Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Fast Food Panic

von

Jens Jordan

Geschwindigkeit ist in der heutigen Zeit ein zentrales Element unseres Lebens und macht auch vor unserer Ernährung keinen Halt. Fast Food Ketten wie McDonalds und Burger King sind dementsprechend aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Doch auch viele kleinere Fast Food Restaurants, wie Pommes- und Dönerbuden haben sich auch in Deutschland seit einigen Jahrzehnten schon etabliert. Ein derartig kleines Fast Food Restaurant kann man nun in Fast Food Panic“ selbst eröffnen und zu Erfolg und Ansehen führen.

Eröffnung eines Fast Food Restaurants

Image 16739

Megumi und Ken haben ihren gemeinsamen Traum erfüllt und ein kleines eigenes Fast Food Restaurant eröffnet. Noch ist das Fast Food Restaurant relativ unbekannt und die Speisekarte ist noch sehr übersichtlich, doch die Beiden wollen hart arbeiten, um das zu ändern. „Fast Food Panic“ bietet einem die Möglichkeit die Geschichte von der Erfüllung des Traums von Megumi und Ken von Beginn an mitzuerleben. Dabei schlüpft man im Story-Modus in die Rolle von Megumi oder Ken und muss sich nun als Koch beziehungsweise Köchin beweisen, während der Partner beziehungsweise die Partnerin die Bestellungen aufnimmt und sich um die Gäste kümmert.

Zufriedene Gäste sind das A und O

Image 16738

Wenn ein Gast in das Fast Food Restaurant kommt, muss man diesen erst einmal per Knopfdruck begrüßen, danach setzt er sich auf einen der freien Plätze. Die Bestellung wird durch den Partner beziehungsweise die Partnerin aufgenommen und nun muss man das Essen möglichst gut und schnell zubereiten, denn die Laune der Gäste verschlechtert sich nach einer gewissen Zeit und irgendwann verlassen sie sogar frustriert das Fast Food Restaurant. Zufriedene Kunden sind allerdings das A und O eines erfolgreichen Betriebs und so sollte man immer darauf achten, dass man die Essenswünsche der Gäste schnell erfüllt. Burger und Sushi sind die ersten beiden Gerichte die Megumi und Ken auf der Speisekarte anbieten, mit jedem weiteren Kapitel wächst auch die Speisekarte.

Zubereitung von Fast Food Gerichten

Image 16737

Jedes Fast Food Gericht besteht dabei aus mehreren Kochschritten. Beim Pizza backen muss man beispielsweise den Teig ausrollen, dann die Pizza mit den gewünschten Zutaten belegen, die Pizza in den Ofen schieben und aufbacken und danach noch in gleichmäßige Teile schneiden. Beim Teigausrollen muss man die Wii-Fernbedienung so bewegen, dass der Teig den angegebenen Durchmesser hat. Die richtigen Zutaten muss man dann mit der Wii-Fernbedienung auf die Pizza legen, bevor man sie zum richtigen Zeitpunkt aus dem Ofen holt. Danach schneidet man die Pizza dann noch mit der Wii-Fernbedienung. Für jeden einzelnen abgeschlossenen Kochschritt bekommt man eine Wertung, die von Schlecht bis Perfekt reicht. Wenn mehrere offene Bestellungen existieren, kann man auch per Knopfdruck zwischen den Bestellungen wechseln und damit mehrere Bestellungen gleichzeitig zubereiten. Dabei erhöht sich allerdings das Risiko, dass ein Gericht qualitativ schlechter wird oder gar ganz neu zubereitet werden muss.

Kochen gegen die Zeit

Image 16736

Derartige Fehlschläge kosten einen allerdings Zeit und das ist ein ganz wichtiges Element in „Fast Food Panic“, da innerhalb eines Zeitlimits ein gewisser Qualitäts- und Zufriedenheitsstandard erreicht werden muss. Schafft man das innerhalb des Zeitlimits darf man das nächste Kapitel bestreiten, ansonsten muss man erneut im gleichen Kapitel hinter den Herd. Sein Partner beziehungsweise seine Partnerin macht währenddessen alle anderen im Fast Food Restaurant anfallenden Aufgaben. Wird es dem Partner beziehungsweise seiner Partnerin zu viel, bekommt er eine Panikattacke und man muss sie unterstützen und beispielsweise den Boden säubern oder bei der Rechnung helfen. In späteren Kapiteln wird das Ganze schnell hektisch und nur besonnene Spieler werden den Überblick behalten.

Abwechslung und Minispiele

Image 16735

Um „Fast Food Panic“ abwechslungsreicher zu gestalten hat man zusätzliche Spielelemente integriert, wie einen Restaurantkritiker und dicke Esser, die besondere Ansprüche an die Qualität und die zeitnahe Bewirtung haben. Neben dem Story-Modus gibt es auch noch einen Freien-Modus bei dem man die Kapitel des Story-Modus noch einmal spielen kann. Wer möchte, kann auch eine handvoll Minispiele, wie das Vielfraß-Spiel, Zutaten-Jagd und Lieferung mit bis zu drei Freunden spielen. Beim Vielfraß-Spiel muss man innerhalb des Zeitlimits so viele Steaks wie möglich essen, was sich in das Schneiden des Steaks, der Bewegung des Steaks zum Mund und dem eigentlichen Essen unterteilt. Bei der Zutaten-Jagd muss man die richtige Zutat mit der Wii-Fernbedienung abschießen und als Lieferant betätigt man sich beim Minispiel Lieferung, bei dem man auf einem schachbrettartigen Spielfeld alle Häuser innerhalb des Zeitlimits bewegt.

Grafik, Sound und Steuerung

Image 16734

Die optische Präsentation von „Fast Food Panic“ ist nicht überzeugend, gerade die Charaktere hätten besser dargestellt werden können. Auch das Fast Food Restaurant selbst glänzt nicht gerade in einem schönen Licht. Die akustische Präsentation geht dagegen weitestgehend in Ordnung, dürfte aber auch keinen Blumentopf gewinnen. Die Steuerung mit Wii-Fernbedienung und Nunchuk ist allerdings nicht so präzise wie bei der Version für den Nintendo DS und verdirbt einem schon mal häufiger eine bessere Wertung.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Mit Fast Food Panic“ hat es Nobilis geschafft den stressigen Tag am Herd eines Fast Food Restaurants auch auf die Nintendo Wii zu bringen. Die immer neuen Fast Food Rezepte und das abwechslungsreiche Spielkonzept sind auch auf der Nintendo Wii vorhanden, allerdings wirkt die Steuerung etwas unpräzise. Zusammen mit dem nicht gerade sehr hohen grafischen Niveau und dem schon recht früh sehr hektischem Spielgeschehen reicht es dabei nur zu einer im oberen 6er-Bereich angesiedelten Wertung. Wer die Wahl zwischen den Versionen für den Nintendo DS und Wii hat, sollte daher immer zur Handheld Version greifen.

Werbung