Im Internet kursiert derzeit ein Gerücht über eine neue Nintendo-Konsole, das im vertrauenswürdigen NeoGAF-Forum seinen Ursprung hat. Ein Benutzer des Forums möchte von Quellen, die er aus Anonymitätsgründen nicht nennen möchte, erfahren haben, dass Nintendo Anfang 2013 die Arbeiten an einer neuen Hardware begonnen habe. Nintendo habe bereits mit mehreren Unternehmen Verhandlungen über das System-on-a-Chip der neuen Konsole gemacht und schon einen Zulieferer ausgewählt. Es könne sich um bereits existierende Hardware handeln, die aber nach Nintendos Wünschen angepasst werden könne.
Mehr verrät der Benutzer nicht. Er persönlich vermutet, dass es sich dabei um einen neuen Handheld handeln könnte. Die Art und Weise, wie er in dem ohnehin sehr streng moderierten NeoGAF-Forum diese Informationen vorbringt, lässt dieses Gerücht vertrauenswürdig erscheinen. Ferner gab der Benutzer zu verstehen, gegenüber der Forenadministration seine Quellen offenlegen zu können.
Tatsächlich ist es kein Geheimnis, dass Nintendo jahrelang an neuer Hardware arbeitet – erste Experimente für einen Nachfolger starten meist unmittelbar nach der Veröffentlichung einer Konsole. Der 3DS kam 2011 auf den Markt und hat seitdem mit dem 3DS XL und dem 2DS zwei Revisionen erlebt. Angenommen, Nintendo habe Anfang 2013 tatsächlich die Arbeiten an einem Nachfolger begonnen, dann würde dieser erst etwa 2016/2017 auf den Markt kommen.
In diesem Zusammenhang ist eine auf den Tag heute vor einem Jahr veröffentlichte News, derzufolge Nintendo seine bis dato getrennt voneinander arbeitenden Heimkonsolen- und Handheldentwicklungsabteilungen zusammenlegen möchte. Bei diesem Schritt der derzeitigen Nintendo-Umstrukturierung habe man bereits die nächste Generation an Nintendo-Hardware im Hinterkopf gehabt.
In der Folge wurde spekuliert, dass Nintendos nächste Konsole ein Hybrid aus Heimkonsole und Handheld werden könnte. Iwata und Miyamoto dementierten dies aber auf einer Investorenkonferenz. Sie argumentierten, aufgrund der unabhängig voneinander arbeitenden Teams habe man viel Zeit und Personal für die Erarbeitung der System- und Entwicklersoftware für die neuen Konsolen investieren müssen. Diese Zeit und Personal hätten dann bei der Entwicklung neuer First-Party-Spiele gefehlt, was zu den Software-Engpässen zu Beginn des 3DS- und Wii U-Lebenszyklus' mit beigetragen habe. Durch die Umstrukturierung könne man weitaus effizienter vorgehen und derartige Probleme in Zukunft vermeiden.
Das Gerücht deckt sich im Übrigen mit dieser bestätigten Information. Dem NeoGAF-Benutzer zufolge startete die Entwicklung der Hardware etwa Anfang 2013; zu dieser Zeit gründete Nintendo tatsächlich seine neue, vereinigte Hardwareabteilung.
Was erwartet ihr euch von einer neuen Nintendo-Hardware? Welche Strategien wird Nintendo eurer Meinung nach in Zukunft verfolgen?
