Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reports

Maximum Ride

von

Jens Jordan

Image 19801

Den dreiundsechzigjährigen, amerikanische Autor James Patterson dürfte man durch seine erfolgreichen Kriminalromanreihen um den Washingtoner Polizeipsychologe Alex Cross oder die in San Francisco tätige Inspektorin Lindsay Boxer kennen. Seit 2005 veröffentlicht er neben neuen Romanen der beiden Kriminal- auch die Fantasyromanreihe Maximum Ride“. Zu eben selbiger erscheint 2010 bereits der sechste Band in den USA und sie ist so erfolgreich, dass die Filmrechte bereits an Columbia Pictures verkauft wurden und auch ein Manga zur Fantasyromanreihe erscheint. TOKYOPOP Deutschland hat den ersten Band nun auch bei uns in den Handel gebracht.

Geschichte

Maximum Ride und ihre »Geschwister« Angel, Nudge, Iggy, der Gasman und Fang sind Opfer eines genetischen Experiments. Sie wurden in einem mysteriösen Labor namens „Schule“ zu Menschen mit Flügeln und nur mit Hilfe eines freundlichen Wissenschaftlers gelang ihnen die Flucht aus ihren Käfigen. Einige Jahre lebten sie daraufhin unerkannt und abseits der Menschen, doch das ändert sich als die Schergen der „Schule“ Angel in die Finger bekommen und ein Rettungsplan auf die Beine gestellt werden muss.

Qualität

Mit NaRae Lee hat sich James Patterson eine ausgezeichnete Mangaka ins Boot geholt, die einem die westliche angehauchte Geschichte in einem wunderschön fernöstlichen Zeichenstil näher bringt. Gerade die unterschiedlichen Hauptpersonen, egal ob potentiell auf der Seite der Guten oder der Bösen, wissen zu überzeugen. Manchmal hat man zudem das Gefühl, dass man den ein oder anderen Charakter auch aus anderen Mangareihen kennen könnte. Noch etwas in Fahrt kommen muss allerdings die Geschichte, denn im ersten Band hat man das Gefühl, dass James Patterson noch etwas auf die Bremse getreten hat, um möglichst viel von seinen Büchern in den Manga zu übertragen. Da die Geschichte allerdings auf den Büchern beruht, die dieses Problem nicht haben, dürfte sich diese Kritik spätestens mit dem Erscheinen des zweiten Bandes in Luft auslösen und dann müssten auch die noch erkennbaren Parallelen zu „+Anima“ verschwunden sein.

Design

Im Gegensatz zu den meisten anderen Mangareihen aus dem Hause TOKYOPOP Deutschland, erscheint „Maximum Ride“ nicht im Format von 12,6cm x 18,8cm, sondern im Format von 14,5cm x 21,3cm. Auf dem schwarzen Rand auf der linken Seite prangert in weißer Schrift das Firmenlogo und auf dem Cover selbst ist die Hauptcharakterin zu sehen, wie sie sich mit ihren blutigen Flügeln schützt und zusätzlich der Titel des Mangas in großer rot/schwarzer Schrift. „Maximum Ride“ ist zwar ein Manga, wird allerdings wie ein normaler Comic von vorne nach hinten gelesen.

Zukunft

Ende 2010 werden sechs Bände der Romanreihe im Handel erhältlich sein. Die Filmrechte wurden bereits an Columbia Pictures verkauft und der zweite Band des Mangas war mehrere Wochen auf der Manga-Bestseller-Liste der New York Times. Jetzt erscheinen die ersten drei Bände des Mangas innerhalb von einem halben Jahr auch in Europa. Die nächsten Jahre wird man an „Maximum Ride“ einfach nicht vorbeikommen.

Fazit

Jeder Anfang ist schwierig, mag man sich am Ende des ersten Bandes denken, denn die Dramatik und die Spannung der Romanreihe deutet sich erst einmal nur oberflächig an. Dass die Geschichte noch in Schwung kommt, daran zweifeln wir nicht, doch im Moment wird die erhoffte Qualität noch nicht erreicht. Das mag auch an der Geschichte liegen, die zum jetzigen Zeitpunkt zu sehr an das schon länger erhältliche und bekannte „+Anima“ erinnert. Hervorragend sind dagegen jetzt schon die Zeichnungen von NaRae Lee, die einem schon einmal einen Einblick in die Welt von „Maximum Ride“ ermöglichen.

„Maximum Ride: Band I“ ist am 28. Januar erschienen und kann bei Amazon bestellt werden. „Maximum Ride: Band II“ erscheint bereits am 15. April und „Maximum Ride: Band III“ am 15. Juli und können natürlich ebenso bei Amazon bestellt werden.