Wer einen HD-Fernseher sein eigen nennt, der weiß, dass die Wii nicht die besten Voraussetzungen bietet, um den schmucken flachen Bildschirm auszureizen. Bei einer maximalen Auflösung von 852 × 480 Pixeln im 480p-, sowie 16:9-Modus ist das Ende der Anzeigefahnenstange recht schnell erreicht. Oft schlägt sich dies in einer unscharfen und verschwommenen Bilddarstellung nieder, die Besitzer einer alten Röhren-Flimmerkiste nicht kennen und dies stets zu schätzen wissen. Um überhaupt die 480p-Darstellung nutzen zu können, ist das Verwenden eines separat anzuschaffenden Komponentenkabels unabdingbar, das zum Lieferumfang gehörende AV-Kabel schafft dies nämlich nicht. Auch für (HD)-Monitor-Besitzer ist ein Anschluss der Wii nur sehr umständlich zugänglich und meist lediglich mittels einer VGA-Box oder diversen Adaptern zu realisieren.
All jene Probleme lösen und zusätzlich ein wenig Bildverbesserung soll nun der HDMI Upscaler Processor VD-W3“ von VDIGI Electronics bieten. Was das Gerät wirklich leistet, erfahrt ihr in unserem neusten Hardwarecheck.
Der „VD-W3“ kommt entgegen einiger Erwartungen recht kompakt und handlich daher. Wer eine große Box erwartet, darf sich entspannt zurücklehnen, denn die Hardware gibt mit seinen Maßen von 12 cm Breite, 7 cm Tiefe und 2,5 cm Höhe eine schlanke und kompakte Figur ab. Ein kleiner Lüfter sorgt für eine gut gekühlte Arbeitsatmosphäre im Gerät und stört während des Spielens keineswegs. Angeschlossen wird der Upscaler selbstverständlich am Videoausgang der Wii, zur Stromversorgung wird der „VD-W3“ zusätzlich per USB mit Nintendos Konsole verbunden. Wer also bereits Wii Speak und zum Beispiel eine Ladestation für die Wii-Fernbedienung angeschlossen hat, muss auf einen USB-Hub zurückgreifen oder eines der angeschlossenen Geräte ausstöpseln.

Wer bereits einmal seine Wii per Komponentenkabel an einen HD-Fernseher angeschlossen hat, weiß, dass das Bild tatsächlich um einiges schärfer und besser aussieht, als gewöhnlich. VDGIs HDMI Upscaler Processor ermöglicht es nun, neben der per Komponentenkabel erreichbaren 480p-Auflösung diverse andere Auflösungen auf einem Monitor oder HDTV zu erreichen. Auf einem entsprechenden Monitor kann man zwischen 1280×1024, 1440×900, und 1680×1050 wählen. Für hochauflösende TV-Geräte stehen 480p, 720p, 1080i und 1080p zur Verfügung.

Für unseren Test haben wir neben der höchsten Auflösung von 1680x1050 auf einem 23“-Monitor auch den 1080p-Modus auf einem 37“ Full-HD-Fernseher zum Einsatz gebracht. Unsere Testspiele waren unter anderem „Super Mario Galaxy“, „Monster Hunter Tri“, „New Super Mario Bros. Wii“, „Red Steel 2“ sowie die „Metroid Prime Trilogy“. Sowohl auf unserem HDTV als auch auf dem Monitor via DVI lieferte der „VD-W3“ ein sichtbar besseres Bild im Vergleich zum 480p-Modus via Komponentenkabel.
Vor allem bei textlastigen Spielen, zum Beispiel „Monster Hunter Tri“, war die Schrift deutlich schärfer dargestellt, auch die leicht kräftigeren Farben wussten hier zu überzeugen. Festzuhalten ist jedoch, dass auch ein Upscaler aus dem Hause VDIGI die Wii nicht zur HD-Konsole macht. Wii-Spiele sind von Haus aus nicht mit HD-Texturen und Polygonmodellen ausgestattet, daran ändert auch der „VD-W3“ nichts. Wer also davon ausgeht, dass die 60$-Hardware die Wii ins XBOX360-PS3-HD-Mekka hebt, hat sich gewaltig getäuscht. Dies liegt jedoch nicht an den mangelnden Fähigkeiten des Gerätes, sondern ganz einfach in der niedrig aufgelösten Nintendo-Natur der Sache. Insgesamt schlagen sich die Bildverbesserungen also im Glätten von Kanten und Farbintensivierungen nieder. Kurzum: Matschige Textur bleibt matschige Textur.
Der VD-W3 ist hier bestellbar.