Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

3D Game Collection

von

Jens Jordan

Ende Januar erschien mit 50 Denk- und Logikspiele 3D“ die erste Spielsammlung mit bekannten Karten-, Brett- und Geschicklichkeitsspielen für den Nintendo 3DS. Unsere Begeisterung in der Review hielt sich stark in Grenzen und am Ende sprangen lediglich vier von zehn Wertungspunkten heraus. Die Chance für die Konkurrenz, den Genrethron zu erobern. Den Anfang macht die „3D Game Collection“, die wir euch nun vorstellen wollen.

Image 36518

Spiele im Weltall, in der Piratenbucht und auf der Blumenwiese

55x Spielspaß für die ganze Familie befindet sich in der Spielesammlung, die vom deutschen Entwickler Joindots in den Kampf um den Genrethron geworfen wird. Eben selbigen kennt man vor allem durch die „Youda Legend“- und „Jewel Match“-Reihen. Die 55 Spiele wurden in die drei Themenkategorien Weltall, Piratenbucht und Blumenwiese unterteilt. Eine nochmalige Aufteilung zwischen Brett-, Karten- und Geschicklichkeitsspielen existiert allerdings nicht. Aus den 55 Spielen bestimmt man dasjenige, welches man als nächstes spielen möchte. Leider ist es nicht möglich, direkt mehrere Spiele auszusuchen. Nach der Wahl kann man zu jedem der Spiele noch eine kurze Anleitung aufrufen, aber dann geht es auch schon los.

Domino im Weltall, Mühle in der Piratenbucht und Backgammon auf der Blumenwiese

Im Weltall sind insgesamt achtzehn der „55 Spiele“ zu finden. Dazu zählt das beliebte „Minen finden“ ebenso wie eine Partie „Domino“, „Mahjongg“ oder „Sudoku“. Alle fünfzehn Spiele wurden entsprechend des Filmzitats „Was nicht passt, wird passend gemacht!“ in den Weltallmantel gesteckt. Bei „Mahjongg“ sind auf den Steinen beispielsweise unterschiedliche Aliens abgebildet, „Halma“ wurde dagegen kurzer Hand zu „Sternhalma“ durch die Anpassung des Spielbrettes. Auch in der Piratenbucht sind unter den siebzehn Spielen überwiegend bekannte Gesichter zu sehen. Neben „Mühle“ und „Dame“ findet man beispielsweise das Kartenspiel „Patience“ mit Pirat, Piratin und Piratenkapitän in Form der Bilder des Blattes. Auf der Blumenwiese finden sich die restlichen 20 Spiele wieder, darunter „Backgammon“, „Solitär“ und „Unterschiede finden“ eingebunden in einem Blumenmeer.

Image 36514

Hex-hex, aus 55 wird 25!

55x Spielspaß soll es sein. Am Ende ist die Zahl der unterschiedlichen Spiele allerdings wesentlich kleiner, da die überwiegende Zahl der Spiele mindestens einmal in zwei und ab und an sogar in allen drei Themenkategorien vorkommt. „Mahjongg“ ist ein derartiges Beispiel: Ein anderer Steinaufbau und andere Symbole und wie durch ein Wunder wurden aus einem direkt drei Spiele. Auf diese Art und Weise sinkt die Zahl der unterschiedlichen Spiele auf 25 ab. Eben selbige sind auch tatsächlich auf der Rückseite der Verpackung zu finden, direkt unter dem Motto „55x Spielspaß für die ganze Familie“. Auf der Vorderseite ist dagegen nur das 55-in-1 Logo zu sehen. Die positiv zu erwähnenden Möglichkeit, durch gute Leistungen Trophäen zu verdienen und sich in drei Schwierigkeitsgraden zu versuchen, verblasen angesichts dieser Problematik einfach.

Technik

Der 3D-Effekt bei „3D Game Collection“ ist nicht so gelungen wie beim Konkurrenzprodukt „50 Denk- und Logikspiele 3D“ und eine Einbindung des 3D-Effektes in die Spiele in der Art eines „3D Tic Tac Toe“ ist überhaupt nicht vorhanden. Ansonsten gibt es an dieser Stelle zusätzlich noch die übliche Kritik. Die Grafik ist einfach zu schlicht. Natürlich erwartet man eine schlichte Präsentation bei Karten- und Brettspielen, aber dann muss man sich auch die Frage gefallen lassen, ob derartige Spiele auf einer Spielkonsole mit dem 3D-Effekt als zentrales Kriterium überhaupt Sinn machen. Zum Sound muss man eigentlich nicht mehr viel sagen, immerhin ist er in diesem Genre schlichtweg zweitrangig – Punkt.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Eigentlich konnte man nicht erwarten, dass am Ende der Review noch weniger Punkte als bei 50 Denk- und Logikspiele 3D“ (4/10) herausspringen, doch die „3D Game Collection“ hat es geschafft dem Konkurrenten den Genrethron weitestgehend kampflos zu überlassen. Grund dafür ist die zu geringe Anzahl an unterschiedlichen Spielen, die man dann noch in einem zu kurzen Zeitrahmen durchgespielt hat. Auch die grafische Präsentation weiß nicht zu überzeugen. Positiv fällt die Spielbarkeit an sich, die Jagd nach Trophäen und die drei wählbaren Schwierigkeitsgrade auf. Allerdings reicht das nicht um eine ordentliche Wertung zu rechtfertigen.

Werbung