Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Prof. Kageyamas Mathematik-Training

von

Philipp

Jeder Erwachsene kennt sicher folgende Situation - seit der Grundschule hat man nicht mehr im Kopf gerechnet, selbst das kleine Ein-Mal-Eins fällt einem nach einigen Jahren schwer. Das Jugendliche-Ich würde darüber nur den Kopf schütteln, hat man doch früher auf Mathefragen in sekundenschnelle antworten können. Aber was man ewig nicht mehr benutzt, fällt einem eben schwerer und wird langsam aber sicher von wichtigeren Dingen aus dem Gedächtnis verdrängt. Um diesem Problem vorzuwirken hat Nintendo in Zusammenarbeit mit dem Kyoter Erziehungswissenschaftler Professor Hideo Kageyama ein Mathematik-Trainings-Spiel ähnlich der Gehirnjogging-Reihe entwickelt. Ob der Titel wirklich hilfreich ist, oder nur Rechenfaulen das Geld aus der Tasche subtrahiert, erfahrt ihr in unserem Review.

2 + x = 5

Kageyamas Mathematik-Training beginnt mit der Aufforderung den Nintendo DS wie ein Buch zu halten, was man bereits aus Gehirn-Jogging kennt. Zu aller erst sollte man den täglichen Test absolvieren. Dieser besteht aus drei zufällig ausgewählten Aufgaben, die beim ersten Rechnen deutlich zeigen, dass man das Training bitter nötig hat. Nach jedem Test wird einem der eigene Rang angezeigt, dieser ist in acht Stufen eingeteilt. Anders als bei Gehirn-Jogging kann man aber bei Mathematik-Training nicht als Überstarter, also bei Rang Acht, beginnen, jeder fängt beim Ersten an. In jedem Rang sind fünf neue Übungen vorzufinden, die von einfacher Addition bis hin zu A + B = C“ reichen. Richtig schwierig wird das Spiel selbst nicht, alles hängt von den Fähigkeiten und Fortschritten des Übenden ab.

Das Hauptaugenmerk wurde auf die Hundert-Zellen-Methode gelegt, die auch groß auf der Packung beworben wird. Hierbei muss man in einem 10 x 10 Zellen-Raster die zugehörigen Aufgaben lösen. Diese Methode ist schon seit Jahren im Schulunterricht in Gebrauch, richtig neu ist das Ganze also nicht.

Grafik + Sound = Ausgezeichnet?

Grafisch orientiert sich Professor Kageyamas Mathematik-Training grob an den Gehirnjogging-Titeln, scheint aber durch den bunten und farbenfrohen Stil eher auf Kinder ausgerichtet zu sein. Der Professor wird als kleine, comichafte Karikatur präsentiert, über die zweckmäßige Grafik tröstet das aber nicht hinweg. Wenigstens bleibt das Spiel dadurch immer übersichtlich, was bei so einem Titel das Wichtigste ist. Genau wie die Grafik ist auch der Sound eher Nebensache bei der Entwicklung gewesen. Im Hintergrund dudeln die Melodien locker vor sich hin, aus der Masse sticht keine richtig heraus. Aber auch hier gilt: Man muss sich dazu konzentrieren können und das funktioniert einwandfrei.

Empfehlenswert

Fazit

Professor Kageyamas Mathematik-Training ist kein Titel, den man innerhalb von 15 Stunden durchgespielt und dann ein Mathe-Genie ist. Nein, nur wer jeden Tag kontinuierlich die empfohlenen Aufgaben löst, merkt auch einen Besserung. Am Grundprinzip gibt es an sich nichts auszusetzen, mit 40 Aufgaben sollte man für einige Zeit beschäftigt sein. Erwachsenen können wir das Spiel aber dennoch nur bedingt empfehlen, wie von der Präsentation bereits angedeutet wird, ist der Titel eher etwas für die Jüngeren unter uns und kann als spaßiger Mathe-Zusatzunterricht überzeugen.

Werbung