Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Picross e2

von

Philipp

Schon im September 2012 sorgte der japanische Entwickler Jupiter für Denkfalten bei 3DS-Besitzern. Mit Picross e“ stand ein Ableger der bekannten Rätselreihe im eShop zur Verfügung, der für knapp fünf Euro insgesamt 150 Nonogramm-Rätsel zu bieten hatte. Anfang 2013 haben geübte Spieler diese Rätsel womöglich schon gelöst, weshalb direkt für Nachschub gesorgt wurde. „Picross e2“ bietet 150 weitere Aufgaben und sogar einen komplett neuen Spielmodus. Ob sich die fünf Euro abermals lohnen, haben wir für euch ausprobiert.

Image 42593

Ein Mosaik aus Pixeln

Bei den so genannten Nonogrammen handelt es sich um japanische Logikrätsel, die seit den 90er Jahren auch in Deutschland immer beliebter werden. Der Spieler sieht ein Raster vor sich, das eine bestimmte Anzahl an Quadraten aufweist. So gibt es in „Picross e“ beispielsweise Rätsel mit 10x10 oder 15x15 Feldern, die fortan mit einer Farbe befüllt werden müssen. Am Rand der Zeilen und Spalten sind dazu Zahlen aufgeführt, die einen Hinweis darauf geben, wie viele Quadrate innerhalb dieser Aneinanderreihung eingefärbt werden können.

Mithilfe verschiedener Verfahren geht man nun Zeile um Zeile und Spalte um Spalte durch, um herauszufinden, welche der Felder auf gar keinen Fall ausgewählt werden dürfen. Denn entscheidet man sich für ein falsches Feld, wird der Stoppuhr Strafzeit hinzugefügt. Trifft man jedoch ein richtiges, wird dieses vollends markiert. Am Ende eines Rätsels hat man schließlich ein liebevolles Pixelbild vor sich, das je nach absolvierter Zeit auch in Farbe erstrahlt.

Rätselkost in vier Stufen

Mit „Picross e2“ werden nicht nur Spieler des Vorgängers bedient, sondern auch Neulinge. Der Entwickler hat wieder vier Schwierigkeitsstufen eingebaut, damit auch Anfänger langsam ins Spielprinzip eingeführt werden. Diese lösen ihre ersten Nonogramme auf kleinen Flächen mit 5x5 Feldern. Zu Beginn jedes Rätsels kann man eine Zeile und eine Spalte vom Spiel aufdecken lassen, damit der Einstieg noch leichter fällt. Zudem gibt es am Spielrand eine kleine Anzeige, die Hinweise darauf gibt, an welche Stelle des Spielfeldes man als nächstes weitermachen sollte.

Wer schon mehr Erfahrung hat, kann diese 15 einfachen Rätsel für Anfänger direkt überspringen. Im normalen Modus werden 60 mittelschwere Rätsel geboten, ebenso viele gilt es im freien Modus zu lösen. In den Extra-Modus haben die Entwickler nochmals 15 besonders knifflige Nonogramme gepackt. Insgesamt gibt es dieses Mal also erneut 150 reguläre Aufgaben.

Image 42594

Wahre Pixelkunst

Im zweiten „Picross“ für Nintendo 3DS gibt es darüber hinaus sogar einen gänzlich neuen Spielmodus. Dieser heißt „Micross“ und weicht vom bekannten System der einzelnen Rätsel leicht ab. Zu Beginn wählt man eines von fünf Gemälden. Für das grobe Aussehen löst man zunächst ein einfaches Rätsel und erkennt dann beispielsweise die Mona Lisa. Um dem Gemälde zur bekannten Pracht zu verhelfen, muss der Spieler nun etwa 20 weitere Nonogramme bestehen, auf denen das Gemälde basiert. Die Zeit zählt dabei übergreifend für ein Gemälde mit. Für jede der fünf Micross-Aufgaben dürfen geübte Spieler jeweils etwa eine Stunde einrechnen. Dadurch steigt die Spielzeit nochmals enorm.

Technik

An der Technik hat sich seit dem Vorgänger nicht allzu viel getan. Im normalen Spielmodus werden die bekannten Grafiken zur Hintergrundmusik des Vorgängers eingesetzt. Somit erwartet die Spieler eine schlichte Gestaltung mit angenehmer Dudelei. Beim Micross-Modus gibt es dafür aufgehübschte Nonogramme und frische Musik. Vom 3D-Effekt darf man sich wie gehabt nicht allzu viel erhoffen, schließlich findet die eigentliche Rätselarbeit ausschließlich auf dem unteren Bildschirm des Nintendo 3DS statt.

Image 42595

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Wir haben wieder einmal zahlreiche Stunden in die Nonogramme investiert und sind nach wie vor fasziniert von den simplen und dennoch spaßigen Aufgaben. Mit 150 weiteren regulären Nonogrammen sowie fünf umfangreichen Micross-Rätseln wird dem Spieler für 5 Euro somit ein angemessener Umfang geboten. Besitzer des Vorgängers können auch bei Picross e2“ ohne Bedenken zugreifen. Wer den Vorgänger noch nicht besitzt, sollte aber direkt zum zweiten Teil greifen.