Die Novelle Der rätselhafte Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson zählt zu einem der bekanntesten Werke der Weltliteratur. Die Geschichte um den gutherzigen Arzt Dr. Henry Jekyll und den bösartigen Mr. Edward Hyde wurde bereits unzählige Male ins Theater und auf die Kinoleinwand gebracht, wobei jüngst auf der Comic-Con 2010 erst ein Kinofilm der gleichnamigen Dark Horse-Comics angekündigt wurde. Nun kommt der rätselhafte Fall auch auf den Nintendo DS und wir haben den Review.
Geschichte

1886 wird in Soho, einem der ärmeren Stadtteile von London, Sir Danvers Carew, ein hoch angesehenes Mitglied des Parlaments, ermordet aufgefunden. Scotland Yard in Form von Inspektor Newcomen beginnt mit den Ermittlungen und stößt schon bald auf den Namen Mr. Edward Hyde…
Scotland Yard - Dem Täter auf der Spur

„Der rätselhafte Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ beginnt am Ort des Verbrechens, wo Inspektor Newcomen erst einmal die Beweismittel einsammeln muss, die am Tatort zu finden sind. Wie in Wimmelbildspielen üblich bekommt man eine Liste mit allen Gegenständen, die man am Tatort finden muss, um die richtigen Schlüsse ziehen und zum nächsten Handlungsschauplatz wechseln zu können. Die zu findenden Gegenstände haben allerdings meist nur bedingt etwas mit dem Fall zu tun und reichen von Engelstatuen über Fernrohre bis hin zur Gabel und sind manchmal recht einfach und manchmal recht schwierig in dem Bild zu finden. Gerade dünne und kleine Gegenstände, wie Sicherheitsnadeln oder Briefmarken, bedürfen schon etwas längerer Suche.
Suche nach Beweisen

Wer einmal einen Gegenstand in dem Bild gefunden hat, sollte sich zudem den ungefähren Platz merken, da die Liste mit den zu findenden Gegenständen nicht auf einmal angezeigt und gesucht werden müssen, sondern immer nur vier Gegenstände angezeigt werden. Wurde einer der Gegenstände gefunden, rückt ein anderer auf der Gesamtliste nach. Problematisch wird es, wenn man keinen der aktuellen vier Gegenstände in dem Bild findet. Dann muss man einer der zur Verfügung stehenden Hinweise opfern und bekommt dafür den Standort eines der Gegenstände angezeigt. Die Anzahl der Hinweise ist allerdings begrenzt und füllt sich nur langsam, wenn man mit seinen Ermittlungen vorankommt.
Rätsel zum Lösen von Hinweisen

Nachdem man jeden Gegenstand am aktuellen Handlungsschauplatz gefunden hat, beginnt ein kleines Rätsel, wie ein Puzzle mit Papierschnipseln, die eine Nachricht ergeben, oder eine Partie Memory mit dem Finden der gleichen Beweisstücke. Wirklich herausfordernd sind diese kleinen Rätsel zwar nicht, aber trotzdem eine willkommene Abwechslung. Etwas schade ist die Tatsache, dass es kein Strafsystem dafür gibt, wenn man falsche Gegenstände berührt, da so ab und an auch ein wildes Berühren von Standorten auf dem aktuellen Bild den einen oder anderen Gegenstand ans Tageslicht bringt. Allerdings wäre das Strafsystem auch ärgerlich, wenn man einen Gegenstand anklickt, der sich nicht unter den vier angezeigten, aber unter den insgesamt zu suchenden Gegenständen befindet. Das wurde in anderen Wimmelbildspielen schon besser gelöst.
Grafik und Sound
Auch „Der rätselhafte Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ besteht, wie die meisten Wimmelbildspiele, im Wesentlichen aus einzelnen interaktiven Bildern ohne großartige Animationen. Die Bilder sind zwar sehr abwechslungsreich und atmosphärisch, allerdings wird ein Großteil der Geschichte nur in Form von Texten erzählt. Etwas anders sieht es mit der akustischen Seite des Spiels aus, die zwar nicht so abwechslungsreich, aber trotzdem sehr passend zur Geschichte ist.
Weitere Infos
