Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Knobel- und Denkspiele 2

von

Jens Jordan

Die erste Episode der Knobel- und Denkspiele“ erschien vor weniger als einem Jahr auf dem Nintendo DS und konnte sich durch abwechslungsreiche und fordernde Aufgabe sowie einer farbenfrohen Präsentation von der breiten Masse an derartigen Spielsammlungen abheben und sieben Punkte abstauben. Nun erscheint im goldenen Herbst bereits die zweite Episode der „Knobel- und Denkspiele“. Ob sich die neue Spielreihe in acht Monaten dermaßen weiterentwickelt, dass auch eine höhere Wertung möglich ist, wollen wir euch nun verraten.

Challenge- und Profi-Modus

Image 32767

Der Challenge-Modus ist der primäre Spielmodus von „Knobel- und Denkspiele 2“. 560 Haupt- und 560 Bonusrätsel warten darauf, von einem gelöst zu werden. Die Bonusrätsel stehen allerdings erst nach erfolgreicher Bewältigung der Haupträtsel zur Auswahl bereit. Die insgesamt 1.120 Rätsel teilen sich dabei auf neun Haupt- und acht Bonusspiele auf. Damit wurde, im Vergleich zur ersten Episode, die Anzahl der Hauptspiele um eins und der Bonusspiele um zwei erhöht. Bei der Entwicklung der zweiten Episode kamen zudem alle Haupt- und Bonusspiele auf den Prüfstand, was dazu führte, dass einige schwächere Spiele, wie Finde den Unterschied und Codewort durch neue Spiele ersetzt wurden. Die stärkeren Spiele, wie Pixelbild und Silhouette, finden sich dagegen mit neuen Aufgaben auch in der zweiten Episode wieder. Der Profi-Modus stellt einem zusätzlich noch einmal eine Handvoll komplexerer Aufgaben, so dass man in Summe mehr als 1.200 neue Rätsel zu bewältigen hat.

Pixelbild, Sudoku, Kreuzworträtsel und Wortsuche

Image 32766

Auf dem gitterförmigen Rätselfeld von Pixelbild sind farbige Zahlen zu finden. Gleiche Zahlen mit der selben Farbe, beispielsweise zwei blaue 6er, müssen nun miteinander verbunden werden. Das Problem an der Sache ist allerdings, dass die Kette nun insgesamt nicht mehr und nicht weniger als sechs Felder groß sein darf und dass es mehrere Wege auf den Rätselfeld gibt, die Zahlen zu verbinden. Davon ist allerdings nur einer der Richtige. So kann es beispielsweise sein, dass die anfangs gebildete Kette zwischen den zwei blauen 6ern eine Kette zwischen den daneben liegenden roten 4ern verhindert und man die Kette noch einmal umlegen muss, damit beide im Rätselfeld gebildet werden können. Mit dem Schaffen von Ketten bildet man übrigens nach und nach ein kleines Bild, woran man sich orientieren kann, um mögliche Fehler zu bereinigen. Beim Sudoku müssen die Zahlen von eins bis neun in einem gitterförmigen Rätselfeld so angeordnet werden, dass sie in jeder Spalte, Zeile und jedem Block nur einmal vorkommen. Kreuzworträtsel ist das bekannte Worträtsel, indem man die Antworten zu Fragen, wie Erfrischungsgetränk mit vier Buchstaben oder katholisches Kirchenoberhaupt mit fünf Buchstaben, in einem quadratischen Gitter eintragen muss und bei Wortsuche gilt es die vorgegebenen Wörter in mehreren Buchstabenreihen zu finden.

Wortbastelei, Silhouette, Suche & Finde, Wortsalat und Blocktausch

Image 32765

Wortbastelei gleicht dem Kreuzworträtsel, allerdings sind die Antworten diesmal schon vorhanden und man muss versuchen, sie so in dem quadratischen Gitter anzuordnen, dass alle Antworten an die richtigen Stellen gesetzt werden und keine fehlerhaften Schnittpunkte zwischen den Antworten entstehen. Bei Silhouette ist man schließlich etwas kreativ und füllt Felder mit Punkten aus, um dadurch ein Bild zu erschaffen. Zu den drei neuen Vertretern der Hauptspiele zählen Suche & Finde, Wortsalat und Blocktausch. Bei Suche & Finde muss man einzelne Ausschnitte in einem Bild wiederfinden. Bei Wortsalat gilt es die Antwort zu Fragen, wie griechische Göttin mit drei Buchstaben oder Stadtteil, indem diskriminierte Minderheiten leben mit fünf Buchstaben, in einem Wirr aus Buchstaben zu finden. Blöcke innerhalb eines Rätselgitters verschieben um die richtigen Antworten zu erhalten, muss man dagegen beim Blocktausch.

Bonusspiele, Belohnungen und Tippsystem

Image 32768

Galgenmännchen, Gleichung, Puzzle, Summe, Silbenrätsel, Bilderrätsel, Buchstabenkette und Ausmalbild gehören zu den acht Bonusspielen, die für die notwendige Abwechslung sorgen sollen. Beim Galgenmännchen muss man mit elf Versuchen alle Buchstaben eines gesuchten Wortes erraten, bei Gleichungen gilt es die mathematischen Symbole innerhalb einer Formel zu finden und das Zusammensetzen eines Puzzles steht beim Puzzle auf dem Programm. Die Lösung eines einfachen Zahlenrätsels innerhalb eines Dreiecks ist die Aufgabe bei Summe. Ein Anagramm muss beim Silbenrätsel aufgelöst werden. Bilderrätsel ist ein Gedächtnisspiel, bei dem man ein Bild gezeigt bekommt, welches danach verschwindet und man Fragen zu diesem beantworten muss. Bei der Buchstabenkette sucht man auf einzelnen Buchstaben ein Wort und beim Ausmalbild dürfen die gleichen Farben in einem aufgeteilten Bild nicht aneinander angrenzen. Dabei läuft die Zeit gegen einen. Die Bonusspiele sind auch diesmal wieder eine nette Abwechslung, können qualitativ allerdings natürlich nicht mit den acht Hauptspielen mithalten. Auch das Tippsystem aus der ersten Episode findet sich auch in der zweiten Episode wieder. Für jedes erledigte Spiel bekommt man Tippmarken, die man einsetzen kann, um während eines Spiels einen Hinweis zu erhalten. Manchmal sind die Hinweise wirklich nützlich, ab und an allerdings auch nicht.

Technik

Die grafische Präsentation von „Knobel- und Denkspiele“ überzeugt auch diesmal wieder mit seiner bunten Seite, die farbenfroh und lebendig daherkommt und sich damit einmal mehr deutlich von der Konkurrenz abhebt. Zudem werden in die Spiele zahlreiche Zeichnungen und Bilder eingebunden, welche die ansonsten in diesem Genre übliche etwas eintönige Optik auffrischen. Auch die musikalische Untermalung weiß mit einer fröhlichen Melodie zu gefallen und rundet den positiven Gesamteindruck somit ab.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Knobel- und Denkspiele 2“ schafft es erneut mit abwechslungsreichen und fordernden Rätseln langfristig zu überzeugen. Am Spielkonzept hat sich in den letzten acht Monaten zwar wenig bis gar nichts verändert, allerdings ist das auch nicht unbedingt notwendig. Die Tatsache, dass einige neue Spielarten hinzugekommen sind und einige der etwas schwächeren Spiele ersetzt wurden, hinterlässt einen positiven Eindruck, auch wenn die Spielsammlung nach unserem Geschmack nun etwas zu viele Kreuzworträtselvarianten hat. Trotzdem bleibt auch „Knobel- und Denkspiele 2“ wieder eine gute Wahl für alle Rätselfreunde mit einem kleinen Geldbeutel.

Werbung