Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Inazuma Eleven GO ChronoStones: Donnerknall

von

Jens Jordan


Mittlerweile dürfte jedem Videospieler der japanische Spieleentwickler Level-5 ein Begriff sein. Während sich die PlayStation-Gemeinde beispielsweise über die White Knight Chronicles“-Reihe freut, kommt Besitzer von Handhelds und Heimkonsolen von Nintendo seit einigen Jahren in den Genuss von Spielreihen wie „Professor Layton“, „Guild“ oder „Inazuma Eleven“. Letztere Reihe schafft auch mit ihren beiden neuen Episoden „Donnerknall“ und „Flammenwall“ wieder den Sprung über den großen Teich. Grund genug für uns einen Blick darauf zu werfen.

Image 64323


Geschichte


Nach seiner fast einjährigen Abwesenheit kehrt Arion Sherwind an die Raimon Jr. High in Okinawa zurück. Doch leider ist nichts mehr, wie es vor seiner Abreise war. Anstatt des Fußballplatzes befindet sich ein Baseballfeld auf dem Pausenhof und im Fußballstadion wird Basketball gespielt und an Barren und Reck geturnt. Doch damit nicht genug: Seine Freunde erkennen ihn nicht und erinnern sich auch nicht daran, jemals Fußball gespielt zu haben. Stattdessen sind sie in anderen Kursen, wie Musik, Tischtennis oder sogar Kalligrafie. Die Auflösung kommt dann mit Alpha, einem Zeitreisenden aus der Zukunft, der die Aufgabe hat, den Fußball zu vernichten. Arion scheint der einzige zu sein, der diesem Vorhaben noch im Weg steht. Das Ende scheint nah, doch zum Glück bekommt er im letzten Moment Hilfe. Können Arion und seine (neuen) Freunde die Zeitlinie wieder herstellen?


Kampf um den Ball


Reisen durch Raum und Zeit stehen demnach im Mittelpunkt der Geschichte von „Inazuma Eleven GO ChronoStones“. Arion steigt dazu im Verlauf der Geschichte allerdings nicht in den Delorean von Marty McFly, sondern in den Zeitreisebus des Wunderbären. Hört sich komisch an, ist aber so. Abseits der etwas absurden Zeitreisegeschichte bekommt man auch in den beiden neuen Episoden aber wieder jede Menge Fußball geboten. Das Spielkonzept ist grundsätzlich gleich geblieben: Arion und sein Team treten in normalen Fußballpartien oder in 5 gegen 5-Partien gegen andere Teams an. Normalerweise heißt es dazu, dass nur der Sieg zählt. Bei den 5 gegen 5-Partien müssen allerdings wieder bestimmte Aufgaben erfüllt werden, beispielsweise kein Gegentor kassieren, um sie erfolgreich abzuschließen.

Image 64324


Fußball ist unser Leben


Bei den Spielen bewegen sich die eigenen Mannschaftskameraden grundsätzlich automatisch über das Spielfeld, allerdings kann man deren Richtung verändern und sie Aktionen ausführen lassen, die vom Pass über Dribblings bis hin zum Torschuss reichen. In der Verteidigung kommen Ballabnahme, Abblocken und natürlich das Halten eines Torschusses hinzu. Treffen zwei gegnerische Spieler aufeinander, müssen beide Spieler eine Richtung wählen, um zu bestimmen, ob sie gegeneinander antreten oder der ballführende Spieler einfach am Verteidiger vorbeizieht. Treten die beiden Spieler gegeneinander an, bestimmen Charakterwerte, wie Dribbling, Abwehr und weitere, den Ausgang des Duells. Natürlich gibt es auch in den beiden neuen Episoden wieder verschiedene Techniken, die einem einen Vorteil bringen. So können auch wieder Kampfgeister eingesetzt werden, um die eigenen Erfolgschancen zu erhöhen. Außerdem können Teamtaktiken eingesetzt und Spieler sogar mit Kreaturen gemiximorpht werden, um deren Fähigkeiten und Werte zu verbessern.


Fußball ist unser Leben


Natürlich kostet einen der Einsatz von Techniken, ganz gleich welcher Art, wieder Kraft- und Technikpunkte, wobei die Kraftpunkte in diesem Fall die Fitness eines Spielers angeben. Die eigentliche Stärke wird über den Level eines Spielers bestimmt. Gewonnene Partien bringen einem Teamgeist- und Elanpunkte. Mit Teamgeistpunkten kann man neue Spieler anwerben, die in beiden Versionen natürlich teilweise auch unterschiedlich sind. Elanpunkte investiert man entweder in die Regeneration von Mannschaftskameraden oder lässt sie ein Spezialtraining absolvieren, um deren Charakterwerte zu verbessern. Außerdem kann man mit ihnen auch Items, Ausrüstungsgegenstände oder Technikanleitungen kaufen, wobei letztere dem ausgewählten Spieler die neue Fähigkeit verleihen. Wer möchte, kann natürlich auch mit bis zu drei Freunden antreten oder mit ihnen Spieler und Items tauschen.

Image 64325


Technik


Level-5 bleibt sich selbst beziehungsweise der „Inazuma Eleven“-Reihe treu und behält comichaften Grafikstil, den man beispielsweise aus Animes kennt, bei. Unterstützt wird der Grafikstil wieder durch hochwertige Zwischensequenzen, die komplett in deutscher Sprache ablaufen. Allerdings muss man auch erwähnen, dass seit den letzten beiden Episoden kein wirklicher Sprung nach vorne gelungen ist, obwohl der so langsam angebracht wäre. Schön ist die Tatsache, dass bei den Wegen von Standort A zu B immer eine kleine Karte auf dem Touchscreen eingeblendet ist, auf der man das nächste Ziel und eventuelle Herausforderungen erkennen kann.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Auch die beiden neuen Episoden Donnerknall“ und „Flammenwall“ wissen wieder zu gefallen, auch wenn die Geschichte etwas absurd und zudem nicht sonderlich kreativ ist. Trotzdem machen die Fußballpartien durchaus Spaß. Den wirklichen spielerischen oder technischen Sprung zu den letzten beiden Episoden können wir allerdings nicht erkennen, somit bleibt auch die Wertung gleich.

Werbung