Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Charging Cradle von Snakebyte

von

Philipp

Finanzkrise und Umweltschutz sind in aller Munde und beinahe jede Firma versucht mit ihren Produkten auf die grüne“ Schiene überzuspringen. Der gemeine Spieler kümmert sich hingegen zumeist überhaupt nicht um derartige Dinge, weshalb er auch fröhlich jede Woche neue Batterien in seinen kabellosen Controller steckt. Dieser Prozess geht natürlich ohne Frage auch ans Geld und um dieses Problem zu lösen, hat Snakebyte eine Abhilfe geschaffen. Mit dem „Charging Cradle“ soll das Batterieproblem ein für alle Mal gelöst werden. In unserem Hardwarecheck erfahrt ihr ob das Set mit dem Akku auch halten kann, was es dem Spieler verspricht.

Image 11903


Das „Charging Cradle“ kommt in schickem Weiß daher und passt hervorragend zur Wii. Genau wie die große Konsolenschwester hat die Ladestation einen milchig-transparenten Rand, der die Rundung verziert. Einmal an die Wii angeschlossen, leuchtet dieser Rand fortlaufend in hellem blau. Neben dem grauen Netzstecker ist weiterhin noch ein Akku im Lieferumfang enthalten. Diesen kann man mit einem kurzen Ruck in die Wii-Fernbedienung einlegen und erst dann fällt einem vielleicht auf, dass die Farbe feine Nuancen vom Original-Farbton abweicht.

Image 11905


Die Ladestation schließt man über das Ladekabel direkt an den Stromanschluss der Wii an. Am hinteren Ende des Adapters ist ein weiterer Anschluss, in den die eigentliche Stromzufuhr der Konsole gesteckt wird. Somit belegt das „Charging Cradle“ keine kostbaren Plätze in der Steckerleiste und ist damit eine wirklich gut durchdachte Lösung. Die Station bietet Platz für zwei Snakebyte-Akkus, welche entweder einzeln oder aber auch zusammen mit der Fernbedienung in den Slot gesteckt werden können. Verwendet man jedoch die schützende Gummihülle für die Wii-Fernbedienung, sind die Slots zu klein und die Wiimotes passen nicht hinein. Außerdem lassen sich in der Mitte des Cradle noch je zwei AA- und AAA-Akkus aufladen.

Image 11906


Der eigentliche Ladeprozess schlägt mit mehreren Stunden zu Buche. Der schwachbrüstige 900 mAh-Akku macht um einiges schneller schlapp, als normale Batterien. In Verbindung mit Nunchuk oder Classic Controller fällt diese Spielzeit nochmals kürzer aus. Für knapp 30€ hätte man sicherlich auch auf einen hochwertigeren Akku setzen können.

Image 11907


Image 11908


Das Charging Cradle ist für 27,99€ bei Amazon erhältlich.

Unsere Wertung

0/5

Fazit

Mit hohen Erwartungen gingen wir in den Praxistest des Charging Cradles“, denn bisher konnten alle Snakebyte-Produkte im Test überzeugen. Zunächst schien auch alles optimal gelöst: Die Stromversorgung durch die Wii ist äußerst klug, die Station zeugt sichtlich von hohen Produktionsstandards. Auf den zweiten Blick offenbaren sich allerdings die fragwürdigen Entscheidungen. Wieso wird die Ladestation nur mit einem Akku ausgeliefert, obwohl die Konkurrenzprodukte zum billigeren Preis alle zwei Akkus mit sich bringen? Ist das Licht zudem am Anfang noch optisch ansprechend, nervt es bereits nach kurzer Zeit durch penetrantes Dauerleuchten. Um dem Leuchten zu entkommen, muss man entweder das Stromkabel entfernen oder die Wii gänzlich ausschalten. Wir können das „Charging Cradle“ demnach leider nur bedingt empfehlen.

Werbung