Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Konzentration und Aufmerksamkeit 1.- 4.Klasse

von

Jens Jordan

Konzentration und Aufmerksamkeit sind zwei Begriffe, die Kindern vor allem in der Schule beigebracht werden. Doch nicht nur die Schule steht in der Pflicht den Kindern diese Werte zu vermitteln, sondern auch die Eltern sollten dieser nachkommen. Um dies zu unterstützen haben soft.art und die Franzis Verlag GmbH nun Konzentration und Aufmerksamkeit 1.- 4.Klasse“ in den Handel gebracht und wir durften das Spiel testen.

Spielmodi und Themengebiete

„Konzentration und Aufmerksamkeit 1.- 4.Klasse“ besteht aus den drei Spielmodi Einzelaufgaben, Vermischte Aufgaben und Tests und den fünf Themengebieten Visuelle Wahrnehmung, Logik, Hand-Augen-Koordination, Lesen und Kopfrechnen. Bei den Einzelaufgaben wählt man die entsprechenden Aufgabenbereiche direkt an und bekommt anschließend eine Reihe von Fragen gestellt.

Themengebiete und Aufgaben

Bei der visuellen Wahrnehmung würde man beispielsweise gefragt, welches der vier Objekte nicht zu den anderen drei Objekten passt. Eine Reihenfolge sinnvoll fortsetzen muss man zum Beispiel im Themengebiet Logik. Ein Beispiel für das Themengebiet Hand-Augen-Koordination wäre das Führen eines Bonbons durch ein Labyrinth zu der Bonbontüte. Beim Lesen müsste man den fehlenden Buchstaben eines Wortes ergänzen und beim Kopfrechnen müssen natürlich Rechenaufgaben gelöst werden. Alle fünf Themengebiete kann man selbstverständlich auch gemischt im Spielmodi Vermischte Aufgaben bestreiten.

Tests und Statistik

Natürlich enthält „Konzentration und Aufmerksamkeit 1.- 4.Klasse“ auch die Möglichkeit sich selbst zu testen. 15 Tests mit jeweils 30 Fragen aus allen fünf Themengebieten stehen zur Auswahl, wobei man immer erst den niedrigsten und damit leichtesten Test mit mindestens 80% richtig beantworteten Fragen absolviert haben muss, um den nächst höheren und damit etwas schwierigeren Test freizuschalten. Gewonnene Medaillen für erfolgreich bewältigte Aufgabenteile, eine Highscoreliste und eine grafische Darstellung des Lernverlaufs geben Auskunft darüber, wie man statistisch abgeschlossen hat.

Navigation durch die Menüs und Einstellung des Schwierigkeitsgrades

Der erste Eindruck von „Konzentration und Aufmerksamkeit 1.- 4.Klasse“ wird dadurch geschmälert, dass einem auffällt, dass die Navigation durch die Menüs nicht optimal gelöst wurde. Erst einmal sind die einzelnen Menüpunkte nicht auf den ersten Blick erkennbar, was allerdings nicht allzu schlimm ist, da grundsätzlich nur drei Spielmodi zu Auswahl stehen. Dann ist der Stempel, den man auf dem richtigen Menüpunkt unterbringen muss nur sehr schwierig erkennbar und die nochmalige Bestätigung der Eingabe durch das Berühren des grünen Pfeils wäre bei einem klaren Menüaufbau nicht notwendig. Außerdem ist negativ anzumerken, dass man zwar mehrere Einstellungen, wie beim Kopfrechnen der Zahlenraum und eine der vier Grundrechenarten angeben kann, allerdings ist keine klare Differenzierung nach Schulklassen erkennbar.

Grafik und Sound

Optisch und akustisch setzt „Konzentration und Aufmerksamkeit 1.- 4.Klasse“ vor allem auf die fünf Figuren Dagobert Dachs, Eusebia Eule, Fridolin Frosch, Felicitas Fuchs und Ignatius Igel, die alle mit Kinderstimmen zu einem sprechen und einem bei richtigen Antworten loben und bei falschen Antworten ermuntern weiter zu machen. Leider überzeugt der „gemalte“ Grafikstil sowohl der Charaktere als auch deren Umgebung nicht sonderlich. Animationen sind Mangelware und die Sprachsamples kommen hauptsächlich etwas blechern aus den Lautsprechern des Nintendo DS.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Konzentration und Aufmerksamkeit 1.- 4.Klasse“ ist mit Sicherheit keine schlechte Wahl, um sein Kind in den Bereichen Visuelle Wahrnehmung, Logik, Hand-Augen-Koordination, Lesen und Kopfrechnen zu schulen. Allerdings gibt es mehrere Kritikpunkte wie die Tatsache, dass die Aufgaben nicht nach Schulklasse unterteilt sind, die verbesserungswürdige Navigation durch die Menüs und die technische Präsentation, die in ihrer Gesamtheit dafür sorgen, dass der erste Anlauf etwas holprig verläuft und am Ende nicht mehr als 5 Punkte dabei herausspringen.

Werbung