Das Nintendo Classic Mini: Nintendo Entertainment System bringt längst vergangene 8 Bit-Klassiker wieder zurück ins Wohnzimmer. Insgesamt 30 alte Spiele-Klassiker warten darauf neu entdeckt zu werden. Begleitend zur Veröffentlichung des Mini NES möchten wir euch täglich eines der vorinstallierten Spiele näher vorstellen – besonders für diejenigen, die nicht von Kinderschuhen an mit Nintendo aufgewachsen sind.
Balloon Fight
Anfang 1985 erschien „Balloon Fight“ in Japan, 1986 kam es in Amerika und 1987 schließlich in Europa für das NES auf den Markt. Auch wenn Shigeru Miyamoto an diesem Titel nicht beteiligt war, so sollten die Namen der Entwickler doch dem ein oder anderen geläufig sein. Als Designer fungierte nämlich „Metroid“-Entwickler Yoshio Sakamoto, die Musik stammt von Nintendos bekanntem Komponisten Hirokazu Tanaka – und den Programmcode hat niemand Geringeres als Satoru Iwata geschrieben. So ist „Balloon Fight“ das bekannteste von Iwata allein programmierte Videospiel.
Worum geht es?
In „Balloon Fight“ schwebt man mit Hilfe von zwei Ballons umher und kämpft gegen Gegner, die ebenfalls Luftballon-betrieben durch die Lüfte gleiten. Wird ein Ballon berührt, so platzt er – und sind beide Ballons geplatzt, dann stürzt der unglückliche Flugkämpfer ab. So einfach, und doch noch ganz spaßig. Noch bekannter ist der Modus „Balloon Trip“, in welchem man durch einen seitlich scrollenden Endlos-Level gleitet, der voller Hindernisse und Gefahren steckt. Hier muss man so viele Ballons wie möglich einsammeln. Das Ziel ist ein möglichst hoher Highscroe. Auch das klingt simpel, macht aber noch heute Spaß und motiviert durchaus.
Für wen ist es geeignet?
Wie aus dem Geschriebenen hervorgeht, ist „Balloon Fight“ in erster Linie für Highscore-Jäger interessant. Dies verwundert kaum, handelt es sich bei dem Titel doch um ein sehr arcade-artiges Spiel – tatsächlich war es auch ursprünglich als Arcade-Automat herausgekommen. Dennoch macht das Spiel heute noch Spaß, auch wenn es längst nicht so gut geeignet ist wie andere Nintendo-Klassiker aus dieser Ära.
Was macht es zum Klassiker?
„Balloon Fight“ erhielt zwar Fortsetzungen, etwa „Balloon Kid“ (Game Boy, 1990; nicht in Japan erschienen) oder „Tingle's Balloon Fight“ (DS, 2007; nur in Japan erschienen). Außerdem gibt es ein auf das Spielprinzip basierendes Minispiel im Wii-U-Launchtitel „Nintendo Land“, welcher „Balloon Fight“ in ein neues, modernes Gewand hüllte. Doch es ist das NES-Spiel selbst, das als Klassiker gezählt wird. Das simple und fordernde Spieldesign erinnert an die gute alte Ära und funktioniert während kurzer Spieleinlagen prima. Hirokazu Tanakas eingängige Musik wird den Spieler ebenfalls erfreuen und seinen Gehörgang so schnell nicht wieder verlassen. Nicht unerheblich ist außerdem die Tatsache, dass „Balloon Fight“ das wichtigste Spiel des viel zu früh verstorbenen Satoru Iwata ist.
Das Nintendo Classic Mini: Nintendo Entertainment System erscheint am 11. November. Es passt in eine Hand und kann per HDMI an jeden modernen Fernseher oder Monitor angeschlossen werden. Dank verschiedenen Filtern sehen die Spiele auch 30 Jahre später noch gestochen scharf aus.
Bisher gibt es acht Kommentare
"30 Jahre, 30 Tage, 30 Spiele " weil ihr ja nicht 30 Jahre lang je ein Spiel pro Tag vorstellt