Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image

Die Liste der Leistungen, der der im Juli verstorbene Nintendo-Präsident Satoru Iwata im Laufe seiner Karriere vollbracht hat, ist beachtlich. Besonders als Programmierer war er sehr begabt – und das, obwohl er gleichzeitig Präsident des Spielestudios HAL Laboratory war. So etwa hat Iwata viele frühe NES-Spiele wie Balloon Fight programmiert, EarthBound von Grund auf neu programmiert und so vor dem Abbruch bewahrt, entwickelte zusammen mit Masahiro Sakurai Super Smash Bros. und kümmerte sich um das Debugging von Super Smash Bros. Melee. Mehr zu Iwatas beeindruckendem Lebenslauf und seinem Vermächtnis findet ihr in unserem Nachruf anlässlich seines Todes.

Doch auch um die Pokémon-Reihe hat sich Iwata in besonderer Weise verdient gemacht. So war er es, dem zu verdanken ist, dass Pokémon Gold und Silber sowohl die Johto- als auch die Kanto-Region enthalten; außerdem hat er im Alleingang und ohne Dokumentation das Kampfsystem von Pokémon Stadium programmiert.

Nun brachte Tsunekazu Ishihara, Präsident von The Pokémon Company, im Gespräch mit 4Gamer eine weitere Leistung Iwatas rund um die Pokémon-Reihe ans Tageslicht, die das Vorherige noch einmal überbietet. Ishihara erklärt, als Game Freak die ersten Pokémon-Spiele entwickelt habe, sei keine Veröffentlichung im Westen geplant gewesen. Als der damalige Nintendo-Präsident Hiroshi Yamauchi die Lokalisierung der Spiele anordnete, hatte Game Freak gerade die Entwicklung von Gold und Silber begonnen und konnte darum keine Ressourcen für die Umprogrammierung der vorherigen Spiele erübrigen.

An dieser Stelle kam Satoru Iwata ins Spiel. Er begutachtete den Programmcode von Pokémon Rot und Grün und erstellte quasi eine Art Fahrplan, wie die Spiele umprogrammiert werden mussten, um auf Englisch und weiteren Sprachen erscheinen zu können. Auf der Grundlage von Iwatas Quellcodeanalyse nahm Teruki Murakawa von Nintendo die Lokalisierungsarbeiten vor, sodass die ersten Pokémon-Spiele 1999 als Rot und Blau auch in Amerika und Europa herauskamen.

Image 73115