Bereits im letzten Jahr konnte man zu den Mikrophonen greifen und bei Let’s Sing“ sein musikalisches Talent unter Beweis stellen. Auch in diesem Jahr ist es wieder Zeit, seine Stimmbänder aufzuwärmen, da in diesem Tagen „Let’s Sing 2014“ erschienen ist. Wir wollen euch das Karaokespiel nun in einer kurzen Review vorstellen.

Karaoke-Bar
Die Karaoke-Bar von „Let’s Sing 2014“ wartet mit 40 Liedern auf. Neben Klassikern wie „YMCA“ von den Village People und „Take on me“ von A-HA, gibt es auch zahlreiche aktuellere Lieder wie „Locked out of Heaven“ von Bruno Mars und „Heavy Cross“ von The Gossip. Es handelt sich also um eine bunte Mischung aus Alt und Neu, die somit alle Altersklassen ansprechen dürfte. Die Lieder fallen überwiegend in die Kategorie Pop. Viele der Klassiker dürfte man allerdings im Laufe des Lebenszyklus der Wii allerdings schon in anderen Karaokespielen gesungen haben.
Bei den Spielmodi setzt „Let’s Sing 2014“zunächst auf die bewährte Mischung Solo, Duett, Partie (Duell) und Team-Kooperation. Zusätzlich gibt es einen Trainings-Modus und die Jukebox. Hinzu kommt eine Handvoll Stimmeffekte, die man vor, während oder nach einem Lied bei der Hörprobe wählen kann. Zu den Stimmeffekten zählen Echo, Hall, Helium, Oger, Wabbel und Tonkorrektur. Das bringt natürlich etwas Abwechslung und zusätzlichen Spielspaß in die Karaoke-Bar. Einen Karriere- oder Herausforderungsmodus bietet allerdings auch „Let’s Sing 2014“ nicht.

Ran ans Mikrophon
Das Wählen des Liedes selbst geschieht nach der Wahl des gewünschten Spielmodus. Einen oder mehrere Songs sucht man sich über die Songauswahl aus und ist dann schon mitten im Musikvideo. Im Vordergrund erkennt man auf einer Timing-Linie, wann und was man singen muss, auf der Tonhöhenlinie, in welcher Tonhöhe man singen muss, und anhand der Punktzahl, wie viele Punkte man sammelt beziehungsweise gesammelt hat. Wer falsch singt wird das schnell merken, denn er bekommt nicht nur wenige Punkte und trifft die Tonhöhenlinie nicht, sondern wird sich farblich immer irgendwo auf der Gesangshöhenlinie über oder unter der angezeigten Tonhöhenlinie bewegen. Außerdem bekommt der Sänger nach jedem Liedtextabschnitt eine kurze Wertung angezeigt. Insofern diese weniger gut ausfällt, sollte man spätestens jetzt darauf achten, dass man die Töne besser trifft. Am Ende des Songs bekommt man eine Abschlusswertung und eine mehr oder weniger positive Auszeichnung verliehen.

Technik
Das Spiel setzt auf eine Stimmerkennung in Bezug auf Tonlage, Rhythmus und Text, was ebenfalls dem aktuellen Standard entspricht und das „Summen = Sieg-Prinzip“ unterbindet. Bei Karaokespielen gibt es technisch eigentlich nur das Ergebnis Hop oder Top. „Let’s Sing 2014“ beinhaltet alle originalen Videos. Selbst in der kalten Jahreszeit sind die Farben im Spielmenü warm und freundlich und in Bezug auf die technische Seite der Musik gibt es auch keine Kritik, auch wenn die Musikauswahl wahrscheinlich nicht jedem gefallen wird.
Weitere Infos
