Die Abenteuer des kleinen Affenjungen SonGoku und seiner Freunde aus der Feder von Akira Toriyama sind weltberühmt und nach mehr als 20 Jahren immer noch so erfolgreich, dass jedes Jahr gleich mehrere neue Videospiele für die aktuellen Konsolen erscheinen. Vor allem die Z-Abenteuer um die Gruppe SonGoku, SonGohan, Piccolo, Yamchu, Krillin, Tenshinhan, Chaozu und später auch Trunks und Vegeta haben es den Entwicklern angetan.
Finde deine 7 Dragonballs!
Herzstück von Dragonball Z Budokai Tenkaichi 3 ist die Dragonball-Geschichte. Der Spielmodus umfasst alle vier Z-Sagen, von der Saiyajin- über die Freezer- und Cell- bis hin zur Boo-Saga, sämtlichen Z-Filmen und zusätzlich noch einige GT-Abenteuer. Kämpfe dich in diesem Spielmodus von Entscheidungsschlacht zu Entscheidungsschlacht und hilf der Gruppe Z bei der Rettung der Erde. Ab und an schlüpft man allerdings auch in die Rolle der Bösen und muss dafür sorgen, dass Krillin, Piccolo oder Vegeta, passend zum Manga, das Zeitliche segnen. Von über 160 Charakteren sind viele von Anfang an im Spiel verfügbar, einige spezielle müssen allerdings erst freigespielt werden. Wer schon immer mal in den Rollen von Cell, Mr.Satan oder TaoBaiBai antreten wollte, bekommt nun endlich die Gelegenheit dazu. Fans werden etwas enttäuscht sein, dass einige Handlungsstränge, wie die Kämpfe im Totenreich, überhaupt nicht integriert wurden bzw. in anderen Fällen, wie der Kampf gegen die Cyborgs, nur oberflächlich gestreift werden. Warum dafür allerdings die schwächeren GT-Abenteuer den Weg ins Spiel gefunden haben, bleibt ein Rätsel.
Mit der Genkidama zum Sieg!
Dragonball Z Budokai Tenkaichi 3 spielt in meist völlig zerstörbaren 3D-Arealen auf der Erde, Namek (dem Heimatplaneten von Piccolo), im Palast Gottes und im Weltall. Prügel, schlage und trete deinen Gegner durch Felsen und Gebäude und sorge dafür, dass sie am Ende kampfunfähig sind. Manchmal muss man mit einem bestimmten Charakter auch nur eine bestimmt Zeit durchhalten oder dem Gegner einen bestimmten Schaden zufügen, worauf dann ein Charaktertausch vollzogen wird, der die Geschichte vorantreibt. Ab dann geht der Kampf mit dem neuen Charakter weiter. Dabei bringt nicht immer der sture Angriff den erforderlichen K.O.. Häufig muss der Gegner durch einen bestimmten Angriff wie das Kame-Hame-Ha oder die Genkidama besiegt werden.
Jeder Charakter hat solche Spezialangriffe, die dem Gegner wesentlich mehr Lebensenergie rauben, als einfache Schlagkombinationen. Natürlich nur sofern dieser nicht rechtzeitig ausweichen kann. Piccolo greift beispielsweise zur Höllenspirale während Yamchu seine gefürchteten Wolfskrallen zückt. Die Ausführung solcher Spezialangriffe benötigt allerdings erst einmal das Aufladen der entsprechenden Energiebalken, was zum Teil durch gesetzte Treffer und zum anderen Teil durch ein tatsächliches Aufladen passiert. Für Letzteres sollte man sich kurzzeitig einen gut abgeschirmten Platz hinter Felsen, Eisschollen o.ä. suchen, um zumindest vor Fernangriffen geschützt zu sein. Einige Charaktere, wie beispielsweise Freezer, können sich im Lauf des Kampfes auch noch transformieren und erhöhen dadurch ihre Angriffsstärke.
Mögen die Cell-Spiele beginnen!
Neben der Dragonball-Geschichte existiert noch die Möglichkeit an Turnieren wie den Cell-Spielen oder dem Kampfsport-Weltturnier teilzunehmen, ein hartes Trainingsprogramm über sich ergehen zu lassen und im Ultimativen Battle verschiedene Herausforderung wie dem Kampfsimulator zu bestreiten. Außerdem kann man Charaktere nach seinen Vorstellungen formen und den eigenen optischen und spielerischen Wünschen anpassen. Dazu benötigt man allerdings Z-Punkten aus gewonnen Turnieren oder Entscheidungsschlachten, welche im Rahmen der Dragonball-Geschichte ausgetragen werden. Die eigenen Charaktere können dann auch in einigen Spielmodi, wie dem Duellmodus eingesetzt werden. Wer mehr zu dein einzelnen Charaktere wissen möchte kann das bei Chichi in der Charakterreferenz tun.
Mehrspielermodus
Wer möchte kann bei Dragonball Z Budokai Tenkaichi 3 auch gegen einen Freund antreten. Im Duellmodus bestimmt man selbst, ob man Einzelkämpfe für Kämpfe zwischen zwei Kämpfern oder Teamkämpfe für Kämpfe zwischen zwei bis zehn Kämpfern bestreiten möchte. Außerdem können Kampfoptionen wie Duelldauer, Schiedsrichter, Transformation oder die Zerstörbarkeit der Landschaft an- oder ausgeschaltet werden. Wer keinen Freund in der Nähe hat kann in diesem Spielmodus auch gegen computergesteuerte Gegner antreten oder zwei computergesteuerten Charakteren beim Kämpfen zusehen.
Fight Online
Auch wenn es bei Online-Kämpfen nicht ohne ruckeln und stocken funktioniert, können selbst schlechtere Spieler ihren Spaß haben. Menschen agieren und reagieren doch eben etwas anders als Computer und es kann durchaus schnell eine unschöne Bilanz mit mehr Niederlagen als Siegen entstehen. Dem Spaß am Spiel tut dies aber keinen Abbruch. Ärgerlich sind eher unsportliches Verhalten der Gegner beziehungsweise ein Fehler im Spiel. So kann es passieren, dass man keinen Sieg zugesprochen bekommt, wenn der Gegenspieler einfach das Spiel verlässt und man selbst bis dahin der Führende war.
Grafik und Sound
Grafisch hat man den Stil der Mangas gut getroffen – alle Charaktere haben den notwendigen Wiedererkennungswert und auch die Landschaften dürften einem bekannt vorkommen. Großartiges darf man zwar nicht erwarten, Dragonball Z-Fans kommen aber trotzdem auf ihre Kosten. Akustisch wird dem Spieler eine englische Sprachausgabe mit deutschen Untertiteln geboten. Die deutsche Synchronisation der Animeserie zum Manga war zwar nicht schlecht, allerdings kann man auch mit der englischen Version gut leben.
Weitere Infos
