Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Diercke: Das Geographie Quiz

von

Jens Jordan

Wer hatte in seiner Schulzeit nicht mit dem Diercke Weltatlas zu kämpfen. Nun erprobt der Westermann-Verlag in Kooperation mit Rondomedia eine neue Methodik, die Welt der Geographie für Jedermann interessant zu machen und bringt Diercke: Das Geographie Quiz“ auf den Nintendo DS. Ob dies pädagogisch wertvoll ist und man wirklich etwas lernt, wird nun getestet.

Wie schlau bin ich?

Zu Beginn des Spiels bleibt es dem Spieler selbst überlassen, sich einzuschätzen und festzulegen, welcher Schwierigkeitsgrad ausgewählt wird. Man kann sich zwischen leicht oder schwer entscheiden. Die Auswahl kann jedoch während des Spiels in den Optionen noch geändert werden. Dies ist nicht schlecht, da man manchmal überrascht ist, wenn man die Hauptstadt des Senegals kennt und sich somit dann mehr zutraut.

Quizreise

Acht einzelne Spielmodi stehen in „Diercke: Das Geographie Quiz“ zur Auswahl bereit, die jeweils durch ein Ranking versehen sind. Alle acht Spielmodi werden zusätzlich noch einmal in der „Weltreise“ vereint, so dass man dabei einen kunterbunten Mix aus allen Spielvarianten hat. Um sich in den Rankings verewigen zu können, muss man die unterschiedlich gewichteten Aufgaben in den einzelnen Spielmodi in der vorgegebenen Zeit lösen und so die notwendigen Punkte sammeln.

Geo Klick

Der erste Spielmodus ist der „Geo Klick“ , bei dem Orte oder Tiere anhand eines Bilderpuzzles erkannt werden müssen. Das Bild auf dem oberen Bildschirms wird mit der Zeit immer besser sichtbar, bis es komplett zu sehen ist. Auf dem unteren Bildschirm erscheint zeitgleich eine Frage mit drei Antwortmöglichkeiten. Beispielsweise wird gefragt „Wo liegt diese Landschaft?“ oder „Wo steht dieser Tempel?“. Je mehr man von dem Bild allerdings erkennt, desto weniger Punkte bekommt man. Schade ist dabei, dass man keine nähere Erläuterung bekommt, welche Landschaft oder welchen Tempel man vor sich hat und vor allem im höheren Schwierigkeitsgrad das Glück siegt und man trotzdem nicht weiß, was es mit dem dargestellten Bild auf sich hat. Im leichten Schwierigkeitsgrad kann es dagegen vorkommen, dass man gar nicht auf das Bild warten muss, denn beispielsweise bei der Frage „Wer schenkte Amerika diese Statue?“ kann man sich denken, dass es unsere französischen Nachbarn waren.

Kuckucksei & Gewusst was

Beim zweiten Spielmodus „Kuckucksei“ muss man aus fünf Begriffen denjenigen finden, der nicht dazu passt. Da der Vatikan kein asiatischer Staat ist, sondern nur Turkmenistan, Kasachstan, Pakistan und Kirgisistan, wäre der katholische Stadtstaat in diesem Beispiel der Begriff, der nicht zu den anderen vier passt. „Gewusst was“ ist schon ein wenig schwieriger. Denn erst einmal muss man sich entscheiden, ob man Fragen zu Deutschland, Europa oder der Welt beantworten möchte. Generell muss eine Frage mit Hilfe von drei Antwortmöglichkeiten gelöst werden. Dabei geht es zum Beispiel darum, welche Stadt hinter dem Symbol auf der Karte liegt. Auf dem oberen Bildschirm erkennt man einen detaillierten Kartenausschnitt mit einem markierten Punkt, der den fraglichen Ort markiert. Hilfreich ist dabei noch ein kleinerer Kartenausschnitt auf dem unteren Bildschirm, auf den man im Fall von Fragen zur Welt den Kontinent erkennen kann und somit auch das Ausschlussverfahren gegebenenfalls weiterhilft.

Gewusst wo & Begriffe sortieren

„Gewusst wo“ ist genau das Gegenteil von „Gewusst was“. Diesmal muss ein Ort auf der Karte gesucht werden. Damit die Suche nicht in einem wilden Herumklicken endet, sind mehrere Orte markiert, die es einem einfacher machen, beispielsweise Cork zu finden. Wählt man einmal einen falschen Ort aus, bekommt man einen Lösungstipp und weiß nun, dass man in Südirland suchen muss. Jetzt muss man nur noch wissen, wo Irland liegt. Der Spielmodi „Begriffe sortieren“ ist ebenfalls knifflig. Es müssen fünf Begriffe nach einem vorgegebenen Kriterium, beispielsweise der Lage, sortiert werden. Die Reihenfolge der Begriffe kann dabei geändert werden, indem man sie mit dem Touchpen berührt. Man muss bei diesem Spiel einen guten Überblick über die Lage der einzelnen Städte oder Regionen haben, da man beispielsweise fünf europäische Städte von West nach Ost sortieren muss.

Geotris, Georelation & Themaklick

Bei „Geotris“ müssen herabfallende Begriffe der richtigen der drei Kategorien zugeordnet werden, die auf dem unteren Bildschirm angezeigt sind. Wenn man weiß, dass Isfahan eine Stadt, der Ebro ein Fluss und Dänemark ein Land ist, hat man in diesem Spielmodi gute Karten, wobei innerhalb einer Runde die Kategorien jedoch mehrfach ausgetauscht werden. Hat man einen guten Überblick über die Größe der unterschiedlichen Länder, hat man dagegen bei „Georelation“ gute Chancen. Auf dem oberen und unteren Bildschirm werden zwei Länder angezeigt, die man in die richtige Relation bringen muss. Mit der Zoomfunktion kann das untere Land von der Größe her geändert werden und so in eine Relation zum oberen Land gebracht werden. Manchmal muss man auch nichts machen, denn die Schweiz und Belgien sind etwa gleich groß. Der letzte Spielmodi ist „Themaklick“. Auf dem oberen Bildschirm wird ein Thema angezeigt und man muss aus einer Bilderlaufleiste das passende finden. Themen sind beispielsweise England, Australien oder Tiere. Die Themen wechseln dabei unterschiedlich schnell, damit die ganze Geschichte nicht zu eintönig wird.

Reisepass und Techník

Zusätzlich zu den acht Spielmodi und der Weltreise gibt es noch eine weitere besondere Funktion und zwar den Reisepass. Erledigt man bestimmte Aufgaben, wie zum Beispiel das Finden von 20 falschen Begriffen im Spielmodus Kuckucksei, erhält man als Belohnung einen Stempel im Reisepass. Durch diesen Stempel werden Informationen zu bestimmten Sehenswürdigkeiten freigeschaltet, die man in den einzelnen Spielmodi unter Umständen vermisst hat. Die Grafik des Spiels ist einfach gehalten. Das optische Herzstück sind Fotos und Kartenausschnitte, ansonsten ist die Grafik rein funktional. Zusätzlich gibt es eine Hintergrundmusik, die dezent gehalten ist und nicht vom Überlegen beziehungsweise teilweise Raten ablenkt.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Das Geographiequiz ist eine nette Idee, das Thema Geographie interessant zu gestalten. Problematisch dabei ist, dass sich die Fragen beim mehrmaligen Spielen wiederholen, auch wenn über 2.700 vorhanden sein sollen. Die Möglichkeit, den gewählten Grad von leicht auf schwer anzupassen und umgekehrt, hat sich als überaus durchdacht herausgestellt. Ein gewisses Hintergrundwissen muss jedoch bei dem Spiel vorhanden sein, da ansonsten die Frustrationsgrenze recht niedrig ist. Der Lernfaktor ist allerdings ebenfalls eher niedrig anzusehen, da man bei Nichtwissen nicht lange Zeit hat, sich die neue Information einzuprägen, sondern direkt ins kalte Wasser geworfen und zur nächsten Aufgabe weitergeleitet wird.

Werbung