Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

3D MahJongg

von

Jens Jordan

Bereits Ende letzten Jahres durfte man mit Mahjong 3D: Die Krieger des Kaisers“ auf dem Nintendo 3DS eines der populärsten Brettspiele der östlichen Welt spielen. Auch wir konnten uns dem bekannten Spielkonzept nicht entziehen und konnten am Ende sieben Punkte vergeben. Mindestens diese Wertung möchte nun auch der Konkurrent „3D MahJongg“ einheimsen und wir verraten, ob am Ende vielleicht sogar eine höhere Wertung herausgesprungen ist.

Image 37231

Ein kleiner Haufen weißer Steine

Auf den ersten Blick ist Mahjongg nur ein kleiner Haufen von weißen Spielsteinen mit bunten Symbolen. Auf den zweiten Blick offenbart sich hinter Mahjongg ein prinzipiell einfaches Spielkonzept, das allerdings nur mit der richtigen Taktik und etwas Glück zum Erfolg führt.

Aus diesem Grund seien die Regeln nun noch einmal kurz erklärt: Die weißen Spielsteine liegen in Reihen nebeneinander, wobei beim traditionellen Spielfeld in der Mitte des Feldes mehrere Reihen übereinander liegen. Diese Ausgangslage ist allerdings nicht zwingend notwendig und kann vielfältig variieren. Ziel des Spiels ist es nun, alle Spielsteine abzubauen. Dies geschieht bei der klassischen Variante zugweise, indem zwei Steine mit identischem Motiv ausgewählt werden, die am linken oder rechten Rand einer Reihe freiliegen müssen. Dabei sollte jedoch stets mehrere Züge vorausgedacht werden, da man sich ansonsten schnell festfahren kann und keine Auswahlmöglichkeiten mehr besitzt, womit das Spiel verloren ist.

Image 37230

Bei der Fluss-Variante kommt die Schwierigkeit hinzu, dass sich die Spielsteine auf der gleichen Ebene befinden müssen und über maximal zwei Seiten verbindbar sind. Die Fluss-Variante ist das zunächst voreingestellte Regelwerk für die 200 Level im Abenteuermodus und den unzähligen tausenden Ausgangslagen im Freien Spiel. Die eigenen Ergebnisse werden in den Highscore-Listen gespeichert. Anfänger können sich das jeweilige Regelwerk auch vom System noch einmal erklären lassen.

Geschichten von Zombies und Prinzessinnen

Um in den Partien selbst eine bessere Übersicht über das Spielbrett zu bekommen, wird eben selbiges auf dem Touchscreen aus der zweiten und auf dem oberen Bildschirm aus der dritten Perspektive dargestellt. Das Spielkonzept ist eingebettet in die sechs unterschiedlichen Themenwelten Asien, Farm, Prinzessin, Meer, Casino und Zombies. Je nach Themenwelt unterscheiden sich nicht nur die Landschaften, die auf den beiden Bildschirmen abgebildet sind, sondern auch die Symbole auf den weißen Spielsteinen. Auf der Farm ist beispielsweise eine alte Scheune auf unterschiedlichen Perspektiven zu sehen und auf den Spielsteinen sind unterschiedliche Tiere abgebildet. Auch die Spielsteine an sich nehmen je nach Themenwelt eine andere Farbe an und sind im Fall der Farm-Themenwelt beispielsweise grün.

Image 37229

Technik

Die positiven technischen Aspekte sind die sechs abwechslungsreichen Themenwelten und die dazu passenden Soundstücke. Die negativen Punkte beziehen sich zum einem auf die Schlichtheit der Grafik und den 3D-Effekt. Der erste Kritikpunkt lässt leider überhaupt nicht erkennen, warum man seinen Handheld auch mit ausgeschaltetem 3D-Effekt für die präsentierte Grafik bemühen muss. Der zweite Kritikpunkt schlägt allerdings noch mehr ins Gewicht. Bei angeschaltetem 3D-Effekt merkt man schon nach wenigen Sekunden, dass man in diesem Bereich gespart hat, um„3D MahJongg“ zu einem günstigen Preis anbieten zu können. Der beste Vergleich sind die ersten 3D-Filme, wo man sich schon nach wenigen Minuten die Frage erstellen musste, wie lange man den bescheidenen 3D-Effekt ertragen kann. Da er zudem keinen Mehrwert für das Spielkonzept bringt, sollte man ihn lieber direkt ganz auslassen.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Mahjong 3D: Die Krieger des Kaisers“ hatte Ende letzten Jahres eine wirklich gute Wertung erzielt – ein ordentlicher Spielumfang, ein fesselndes Spielkonzept mit unterschiedlichen Spielvarianten und sogar PowerUps, ein Level-Editor und eine gute technische Umsetzung. „3D MahJongg“ kann dem direkten Vergleich nicht ganz standhalten, was zum einen daran liegt, dass die beiden Regelvarianten in Bezug auf den Spielspaß den Spielvarianten des Konkurrenzproduktes nicht das Wasser reichen können. Zum anderen ist uns die technische Seite, allen voran der 3D-Effekt, negativ aufgefallen. Unter dem Strich bedeutet das zwei Punkte weniger bei der Endwertung.

Werbung