Der Fernsehsender D:SF versorgt die deutschen Haushalte seit mehr als sechszehn Jahren mit allem Wissenswerten zur Welt des Sport. Eine geballte Ladung Wissen dürfte sich in diesen Jahren bei allen Sportbegeisterten angesammelt haben. In Zusammenarbeit mit HMH Interactive wurde nun das passende Spiel für den Nintendo DS kreiert, um dies zu testen. Wie sinnvoll das Ganze ist, muss sich nun zeigen.
Sportbegeisterte ab acht Jahren können ihren Wissensdurst in den acht Themenbereichen Fußball Bundesliga, Fußball International, Handball & Basketball, Formel-1, Action Sport, Trend Sport, Olympia und Sportgeschichte stillen und durch unterschiedliche Fragen ihr bereits vorhandenes Wissen testen. Den perfekten Einstieg erreicht man über den Spielmodus Aufwärmen“, in dem man die Möglichkeit hat sich die dreizehn verschiedenen Frageformen anzuschauen, erklären zu lassen und zu testen. Man könnte den Spielmodus als eine Art Tutorial sehen. Dabei sind die Fragen aus allen Themenbereichen gemischt und man wählt lediglich für sich die gewünschte Frageform.
Was ist schon normal?
Die Frageformen Normalfrage, Multifrage und Antwortfrage dürften den meisten Spielern aus anderen Quizspielen schon bekannt sein. Bei Normalfragen, erscheint eine Frage mit vier unterschiedlichen Antwortmöglichkeiten, wobei nur eine richtig ist, denn die weiße Sportart ist nun einmal Tennis und nicht Squash oder Golf. Bei Multifragen können mehrere Antworten richtig sein, die Anzahl ist aber nicht festgelegt, so dass man überlegen muss bei welchen deutschen Vereinen Toni Polster gespielt hat. Bei der Antwortfrage muss abschließend geklärt werden, welches denn die richtige Frage zu dargestellten Antwort ist.
Makulator oder Spekulatur?
Bei der Tonfrage muss der Spieler genau hinhören um unterschiedlichste Geräusche richtig zuordnen zu können. Erkannt werden muss zum Beispiel das Henry Maske den Satz „Das ist alles nur Makulatur und Spekulatur...“ gesagt hat. Bei der Bildfrage bekommt man zusätzliche Unterstützung durch ein dargestelltes Bild und muss beispielsweise Beantworten das die Oscarstatue mit Oscar de la Hoya in Zusammenhang steht, da er „Golden Boy“ genannt wird. Ebenfalls ein Bild ist in der Suchfrage vorhanden, wobei jedoch durch eine Taschenlampe zunächst etwas Licht ins Dunkle gebracht werden muss. So muss beispielsweise geklärt werden welches Stichinstrument im Dunkeln liegt.
Was, Wann, Wo?
Wenn man weiß wie oft Skisprunglegende Janne Ahonnen die Vierschanzentorunee gewinnen konnte, kommt man bei einer der vorhandenen Zeigerfragen weiter. Ein dargestellter Zeiger muss dabei nur auf die richtige Antwort zeigen, hier 5x. Bei den Wannfragen entscheidet man anhand eines Zeitstrahls welche Antwort die Richtige ist, bei Wofragen zeigt man mit dem Stylus auf die richtige Stelle bzw. den richtigen Ort auf einer Karte. Begriffe in eine richtige Reihenfolge bringt man bei der Sortierfrage, so dass man zum Beispiel vier Formel-1 Fahrer chronologisch nach ihrem Debütjahr einsortieren muss.
Verhindere das Tor
Buchstaben regnet es bei dem Fragetyp Buchstaben fangen. Dabei müssen die herunterfallenden Buchstaben in ein Lösungswort eingesetzt werden, dass zur passende Frage gehört. Weiter gefangen muss ebenfalls bei der Fangfrage, bei der beispielsweise Tiere in Wappen von deutschen Basketballmannschaften angetippt werden müssen, die über den Bildschirm fliegen. Der letzte Aufgabentyp ist die Torschussfrage, bei dem das gesuchte Wort geraten werden muss bevor der Stürmer den Ball im Tor versenkt. Für Eingabe des Wortes KAHN, bei der Frage nach dem Titan des Fußballs, würde man ein grünes Häkchen erhalten.
Zum Abschluss des Spielmodus „Aufwärmen“ erhält man eine Auswertung, in der die Anzahl der Fragen und richtigen Antworten angegeben werden. Damit man auch bei dem Spiel etwas lernt, kann man zum Bestätigen einer Frage die Info-Eingabetaste drücken. Dadurch wird, unabhängig davon ob die Frage richtig oder falsch beantwortet wird, eine Erklärung angezeigt. Ansonsten erscheint bei drücken der normalen Eingabetaste nur eine Erklärung bei falscher Antwort.
D:SF Powerquiz
Das Herzstück des Spiels ist allerdings der „Wettkampf“, bei dem man sich zu Beginn für einen der acht Themenbereiche entscheiden muss. Jedes Themengebiet startet mit einem Fragenpaket von insgesamt zwölf Fragen. Um ein Fragenpaket erfolgreich zu meistern, müssen mindestens neun Fragen richtig beantwortet werden. Wurde dies geschafft wird das nächste Fragenpaket (Quizeinheit) freigeschaltet, bei dem die Schwierigkeitsstufe ansteigt. Insgesamt können bei jedem Themengebiet vier Quizeinheiten gespielt werden, anschließend folgt noch ein Thementest. Bei dem Thementest werden zehn Fragen gestellt, die bereits vorher in den vier Quizeinheiten vorkamen. Insgesamt kann man acht Thementests bestehen, da es ja auch acht Themenbereiche gibt. Neben den Thementests gibt es auch noch vier Stufenqualis, die auf dem niedrigsten Schwierigkeitsgrad durch sechs der acht Themenbereiche gehen, sich aber an der Schwierigkeitsstufe der jeweiligen Quizeinheiten orientieren. Die ersten Quizeinheiten jedes Themenbereichs sind beispielsweise die erste der vier Stufenquali. Nun wird es noch etwas komplizierter, denn derzeitig befindet man sich im niedrigsten von drei Schwierigkeitsgraden. Wurden auf diesem vierundzwanzig Quizeinheiten, sechs Thementests und alle vier Stufenqualis bestanden, tritt man im Finale an, indem sechzehn Fragen aus allen Themenbereichen gestellt werden. Besteht man auch das Finale erfolgreich, beginnt das Prinzip auf einem höheren Schwierigkeitsgrad und mit neuen Fragen von neuem.
Freistil
Im Spielmodus „Freistil“ kann der Spieler zwischen einer dreiminütigen, fünfminütigen oder K.O. Quizrunde wählen. Bei den ersten beiden Varianten muss man so viele Fragen wie möglich in der angegebenen Zeit richtig beantworten, wobei man auf Highscore-Jagd gehen kann. Die K.O. Quizrunde endet nicht durch eine abgelaufene Uhr, sondern bei der ersten falsch gegebenen Antwort.
Grafik und Sound
Die Grafik von „Powerquiz Sport Edition D:SF“ ist gelungen. Die Bilder sind gut zu erkennen und die Darstellung ist für ein Quizspiel geeignet. Es besteht die Möglichkeit noch weitere Hintergrundbilder und auch Melodien freizuschalten. Der Sound ist nach einiger Zeit eintönig und man würde ihn am liebsten ausschalten. Dies ist jedoch bei den Tonfragen problematisch. Positiv ist dabei jedoch, dass man diese nicht gegen die Zeit spielen muss und sich immer wieder den Ton anhören kann.
Weitere Infos
