Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
Image 128357

Der Entwickler und Publisher Team17 hat mit einer NFT-Kollektion basierend auf der Worms-Reihe kürzlich viel Kritik auf sich gezogen. Nachdem sich Entwicklungspartner von Team17 öffentlich distanzierten, wurde die NFT-Kollektion mit dem Titel MetaWorms nun zurückgezogen.

X

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.


Zuvor hatte sich das Overcooked-Entwicklerstudio Ghost Town Games und Yooka-Laylee-Entwickler Playtonic von der Aktion distanziert. In einer öffentlichen Stellungnahme hatte das Studio Aggro Crab verlauten lasen, dass man glaube, dass NFTs nicht umweltfreundlich und nützlich sein können und in Wirklichkeit nur eine "verdammte Gaunerei" seien.

Team17 ist nicht die erste Videospielfirma, die in den letzten Wochen mit NFTs geliebäugelt hat und daraufhin Kritik erntete. Anfang des Jahres bekundete Publisher Square Enix Interesse an der Blockchain-Technologie und wurde von der Spieler-Gemeinde darauf teils heftig kritisiert. Auch Ubisoft wagte mit Project Quartz erste Schritte mit NFTs, wurde aber hierfür ähnlich kritisiert und hatte bislang wenig Erfolg mit dem Verkauf.

YouTube

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Non-Fungible-Tokens oder kurz NFTs bezeichnen eine Technologie, mit der es möglich ist nicht veränderbare Datensätze in einer Blockchain zu speichern. Die Blockchain wird auch für Kryptowährungen wie Bitcoin verwendet. Mit NFTs ist es möglich die Einzigartigkeit von Dateien und digitaler Inhalte und deren Besitzer nachzuweisen.

In Videospielen könnten Spieler so beispielsweise den Besitz über Items nachweisen und diese an andere Spieler weiterverkaufen. Durch die sichergestellte Einzigartigkeit, kann den Dateien ein bestimmter Wert zugeschrieben werden.

Genauso wie Kryptowährungen und andere Blockchain-Technologien, stehen NFTs in der allgemeinen Kritik, da ihre Erzeugung und Verwaltung einen immensen Energiebedarf haben. Zudem werden NFTs häufig für Spekulationsgeschäfte und in vielen Fällen auch für Betrügereien genutzt.