Mit „Super Mario Party Jamboree – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV“ bringt Nintendo das beliebte Partychaos zurück auf die heimischen Bildschirme. Dank neuer Spielmöglichkeiten und frischer Modi, die gezielt die Funktionen der Switch 2 nutzen, soll das bunte Treiben größer, abwechslungsreicher und turbulenter als je zuvor werden. Wir haben einen genauen Blick darauf geworfen und uns die Ergänzungen zum Hauptspiel angesehen.
Jamboree TV im Überblick
„Jamboree TV“ bringt vier „neue“ Ideen mit, die sich mit Freunden lokal, online oder mit anderen Partyfans weltweit spielen lassen. Eine Minispiel-Bibliothek findet man beim bekannten Modus Freie Wahl – hier sind neben klassischen auch die neuen Mikrofon- und Maus-Minispiele zu finden.
Manchmal fehlt einfach die Zeit oder Lust, ein ganzes Spielbrett zu spielen. Für solche Fälle sind die neuen Blitz-Regeln ideal: Sie verkürzen das Spiel, indem nur die letzten fünf Runden gespielt werden – so kommt man schneller zum Ziel, ohne auf den typischen Partyspaß verzichten zu müssen.
Und wer gerne gemeinsam mit Freunden spielt, wird sich über die neue Team-Option freuen. Jetzt kann man die Spielbretter nicht nur allein, sondern auch in zwei Zweierteams gegeneinander unsicher machen – für noch mehr Spannung und gemeinsamen Spaß.
Allerdings fehlt im Mario-Party-Modus ein komplett neues Spielbrett. Zum Abschluss wäre mindestens ein frisches Spielbrett wünschenswert gewesen, um das Spielerlebnis noch abwechslungsreicher und spannender zu gestalten.
Mit Achterbahn-Spaß bringt die Jubelbahn Schwung ins Spiel.
In diesem kooperativen Rail-Shooter-Modus steuern die Spieler gemeinsam eine rasante Fahrt voller bunter Hindernisse und Überraschungen. Geschicklichkeit und Teamwork sind hier gefragt, um möglichst viele Punkte zu sammeln und die Strecke erfolgreich zu meistern.
Insgesamt gibt es fünf verschiedene Achterbahn-Strecken, die alle mit ihren eigenen Besonderheiten aufwarten. Überwiegend steuert man hier gemeinsam als Team eine wilde Fahrt und bewältigt dabei ausschließlich neue Maus-Minispiele, bei denen Geschick und Timing gefragt sind.
Die ersten drei Bahnen unterscheiden sich vor allem thematisch, sind spielerisch jedoch sehr vergleichbar – sie folgen einem ähnlichen Prinzip, bieten aber durch die verschiedenen Designs frische Atmosphäre. Für mehr Abwechslung sorgt die Gruselbahn: Hier müssen neben dem klassischen Geschicklichkeitsfahren auch kleine Rätsel gelöst und im richtigen Moment gebremst werden. Außerdem wartet am Ende ein Mini-Boss-Kampf, der den Nervenkitzel noch einmal erhöht.
Wer auf der Suche nach einer echten Herausforderung ist, findet sie in der Meisterbahn. Hier geht es gegen Bowser persönlich, und die Spieler haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Minispielen. Um bis zum Ziel zu gelangen, ist vor allem ein hoher Rang gefragt – perfekt für alle, die ihr Können unter Beweis stellen wollen.
Dabei gab es auch immer wieder Niederlagen, die kurz für Ärger sorgten. Oft war es aber so knapp, dass in der letzten Sekunde noch die Möglichkeit bestand, weiterzukommen und das Ziel zu erreichen. Diese wechselvollen Momente machen die Meisterbahn besonders spannend und abwechslungsreich.

Bowsers Bühne: Einsatz für Kamera- und Mikrofon-Spiele
Zu Beginn muss man sich entscheiden, welche Variante man spielen möchte. Zudem fehlt eine gemischte Auswahl aus beiden Spieltypen, was die Vielfalt einschränkt. Ohne angeschlossene Kamera ist der Spielspaß noch mehr eingeschränkt, was den Modus noch kleiner und weniger attraktiv macht.
Spiele, die eine Kamera benötigen, machen Spaß, da diese vielfältig eingebracht werden. So gilt es etwa, Gegenstände auf dem Kopf zu balancieren oder Bewegungen auszuführen, wie sie die Plauderblume verlangt. Trotzdem fehlt dem Modus etwas an Tiefe, und er fühlt sich nicht ganz fertig an, da diese wenigen Spiele das Potenzial der Nintendo Switch 2 nicht ausreichend ausschöpfen. Mehr Minispiele, die gezielt sowohl das Mikrofon als auch die Kamera vielfältiger nutzen und anspruchsvoller gestaltet sind, wären hier wünschenswert.

Maus & Kamera – neue Perspektiven auf den Partyspaß
Die neuen Maus-Minispiele bringen wirklich frischen Wind ins Spiel: Sie präsentieren sich abwechslungsreich und vielseitig – von schnellen Reaktionsspielen bis hin zu kreativen Kooperationsaufgaben ist einiges geboten.
Ob man beim Minispiel „Weiche Wackeltürme“ gemeinsam versucht, einen instabilen Turm aus Bausteinen zu errichten – stets mit dem Risiko, dass ein kleiner Fehler alles zum Einsturz bringt –, in „Bonbonbunte Bomben“ mit einer authentisch vibrierenden Sprühdose knallbunte Bob-ombs in Blau und Pink einfärbt oder in der Toad-Transportmission geschickt einen Toad durch ein elektrisiertes Labyrinth steuert, ohne sich einen Stromschlag einzufangen: Die Auswahl ist vielfältig und lebendig.
Der Einsatz der Kamera ist eine gelungene Ergänzung: Sie ermöglicht es nicht nur, die Mitspielenden während des Spiels zu sehen, sondern fängt auch ihre Emotionen ein. Das verleiht dem gemeinsamen Spielen eine persönliche Note und sorgt für noch mehr Freude und Verbundenheit am Bildschirm.
Zudem wird die Kamera in verschiedenen Spielmodi dezent integriert: In der Jubelbahn fährt man etwa gemeinsam Achterbahn und sieht die Reaktionen der anderen, während in Minispielen wie Panzer-Pucks automatisch eingeblendet wird, wer gerade ein Tor erzielt hat. Das schafft eine zusätzliche Ebene der Interaktion – ohne aufdringlich zu wirken.
Weitere Infos
