Mittlerweile geht die Picross e“-Reihe in die sechste Runde und einmal mehr möchten wir euch kurz über das seit kurzem erhältliche „Picross e6“ berichten. Zeit also, die grauen Zellen einmal anzustrengen und zu beweisen, dass in jedem ein kleines Puzzle-Genie steckt.

Kästchen ausmalen
Auch in „e6“ bleibt das Spielprinzip der „Picross“-Reihe unangetastet: Auf einem gerasterten Spielfeld, mit einer Maximalgröße von 15x20 Reihen, stehen am linken und oberen Rand Zahlen. Diese geben an, wie viele Kästchen in der jeweiligen horizontalen oder vertikalen Reihe auszumalen sind. Stehen mehrere Zahlen in einer Reihe hintereinander, müssen zusammenhängende Kästchenblöcke gebildet werden, die sich allerdings nicht untereinander berühren dürfen. Ein einfaches Beispiel dafür wäre eine horizontale Reihe mit zehn Kästchen mit den Zahlen 5-2-1, was zu einer Kästchenreihenfolge 5-frei-2-frei-1 führt.
In der Regel ist die Sache allerdings durchaus anspruchsvoller und die einzelnen Reihen stehen in Abhängigkeit voneinander. Erst wenn man in unserem Beispiel die einfache horizontale Reihe eingetragen hat, kann man beispielsweise die vertikal überschneidende Reihe lösen, da dafür das Wissen erforderlich war, ob am Schnittpunkt ein Kästchen gefüllt werden muss oder nicht. Gesetzt werden können übrigens sowohl die Kästchen als auch X-Symbole, um zu notieren, wo auf keinen Fall Kästchen hinkommen können. Löst man das Rätsel in unter einer Stunde, erhält man ein buntes Bild, ansonsten bleibt es grau. Der Clou dabei: Mit jedem falschen Setzen von Kästchen bekommt man steigende Zeitstrafen. Mit jeder Zeitstrafe sinkt somit die Wahrscheinlichkeit, das Rätsel in 60 Minuten zu lösen.

Micross und Mega Picross
Neben den 150 normalen Picross haben es auch gleich zwei aus den Vorgängern bekannte Variationen ins Spiel geschafft. Da wären zum einen die Micross. Hier muss man erst ein einfaches Picross lösen, wobei jedes von den aufgedeckten Feldern wiederum einem weiteren Picross entspricht. So deckt man nach und nach ein großes Feld auf. In Mega Picross gibt es Zahlen, die sich über zwei Reihen erstrecken. Dadurch, dass es so viel mehr Möglichkeiten für die Platzierung gibt, wird es deutlich schwieriger. Im Falle eines Fehlers kommt man hier zu keiner Lösung. Eher gerät man in eine Sackgasse, wo z.B. vertikal noch ein bestimmtes Kästchen fehlt, die Horizontale dort aber keins zulässt. Dann versucht man entweder rauszufinden, wo der Fehler liegt und muss dann herausfinden, welche Fehler das noch ausgelöst haben mag, oder aber was meist einfacher ist, man startet neu.
Natürlich gibt es auch wieder eine umfangreiche Hilfsfunktionen und umfassende Anleitungen für alle drei Spielmodi. Außerdem enthalten sind zusätzliche Picross als Geschenke für diejenigen, die bereits die Versionen „e“, „e2“ oder „e3“ erworben haben. Pro Version sind es jeweils fünf zusätzliche Picross, wodurch man somit auf insgesamt 15 zusätzliche Rätsel kommen kann.

Technik
Über die grafische Präsentation von Puzzle-Spielen zu schreiben, fällt einem sicherlich nicht unbedingt leicht, immerhin sind Puzzle-Spiele das technisch anspruchsloseste Genre, bei dem eigentlich nur die Übersicht ausschlaggebend ist. Auch „Picross e6“ fällt dabei nicht aus dem Rahmen, immerhin ist es nicht mehr als ein Bilderkreuzworträtsel, das akustisch von einer eingängigen, eher ruhigen Melodie begleitet wird.
Weitere Infos
