In den letzten Jahren hat die Walt Disney Company mit Marken wie Hannah Montana“, „Zack & Cody“ und „Raven/Cody“ Stück für Stück den amerikanischen Teensitcom-Bereich erobert und den eigenen Disney Channel somit für viele Jugendliche attraktiv gemacht. Seit Ende 2007 läuft dort auch sehr erfolgreich die Fernsehserie „Die Zauberer von Waverly Place“ mit Selena Marie Gomez in der Hauptrolle. Im Spätsommer des letzten Jahres schwebte die magische Welle dann auch nach Europa über und fand in Deutschland bei Super RTL, an dem die Walt Disney Company zu 50% beteiligt ist, einen Sendeplatz. Nun schafft es auch das erste Abenteuer um die Magie nach Europa und muss zeigen, ob der Zauber bestehen kann.
Geschichte
Die Familie Russo ist eine Zaubererfamilie, doch wirklich zaubern können nur die drei Kinder der Familie Alex, Justin und Max. Früher war auch Jerry, der Lehrmeister und Vater der drei Kinder, ein begabter Zauberer. Allerdings musste er durch die Heirat mit der normalsterblichen Theresa seine Kräfte an seinen Bruder Kelbo abgeben. Dieser hatte nach der Ausbildung von Jerry und Kelbo seine Kräfte abgeben müssen, da nur eines der Kinder einer Zauberfamilie nach der Ausbildung seine Zauberkraft behalten darf. Eine derartige Entscheidung steht in naher Zukunft auch für Alex, Justin und Max an.
Waverly Place Sub Station
Die Familie Russo führt gemeinsam den Sandwichladen Waverly Place Sub Station, der in dem in mehrere Kapitel unterteilten Spiel meist der Ausgangspunkt für die Abenteuer ist. In der Rolle von Alexandra Margarita „Alex“ Russo und später auch den anderen beiden Russo-Kindern muss man nun regelmäßig im Sandwichladen aushelfen und gleichzeitig die knifflige Hauptaufgabe des Kapitels, wie beispielsweise das Aufheben der „Versteinerung“ der besten Freundin Harper Finkle, lösen. Dazu bekommt man direkt zu Beginn eine kurze Einführung in die Grundlagen der Magie, wie Gegenstände schweben lassen, bewegen oder durchgeführte Zauber aufheben, die man kinderleicht mit dem Stylus auf den Touchscreen zeichnet. Die erlernten Zauber nutzt man folglich, um den Sandwichladen sauber zu machen, fliegende Brote einzufangen, einer Taube eine Feder zu stehlen oder einen verzauberten Schrank wieder zu entzaubern. In einigen Fällen muss man auch anspruchsvollere Zaubersprüche, wie das Schrumpfen eines Hundes, anwenden, um voran zu kommen.
Zaubertränke, Minispiele und Schatzsuche
Doch einige Zaubersprüche sind nicht das Schwingen des Zauberstabs durchzuführen, sondern durch das Brauen eines Zaubertranks. In diesen Fällen macht man sich auf die Suche nach den entsprechenden Zutaten und bringt sie zu seinem Vater, der dann auch seinem Teil zum magischen Gelingen des Zaubers beiträgt, indem er den Zaubertrank mischt. Kleinere Minispiele, wie die Zubereitung von Sandwichs gegen die Zeit, lockern das Spielgeschehen immer wieder auf und bringen die notwendige Abwechslung, um nicht nach dem ersten Kapitel schon die Segel zu streichen. Wer nicht gerade eine Abneigung gegen Sandwichs oder Zaubern hat wird die ganze Zeit gut unterhalten, auch wenn der Schwierigkeitsgrad nicht unbedingt hoch ist. Zwischendurch sucht man zusätzlich noch nach Münzen und Schmucksteinen, die sich in Schränken, hinter Kissen und sogar in einem Globus verstecken und für Kleidung, Essen und Zutaten für Zaubertränke ausgegeben werden können.
Grafik und Sound
Grafisch präsentiert sich „Die Zauberer von Waverly Place“ recht ordentlich, wobei man auf den mit Höchstgeschwindigkeit fahrenden Mii-Zug aufgesprungen ist und dadurch mit charismatischen Figuren punktet. Der Sandwichladen Waverly Place Sub Station und die Umgebung fallen durch eine Menge schön gestalteter Möbel, Stände und ähnlichen Objekten auf. Musikalisch geht die ruhige aber eingängige Melodie durchaus in Ordnung.
Weitere Infos
