Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
News
Spiele
Reviews
Forum
AccountSuchen
News
Spiele
Reviews
Forum
Previews
Reports
Podcasts
Placeholder image
reviews

Life of Pixel (eShop)

von

Dr. Tobias Schmitz

7. März 2016

Mit auf Retro getrimmter 8-Bit-Grafik allein können Indie-Spiele heute ganz gewiss nicht mehr überzeugen. Das dreiköpfige Team von Super Icon versucht aber genau das mit Life of Pixel“, das bereits seit Längerem für Steam erhältlich ist. Wodurch sich das vor wenigen Wochen auch für die Wii U veröffentlichte Spiel von seinen unzähligen Artgenossen abheben möchte und ob es ihm gelingt, erfahrt ihr in unserer Review.

Image 74993

Nachts im Museum

Wir übernehmen die Rolle über den Protagonisten Pixel, der nicht mehr einer unter vielen sein und etwas über seine Vergangenheit erfahren möchte. Deshalb begibt er sich ins Retrospiele-Museum. Dieser Hintergrund ist so belanglos, wie er es in einem klassischen Jump'n'Run nur sein kann.

Unsere Aufgabe besteht darin, durch die kurzen Levels zu hüpfen und alle Kristalle einzusammeln, um den Ausgang freizuschalten. Abgesehen vom (Doppel-)Sprung stehen Pixel standardmäßig keine Fähigkeiten zur Verfügung. In manchen Levels kann er aber etwa Bomben werfen oder einen Raketenrucksack nutzen. – Zwei Mal kann Pixel von einem Gegner oder Geschoss getroffen werden, dann explodiert er in tausend winzige Pixelchen; Stacheln, Laser und Co. bedeuten sogar einen Instant-Death. Nach dem Tod spawnt Pixel sofort am Anfang des Levels neu. Das erinnert soweit an „Super Meat Boy“.

Die guten alten Zeiten

Der Clou an dem Ganzen: Jede der aus acht Leveln bestehende Welt ist einem 8-Bit-System nachempfunden, vom Atari 2600 über NES und Game Boy bis hin zum Commodore 64. Super Icon ist es sehr gut gelungen, die Grafikkapazitäten der jeweiligen Systeme nachzuahmen. Während Levels für den antiken ZX81-Heimcomputer aus schwarz-weißen Textsymbolen bestehen und nicht über einen Bildschirm hinausgehen, sind Apple-II-Level detaillierter, komplexer, größer und bieten Scrolling.

Der Schwierigkeitsgrad steigt rapide an. Die ZX81-Levels lassen sich ohne Herausforderung noch in wenigen Sekunden bewältigen, während Level für die späteren 8-Bit-Geräte echt herausfordern. Sogar drei 16-Bit-Konsolen kann man freischalten, doch diese Levels sind wirklich nur etwas für Spieler mit viel Nerven.

Die größte Schwäche von „Life of Pixel“ ist nämlich das Level-Design. Bei den alten Konsolen ohne Scrolling wechseln die Bildschirme abrupt um, was für einige ungerechte Bildschirmtode sorgt. Mag das noch als authentische Nachahmung der Hardwarebegrenzungen zu rechtfertigen sein, sind die Design-Mängel der späteren Level nicht so einfach zu entschuldigen. Dazu gehören ein suboptimaler Kamera-Ausschnitt, viele Leaps of Death und ganz besonders plötzlich aus dem Nichts auftauchende Stacheln, die Pixel sofort ins Nirvana befördern. Besonders bei jenen Levels, die durchaus ein paar Minuten beanspruchen, ist das sehr nervig.

Image 74995

Ah, das gute alte Atari 2600. Pixel ist die grüne Box unten rechts-mittig.

Spielerisch belanglos, aber der Retro-Faktor brilliert

Es fehlt auch ein wenig an Ansporn, denn das Level-Design ist häufig belanglos, verwirrend und willkürlich. In den Levels lassen sich immerhin Sammelobjekte finden und gut versteckte Geheimnisse aufspüren, man kann seine Abschlusszeiten in Online-Bestenlisten vergleichen und Achievements freischalten. Aber insgesamt ist „Life of Pixel“ spielerisch so belanglos, dass bloß der Retro-Faktor motiviert. Doch ist dieser wirklich sehr gelungen, und das auch abseits der Grafik.

Zu Beginn jeder Welt gibt Professor Pixel, der auch in manchen Levels mit Tipps und Hinweisen zur Seite steht, einen Überblick zur Technik der jeweiligen Konsole – übrigens leider nur in Englisch. Jede Welt wird untermalt von einem Chiptune-Stück, das auch tatsächlich für den Tonchip der jeweiligen Retro-Konsole komponiert worden ist. Die durchgängigen Stücke können aber nach einiger Zeit etwas auf die Nerven gehen.

Aber insgesamt ist das Retro-Feeling sehr überzeugend und gelungen. Freunde alter Spiele werden sich sofort heimisch fühlen, wozu auch die vielen Anspielungen auf Spieleklassiker ihren Beitrag leisten – und ist der Name des Spiels nicht auch eine Anspielung auf einen bekannten Film.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Ein belangloser Super Meat Boy“-Klon mit schwachem Level-Design und Retro-Aufmachung – mehr ist „Life of Pixel“ im Grunde nicht. Doch ist der Retro-Stil der Fokus des Spiels sehr liebevoll, authentisch und überzeugend umgesetzt. Die verschiedenen alten Konsolen und Heimcomputer bieten große optische, akustische und spielerische Abwechslung. So ist „Life of Pixel“ ein einzigartiger interaktiver Streifzug durch die Videospielgeschichte. Wer sich dafür interessiert, den erwarten bis zu fünf Stunden Spaß; alle anderen werden kaum Freude am Spiel haben.

Weitere Infos

43380828555db6be4c3df04-07288047

Life of Pixel (eShop)

Wii U
Publisher: Super Icon Limited
Genre: Puzzle
USK: ab 0 freigegeben
Release: 21. Januar 2016
Amazon
bei Amazon kaufen

Weitere Meldungen

news

Nintendo behebt weitere Kompatibilitätsprobleme von Switch Spielen für Switch 2


news

Dragon Quest I & II HD-2D Remake: Siebenminütiges Gameplay-Video veröffentlicht


news

Star Wars Outlaws: Ubisoft-Entwickler verrät, warum Game Key Card notwendig ist


news

Tomb Raider: The Legend of Lara Croft endet nach Staffel 2


Trending

News

Animal Crossing Switch 2 – Gerüchte, Release-Spekulationen und mögliche Features

2. September 2025
0

News

Switch Online: GameBoy Advance-App jetzt mit 1080p-Support für Switch 2

5. September 2025
0

News

Dragon Quest I & II HD-2D Remake: Siebenminütiges Gameplay-Video veröffentlicht

7. September 2025
10

News

Star Wars Outlaws: Ubisoft-Entwickler verrät, warum Game Key Card notwendig ist

6. September 2025
3

Anzeige
Nintendo-Online.de
RSSFacebookInstagramYouTubeDiscordBlueskyMastodonThreads
News|Spiele|Reviews|Reports|Previews|Forum
|Impressum|Datenschutz
© 2025, Nintendo-Online.de – alle Rechte vorbehalten.Hier spielt Vielfalt Unterstützer Logo