Seit der Nintendo 3DS angekündigt wurde, gab es vor allem einen Kritikpunkt, der besonders von Medien und Eltern hart umstritten wurde. Wie Erfahrung und gewisse Nachweise ergaben, kann das zulange Betrachten des stereoskopischen 3D-Effekts zu Kopfschmerzen und anderen Nebenwirkungen wie gegebenenfalls Übelkeit führen. Dies ist natürlich auch ein Problem, was aktuelle Techniken im Fernseh- und Kino-Bereich betrifft, aber auch ebenso den 3DS.

Nintendo ist sich dem von Anfang an bewusst gewesen und hat nun Stellung genommen. Demnach stimme es, dass der länger andauernde Konsum des 3D-Effekts zu einer Erschöpfung der Augen führen könne. Jedoch gibt es einige Unterschiede, die Software abhängig sind. Je nach Spiel kann es sein, dass schneller oder eben langsamer eine Erschöpfung der Augen zu spüren ist. Zudem unterscheidet sich dies auch von Mensch zu Mensch, sodass jeder seine eigenen Grenzen finden muss.
Nintendo empfiehlt von daher die Spielzeit in bestimmte Intervalle einzuteilen. Als Beispiel wird eine Spielzeit von einer halben Stunde genannt, auf die dann eine kurze Pause folgt, bevor man weiterspielt. Desweiteren sollte man sofort aufhören zu spielen, sobald man erste Nebenwirkungen spürt. Vor allem für Kinder kann der 3D-Effekt jedoch weit fatalere Folgen haben, sofern das Kind dazu veranlagt ist. Kinder befinden sich noch in einer Entwicklungsphase des Körpers, während der auch die Augen sich noch stetig verändern und weiterentwickeln. Die Wahrnehmung des 3D-Effekts kann diese störend beeinflussen. Die Folgen sollen zwar nicht sofort auftreten, können aber in späteren Jahren auftreten. Vor allem Kinder unter 6-Jahren sollen daher vor in 3D dargestellten Inhalten ferngehalten werden.
Dank des 3D-Sliders bleiben trotzdem Kinder in der Lage in den Genuss des 3DS zu kommen, da sich der 3D-Effekt vollkommen abstellen lässt und somit keine Schäden entstehen können. Zusätzlich bietet der 3DS Eltern die Möglichkeit ihre Kinder selbstständig zu schützen. Demnach wird der 3DS eine Sperrfunktion des 3D-Effekts besitzen. Dazu müssen die Eltern ein Passwort eingeben, der fortan dafür sorgt, dass der 3D-Effekt abgestellt ist, völlig frei davon, wo genau der 3D-Slider positioniert ist.

Natürlich sollte man sich nun keine übermäßigen Sorgen machen. Bereits auf der Wii gab es in Spielen wie Wii Sports in regelmäßigen Abständen Hinweise darauf eine Pause einzulegen. Es ist daher als Vorsichtsmaßnahme seitens Nintendo zu betrachten um sich abzusichern, sollten Schäden entstehen. Wir können uns vorstellen, dass ähnliche Regelungen auch auf dem 3DS Platz finden werden. Neben Hinweisen während der Ladezeiten, könnten auch kurze Pop-Ups während des Spielens auf eine kurze Entspannungspause hinweisen.