Nach 25 Jahren Abstinenz hat Nintendo soeben die Nintendo World Championships wieder einmal abgehalten. Vorab hat man sich sehr verdeckt gehalten und nur sehr sehr wenig bekannt gegeben. Wer sich den Spaß nicht vorab spoilern möchte, der sollte nicht weiterlesen, als bis zu dem folgenden Mitschnitt des Turniers:
Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.
Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.
Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.
Die 16 Teilnehmer mussten in acht Stages gegeneinander antreten. Dabei war das Turnier folgendermaßen aufgeteilt: Zunächst haben alle gegeneinander gespielt, wovon die vier schlechtesten in den Untergrund mussten und somit in die Eliminations-Runde. Der Gewinner in dieser kam zwar nicht direkt aus dem Untergrund heraus aber konnten eine weitere Runde um das Überleben kämpfen. Nach der dritten Runde ging es um das finale Spiel im Untergrund, wonach der letztentliche Gewinner wieder an der vierten und vorletzten Stage teilnehmen durfte. Im Folgenden ein Überblick, was gespielt wurde:
Stage 1: Splatoon – Revierkampf-Modus in einem 4 gegen 4
Stage 1 Elimination: The Legend of Zelda – Speedrun vom Start bis zum Ende des ersten Dungeons
Stage 2: Blast Ball – 3 gegen 3 in einem Kampf, wer zuerst drei Punkte macht
Stage 2 Elimination: Super Metroid – Speedrun vom Kampf gegen Mother Brain bis zum Ende des Spiels
Stage 3: Mario Kart 8 – Die drei Teilnehmer mit den meisten Punkten nach drei Strecken gewinnen
Stage 3 Elimination: Balloon Fight – Wer innerhalb von fünf Minuten im Balloon Trip-Modus die meisten Punkte sammeln konnte
Stage 4: Super Smash Bros. for Wii U – Free for All mit Items und einem Zeitlimit von 7 Minuten
Stage 5: Super Mario Maker – Die beiden letzten Teilnehmer kämpfen auf vier Stages gegeneinander, wer diese schneller absolvieren kann. Die Level wurden vom Treehouse entworfen.
Als Gewinner konnte sich am Ende der BestBuy-Gewinner John Numbers gegen den bekannten Speedrunner Cosmo durchsetzen. Als Gewinn winkten neben der Trophäe für den ersten Platz auch noch für beide ein New Nintendo 3DS XL signiert von Shigeru Miyamoto. Ein weiteres Highlight war ein Super Smash Bros.-Kampf zwischen Reggie Fils-Aime und Hungry Box, in dem der Präsident von Nintendo of America keine gute Form gemacht hat. Neben Earthbound Beginnings, Blast Ball und der Namensänderung von Mario Maker in Super Mario Maker wurden keine weiteren Ankündigungen gemacht.

Weitere Infos

Super Mario Maker

Metroid Prime: Federation Force



The Legend of Zelda (VC)

Super Metroid (VC)


Super Smash Bros. for Wii U
