Neben dem neuen Nintendo DS Titel Lernerfolg Grundschule Englisch wird in der Tivola-Reihe auch der Bereich Mathematik für die Klassen 1-4 umgesetzt. Ob dieses auf die Lehrpläne abgestimmte Spiel wirklich lehrreich ist und Mathe dadurch Spaß macht, werden wir nun herausfinden.
Klasse 1
Freddy ist ein Vampir, der auf Schloss Schädelrauch zu Hause ist und junge Spieler durch die Reise der Mathematik begleitet. Eine Aufteilung des Schwierigkeitsgrades wird durch die Unterteilung der vier Klassen herbeigeführt. In der ersten Klasse verbergen sich Aufgaben wie Zahlen zerlegen, Addition, Subtraktion, Rechnen mit Geld, Geometrie, Kopfrechnen und vielem mehr. Dabei wird genau darauf geachtet, dass nicht Aufgaben an die Reihe kommen, welche die Kinder direkt zu Beginn schon überfordern. Die schon erwähnte Abstimmung auf die Lehrpläne kommt hier zum tragen. Bei der Aufgabe Rechnen mit Geld wird beispielsweise ein bestimmter Betrag vorgegeben, den man durch Aufteilen verschiedener Münzen und Scheine erreichen muss. Versteht man nicht direkt den Aufgabentyp, kann man die Hilfe benutzen, in der eine ausführliche Erklärung erfolgt. Die Frage bleibt an dieser Stelle allerdings im Raum, wie ein Erstklässler die Hilfe ohne eigene Lesekenntnis verstehen soll, denn eine Sprachausgabe gibt es leider nicht.
Klasse 2-4
Einige der Aufgabentypen wiederholen sich bei den unterschiedlichen Klassen. Kopfrechnen und Addieren muss man schließlich immer können. Weiterführende Rechnungen wie Malnehmen in Klasse 2, Flächen und Körperformen in Klasse 3 und Rechnen mit Größen und Sachaufgaben in Klasse 4 vervollständigen die Bandbreite der Mathematik. Durch Bewältigung der einzelnen Aufgaben teilt der Vampir Freddy jedem, der keinen Fehler gemacht hat, maximal drei Sterne zu. Diese Sterne helfen einem am Ende jeder Klasse, Level bei einem Zusatzspiel freischalten zu können. Es handelt sich bei dem ersten Zusatzspiel um eine Umsetzung des Klassikers Sokoban, bei dem das Verschieben von Kisten im Mittelpunkt steht. Weitere Spiele sind Umsetzungen von Puzzle Quest und Alleyway, die auch schon als eigenständige Spiele auf Handhelds zu haben sind.
Grafik und Sound
Die Grafik des Titels ist einfach gehalten, um das Ziel des Spieles, die Fähigkeiten beim Rechnen zu erhöhen, nicht zu gefährden. Eine zu aufwendige optische Präsentation würde nämlich vom Wesentlichen ablenken. Auch die Musik bleibt schlicht, um die Konzentration nicht zu stören. Insgesamt betrachtet ist Lernerfolg Grundschule Mathematik genau das, was man erwartet, nämlich ein Lernspiel mit kleineren lustigen, allerdings nicht sehr aufwendigen, grafischen Bildern.
Fazit
Lernerfolg Grundschule Mathematik ist eine gute Unterstützung, um seine Kenntnisse aufzufrischen, allerdings nicht unbedingt sinnvoll als alleinige Lerngrundlage. Es sollte demnach wirklich nur als Unterstützung gesehen werden, da die grundsätzlichen Regeln und Berechnungen der Mathematik nicht abschließend erläutert werden. Warum das Spiel keine Sprachausgabe hat ist allerdings umso unverständlicher, da durch das Fehlen die Lesefähigkeit vorausgesetzt wird. Ob junge Spieler sich durch Lernerfolg Grundschule Mathematik zum Lernen bringen lassen, bleibt abzuwarten.
Bedingt empfehlenswert
Fazit
Bei Aufzucht-, Pflege-, Dress-, Kinder-, Lern- und Trainingsspielen erfolgt die Bewertung durch eine Einordnung in die vier Kategorien "Sehr Empfehlenswert", "Empfehlenswert", "Bedingt empfehlenswert" und "Finger Weg!".
Weitere Infos
