteilen: Kyoto Software Development Department, Tokyo Software Development Department und Technology Development Department. Jede dieser Unterabteilungen besteht aus mehreren Teams und Gruppen. So besitzt EAD eigene Gruppen für Management, Spielekonzeption und -Produktion, Programmierung und Sound.
Shigeru Miyamoto ist General Manager der EAD und verwaltet sie zusammen mit Takashi Tezuka. Das Bild zeigt ihn 1991 in seinem EAD-Büro.
EAD Comprehensive Group
Beginnen wir mit der EAD Comprehensive Group, dem übergeordneten Team der EAD. Diese Abteilung verwaltet die EAD. Hier sind die General Manager der EAD Shigeru Miyamoto sowie Takashi Tezuka tätig, die grünes Licht für die Entwicklung neuer Spiele geben, Budgets sowie Mitarbeiter verwalten und weiteres. Über diese Abteilung gibt es nur wenige Informationen.
Software Development Department
Das Software Development Department ist das Herzstück der EAD, denn hier werden die eigentlichen Spiele geplant und produziert. Wie bereits erwähnt, ist Takashi Tezuka der General Manager dieser Unterabteilung. Sie ist in Nintendos Hauptquartier in Kyōto untergebracht und wiederum in fünf Gruppen aufgeteilt. Jede dieser fünf Gruppen hat je einen eigenen Produzenten und typische Spiele-Reihen, die sie unabhängig von den anderen Gruppen entwickelt. Die meisten Mitarbeiter gehören einer Gruppe an und sind daher hauptsächlich an deren Projekten beteiligt. Je nach Bedarf können EAD-Mitarbeiter jedoch unter den Gruppen ausgetauscht werden. Die meisten Mitarbeiter soll die dritte EAD-Gruppe unter der Leitung von Eiji Aonuma umfassen, die die „Zelda“-Spiele entwickelt; etwa ein Drittel der Spieleentwickler der EAD sollen ihr angehören.
Eine Zuordnung von Produzenten, Spielen und Gruppen des Software Development Departments Kyōto würde den Rahmen dieses Berichts überschreiten. Näheres könnt ihr in unserem letzten Teil von „Inside Nintendo“ nachlesen.
Das Nintendo Tokyo Office, wo EAD Tokyo seine Niederlassung hat.
Software Development Department Tokyo
2003 widerfuhr der EAD eine große Umstrukturierung, seit der die heutige Unterteilung in Gruppen üblich ist; außerdem entstand damals eine Niederlassung in Tokyo. Dort gibt es zwei Gruppen des Software Development Department Tokyo (kurz EAD Tokyo), für das ebenfalls General Manager Takashi Tezuka verantwortlich ist. Einem Interview zufolge besucht Miyamoto alle zwei Wochen die Tokyo-Sparte der EAD. Auf Projekte von EAD Tokyo, sowie dessen Produzenten sind wir ebenfalls im letzten „Inside-Nintendo“-Bericht eingegangen.
Starkomponist Koji Kondo leitet die Sound Group der EAD.
EAD Sound Group
Für Musikkomposition, Toneffekte und -Programmierung ist ein übergreifendes internes Team der EAD verantwortlich, die Sound Group. Manager der Gruppe ist das Nintendo-Komponisten-Urgestein Kōji Kondō, der die Musik in EAD-Spielen entscheidend geprägt hat. Seit deren Bestehen hat er für die „Super Mario“ und „The Legend of Zelda“ komponiert. Rasch kamen für weitere Spiele oder als Unterstützung andere Komponisten hinzu, sodass sich eine immer größer werdende Tongruppe formierte. Seit „Zelda: Majora's Mask“ ist Kondō hauptsächlich mit der Organisation der Sound Group beschäftigt. Dies erklärt auch, warum er heutzutage so wenig komponiert – für „The Legend of Zelda: Skyward Sword“ schrieb er nur eines von knapp 200 Musikstücken.
EAD Technology Development Department
Nun haben wir Verwaltungs-, Planungs- und Entwicklungs- sowie Soundunterabteilungen der EAD betrachtet. Einen wichtigen Aspekt bei der Spieleproduktion haben wir damit aber noch nicht betrachtet und zwar die Programmierung. Dazu gibt es die Unterabteilung EAD Technology Development Department, geleitet vom General Manager Takao Sawano. Sie entwickelt Prototypen, stellt Entwicklertools bereit und bewerkstelligt allgemein die Programmierung eines EAD-Spiels. Diese Unterabteilung wiederum besteht aus zwei Gruppen. Die erste ist die Technology Design Group, die Keizo Ota leitet. Unter seiner Leitung entwickelte sie beispielsweise die berühmte Technikdemo „Super Mario 128“, sowie zahlreiche frühe Tech-Demos für die Wii, die teilweise zu „Wii Sports“ beitrugen. Auch ist dokumentiert, dass die Unterabteilung am Wii Balance Board und Wii Motion Plus aus technischer Sicht beteiligt war. Die zweite Gruppe des Technology Departments der EAD ist die Development Environment Group, deren Leiter der langjährige Programmierer Yasunari Nishida ist.
Darüber hinaus programmiert das Unternehmen Systems Research & Development (SRD) häufig für EAD-Spiele. Es gehört nicht zum Nintendo-Konzern. Die Zusammenarbeit zwischen SRD und Nintendo lässt sich aber knapp 30 Jahre, also in die Anfänge der EAD, zurückverfolgen. Für fast alle „Super Mario“- und „Zelda“-Titel programmierte SRD, weshalb deren Präsident Toshihiko Nakago großen kreativen Einfluss auf beide Reihen hatte.
Wie viele Mitarbeiter hat EAD?
Nintendo selbst hält sich über Details bezüglich der internen Struktur eher verschlossen. Den Großteil der oben bekannten Informationen konnten wir nur durch Iwata-fragt-Interviews oder durch Credits erfahren. So gibt es auch keine offiziellen Mitarbeiterzahlen. Die EAD Soundgruppe umfasst laut Kōji Kondō etwa 40 Mitarbeiter, für EAD Tokyo gab es vor einigen Jahren eine Mitarbeiterzahl von 65. Der Insider Shikamaru Ninja spricht auf seiner Website Kyoto-Report.com von insgesamt über 500 Personen, die bei EAD angestellt sind. In ausführlichen Listen benennt er außerdem 220 Mitarbeiter bei EAD Kyoto und 43 von EAD Tokyo.
Bisher gibt es sechs Kommentare
Ich wollte auch nerd schreiben, weil du so heißt. Aber irgendwie hab ich dich als freak in Erinnerung. ^^
@supernintendotim: Ja, das weiß man: Legend of Skyloft (http://www.youtube.com/watch?v=gKcTSN7Sr9s). Und es ist echt ein geniales Stück!
Wieder sehr informativ.
Weiß man eigentlich, welches Stück Koji Kondo für SS geschrieben hat?
Aber, dass es nur 1 ist, überrascht mich schon. Dachte er macht am meisten ^^
Naja, solange sich das alles gut anhört, solls mir egal sein
Mir wäre nicht einmal im Traum eingefallen nach solchen Informationen zu suchen. Als Fan hat man einiges an Hintergrundwissen über seine Lieblingsspiele bzw. Entwickler, aber so genau?
Großer Respekt das du mit solch mikrigen Quellen so viel zusammentragen konntest!
Text ist auch wieder gut geschrieben.
Bloß verliert man beim lesen schnell den Überblick über die Abteilungen....
Wir wärs mit einem Schaubild?
Wo halt alles schön geordnet gelistet ist, die Abteilungen der EAD, die Manager etc. etc.
Wäre zwar ein bisschen Arbeit, aber durchaus nützlich.
gruß