Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Mystery Saga 2: The Spirit Mask

von

Jens Jordan

Anfang 2010 erschien mit Mystery Saga: Time Travel“ das erste Abenteuer der jungen Hexe Melanie Cynes für den Nintendo DS. Die Zeitreise, die einen unter anderem in das antike Rom, das barocke Frankreich und das viktorianische Frankreich führte, begeisterte Jung und Alt und führte dazu, dass nun knapp anderthalb Jahre später mit „Mystery Saga 2: The Spirit Mask“ der zweite Teil der mystischen Saga erschienen ist. Welche Abenteuer auf die junge Hexe Melanie Cynes diesmal warten, wollen wir euch nun aufzeigen.

Reise um die Welt mit der magischen Maske

Image 31122

Melanie Cynes befindet sich auf dem Karneval in Venedig, als sie über eine seltsame, von einem Geist besessene Maske, stolpert. Doch von was für einem Geist ist die Maske besessen und welche Geschichte steckt dahinter?! Die junge Hexe begibt sich daraufhin auf eine abenteuerliche Reise, die sie unter anderem von Venedig in ein buddhistisches Kloster in Tibet, einen Zen-Garten in Japan und eine Burg in Transsylvanien führt. Das Spielkonzept von „Mystery Saga 2: The Spirit Mask“ besteht darin, in insgesamt 30 Spielwelten auf den entsprechenden Wimmelbildern alle Gegenstände auf einer vorgegebenen Liste zu finden (normale Level) beziehungsweise alle Stellen aufzuspüren, an denen ein Gegenstand fehlt (Aufräumlevel). Die Zeit ist dabei stets der größte Widersacher.

Magie liegt in der Luft

Image 31121

Ab und an kann man Magie einsetzen, um alle Gegenstände zu finden und einen Level beenden zu können. Mit dem Aufdecken-Zauber grenzt man den Aufenthaltsort der in der Liste aufgeführten Gegenstände ein. Mit dem Zeitbeugung-Zauber verlängert man das Zeitlimit und mit dem Geistergesicht kann man verborgene Gegenstände entdecken, die man mit dem normalen Auge nicht wahrnehmen kann. Ebenso verhält es sich mit dem Katzenauge, mit dem man im Dunklen sehen kann. Mit dem Zeitreise-Zauber können bereits abgeschlossene Wimmelbilder noch einmal gespielt werden, um so Zutaten für die Durchführung der Zauber zu sammeln. Schwere Hindernisse werden durch Telekinese gehoben, Informationen zu bestimmten Gegenständen bekommt man durch die Hexensicht. Zu guter Letzt kann man durch Magie auch die benötigten Zutaten für andere Zauber suchen, welche zur Ausführung korrekt auf dem Touchscreen nachgezeichnet werden müssen.

Minispiele & Technik

Zwischen den Wimmelbildern kann man einige Minispiele bestreiten. Bei Kirschblüten muss man Paare bilden, bei Meditation ein Puzzle lösen und bei Ich-Streit im Gehirn Gebiete erobern, indem man Symbole schneller zeichnet als sein Gegner. Bei Intuition geht es um Geschwindigkeit beim Drücken von bestimmten Knöpfen, um wichtige Informationen aus Dialogen zu bekommen. Bei Geschichtsforschung geht es dagegen darum, die richtigen Kombinationen aus Ort und Zeit zu finden. Durch die Tatsache, dass „Mystery Saga 2: The Spirit Mask“ im wesentlichen aus einzelnen interaktiven Bildern besteht, sind großartige Animationen natürlich Mangelware. Die Bilder selbst sind abwechslungsreich, der Sound bestenfalls durchschnittlich.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Mystery Saga 2: The Spirit Mask“ ist ein ordentliches Wimmelbildabenteuer rund um die junge Hexe Melanie Cynes, dass sich gerade durch das Sammeln von Zutaten für das Ausführen der Zauber angenehm von der Masse an bereits erhältlichen Wimmelbildspielen abhebt. Das Spielkonzept an sich ist allerdings weder abwechslungsreich noch motivierend genug, dass mehr als sechs Punkte herausspringen könnten.

Werbung