Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
News
Spiele
Reviews
Forum
AccountSuchen
News
Spiele
Reviews
Forum
Previews
Reports
Podcasts
Placeholder image
previews

Game & Wario

von

Fabian Kreutmayr

8. Juli 2012

Die WarioWare“-Reihe ist wohl eine der traditionsreichsten Minispielsammlungen, die für Nintendo-Konsolen erhältlich ist. Bereits im Jahr 2003, bevor dieser Art von Videospielen der Durchbruch gelang, erschien der erste Teil für den Game Boy Advance. So ist es kein Wunder, dass auch ein Wii U-Ableger angekündigt wurde, welcher sich „Game & Wario“ nennt. Wir hatten die Möglichkeit, einige der Minispiele zu testen und erzählen euch in den nächsten Zeilen, ob Wario so abgedreht wie eh und je ist oder mittlerweile zum alten Eisen gehört.

Image 38108

Angriff der Mini-Warios

Eines der Minispiele erinnert ein wenig an den Klassiker „Moorhuhn“, denn es geht darum, kleine Wario-Figuren abzuschießen. Anstatt einer Schrotflinte besitzt der Spieler jedoch nur einen Pfeil, der auf dem GamePad der Wii U angezeigt wird. Gespannt wird das Geschoss, indem man es zurückzieht und gezielt wird durch Bewegung des Eingabegeräts. Außerdem kann man die Schusskraft durch das Reiben der Pfeilspitze verstärken. Diese sieht nämlich aus wie eine Nase und wird durch den Einsatz von Pfeffer zusätzlich gereizt.

Ziel ist es, dass man die Armee von Mini-Warios von Erdbeeren fernhält, die ebenfalls auf dem GamePad angezeigt werden. Die Figuren laufen auf den Spieler zu und müssen entweder mit dem Pfeil getroffen oder durch das geschickte Aktivieren einer Bombe weggesprengt werden. Letztere erscheinen von Zeit zu Zeit auf dem Boden und explodieren, sobald sie von einem Pfeil erreicht wurden.

Natürlich kommt es auch vor, dass die Gegner den unteren Bildschirmrand erreichen. In diesem Fall wechselt das Spielgeschehen vom Fernseher auf den Touchscreen des GamePads. Dort verschwindet nun nämlich der Pfeil und es erscheinen etliche kleine Warios. Diese müssen durch antippen außer Gefecht gesetzt werden, bevor sie eine der Erdbeeren erreichen. Sobald die Gegner beseitigt werden, wechselt das Geschehen übergangslos zurück auf den Fernseher.

Am Ende steht man auch noch einer Art Endboss gegenüber, welcher größer als die üblichen Feinde ist und ebenfalls Ähnlichkeit mit Wario hat. Das zuvor beschriebene Vorgehen bleibt im Grunde genommen das Gleiche. Nur hilft in diesem Fall nicht einfaches Abschießen von Pfeilen, sondern es müssen gezielt Schwachstellen, die in Form von Schrauben auftreten, getroffen werden.

Kein Langfinger bleibt unentdeckt

Ein zweites Minispiel kann von mehreren Spielern gespielt werden, wobei jedoch nur das GamePad benötigt wird. Derjenige, der das Eingabegerät in den Händen hält, muss ausschließlich auf den Touchscreen achten und eine Figur steuern, die er zuvor selbst auswählt. Die restlichen Teilnehmer haben einzig und allein auf den Fernseher zu achten und müssen herausfinden, bei welchem Charakter es sich um den Bediener des GamePads handelt.

Natürlich ist es nicht einfach unerkannt zu bleiben, denn der aktive Spieler muss innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine bestimmte Anzahl an Äpfeln klauen. Als Tarnung können dabei vorbeifahrende Fahrzeuge oder Ansammlungen von Menschen dienen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass man seinen Standort durch Hinabsteigen in Kanäle schnell wechselt.

Ganz ohne Hilfe bleiben die passiven Gegner vor dem Fernseher jedoch auch nicht. So bekommen sie nach und nach immer wieder Bildausschnitte geliefert, auf denen der Apfeldieb zu sehen ist. Bei genauem Hinsehen kann somit auch schnell auf den gesuchten Übeltäter geschlossen werden.

Sobald die Zeit abgelaufen ist oder die benötigte Anzahl an Äpfeln gesammelt wurde, bekommen die Detektive eine Auswahl von mehreren Figuren vorgesetzt. Nun kann jeder seinen Verdächtigen auswählen und am Ende gewinnt entweder die Person, die richtig liegt oder, sofern er unerkannt blieb, der Dieb.

Image 38112

Technik

In grafischer Hinsicht setzt „Game & Wario“ natürlich keine neuen Maßstäbe. Der Titel sieht zwar gut aus, ist letztendlich aber immer noch eine Minispielsammlung, die ohne großartige Details oder hochauflösende Videosequenzen auskommt. Somit kann man auch leicht darüber hinwegsehen, dass hier einige Abstriche gemacht wurden.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Ein wirklicher Hit steht mit Game & Wario“ zwar nicht in den Startlöchern, aber für kurzweiligen Spaß wird der Titel mit Sicherheit sorgen können. Vor allem werden in den gezeigten Minispielen die Möglichkeiten des GamePads sehr schön genutzt. Somit wird sich der Titel wohl vor allem für gesellige Spielabende oder eine gemütliche Runde anbieten. Einzelspieler werden dagegen nicht voll auf ihre Kosten kommen, was beim Genre der Minispielsammlungen aber auch kein Wunder ist. Was letztlich jedoch fehlt, ist die Hektik, die die Vorgänger aus der „WarioWare"-Reihe so besonders gemacht hat. Hier bleibt zu hoffen, dass Nintendo in der endgültigen Version noch mit einigen altbewährten Elementen aufwartet.

Weitere Infos

2013_05_17_6651964b8ed7f68

Game & Wario

Wii U
Publisher: Nintendo
Genre: Minispiel-Sammlung
USK: ab 0 freigegeben
Release: 28. Juni 2013
Amazon
bei Amazon kaufen

Weitere Meldungen

news

Nintendo behebt weitere Kompatibilitätsprobleme von Switch Spielen für Switch 2


news

Dragon Quest I & II HD-2D Remake: Siebenminütiges Gameplay-Video veröffentlicht


news

Star Wars Outlaws: Ubisoft-Entwickler verrät, warum Game Key Card notwendig ist


news

Tomb Raider: The Legend of Lara Croft endet nach Staffel 2


Trending

News

Animal Crossing Switch 2 – Gerüchte, Release-Spekulationen und mögliche Features

2. September 2025
0

News

Switch Online: GameBoy Advance-App jetzt mit 1080p-Support für Switch 2

5. September 2025
0

News

Dragon Quest I & II HD-2D Remake: Siebenminütiges Gameplay-Video veröffentlicht

7. September 2025
10

News

Star Wars Outlaws: Ubisoft-Entwickler verrät, warum Game Key Card notwendig ist

6. September 2025
3

Anzeige
Nintendo-Online.de
RSSFacebookInstagramYouTubeDiscordBlueskyMastodonThreads
News|Spiele|Reviews|Reports|Previews|Forum
|Impressum|Datenschutz
© 2025, Nintendo-Online.de – alle Rechte vorbehalten.Hier spielt Vielfalt Unterstützer Logo