Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Samba de Amigo

von

Jens Jordan

Nach einigen Jahren Pause geben der Affe Amigo und seine Rasselband auf der Wii ihr exklusives Comeback und haben gleich eine ganze Palette an alten und neuen Songs mitgebracht. Die Begründung für sein Comeback ist schnell erklärt, immerhin waren die letzten Jahre nicht sehr erfolgreich. Sein Urlaub in Argentinien hatte er schon vor einigen Jahren nach dem Zusammenbruch des Finanzsystems unterbrochen und auch seine Tätigkeiten im Gizmondo- und HD-DVD-Marketing oder als Wettpate bei Fußballwetten in Zusammenarbeit mit einem deutschen Schiedsrichter brachten nicht den erhofften Erfolg und so besinnt sich Amigo auf seine Wurzeln…

Lebensgeschichte des Affen

Amigo stammt aus einer einfachen Familie aus den Bergen. Eines Tages sieht er im Schaufenster des einzigen Musikladens der Stadt leuchtend rote Maracas. Mit glänzenden Augen fragt er den Verkäufer: Señor, darf ich die mal schütteln?“ Als Amigo die Maracas in den Händen hält, verspürt er eine Begeisterung wie nie zuvor. „Samba, Amigo! Grandios! Mit diesen Maracas kann ich meine Familie unterstützen!“ Wenige Wochen später verlässt Amigo sein gemütliches Zuhause und zieht aus in die große weite Welt. Schon bald wird Amigo zum Star und bekommt sogar den Titel des großen Maraca-Kings verliehen.

Rhythmuskugeln und Maracas

Doch genug von den Wurzeln und zur Lebensgeschichte und zurück zum eigentlichen Spiel. Ziel des Spiels ist es, so viele Rhythmuskugel wie möglich zu treffen und dadurch so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Auf dem Bildschirm werden dazu sechs kreisrunde Ziele abgebildet, die nach Farben für Oben (rot), Mitte (gelb) und Unten (grün) unterteilt sind. Nun bewegen sich aus der Mitte der sechs kreisrunden Ziele rote und blaue Kugeln jeweils auf eines der sechs Ziele zu. Befindet sich die Rhythmuskugel innerhalb des kreisrunden Ziels, muss man die entsprechende Maracas, also entweder die Wiimote und das Nunchuk, heben, halten oder senken und anschließend schütteln. Beispielsweise müsste ein Rechtshänder die Wiimote heben und schütteln, wenn sich die Rhythmuskugel auf das rechte, rote, kreisrunde Ziel bewegt. Natürlich kommen manchmal auch mehr als eine Rhythmuskugel aus der Mitte und man muss beide Hände geschickt koordinieren. Im Disco-Modus wartet zudem Mr. Pose darauf ein zusätzliches Manöver, wie das Schwingen der Maracas im Kreis oder ein schnelles Vor- und Zurückschwingen, abzuverlangen.

Einzelspielermodus

Herzstück von Samba de Amigo ist natürlich der Karrieremodus, bei dem man eine Reihe von Herausforderungen bestehen muss, mit denen man neue Levels und Lieder freispielen kann, denn natürlich ist die Auswahl am Anfang noch nicht komplett. Schön ist die Mii-Anbindung, bei denen die Miis über den tanzenden Charakteren erscheinen, und die Möglichkeit wie in einem Rollenspiel Ränge aufzusteigen, auch wenn das nur ein kleineres Nebenfeature ist. Daneben kann man als Einzelspieler noch im „Classic-Modus“ oder beim „Schnellen Spiel“ antreten, wobei beide Spielmodi in der Original- oder in der schon erwähnten Disco-Spielvariante spielbar sind. Beim Classic-Modus muss man zwei Songs hintereinander spielen und bekommt bei gutem Abschneiden noch einen Bonussong dazu. Der Schnellmodus dient dagegen vor allem denjenigen, die rasch ins Spiel einsteigen wollen und Rekorde knacken möchten. Wer noch nie Samba de Amigo gespielt hat, kann sich im Trainingsmodus auch noch einmal alles erklären lassen und stressfrei Herumprobieren. Im Überlebensmodus muss man schließlich versuchen so viele Songs wie möglich zu spielen, bevor man die angegebene Anzahl an Fehlern erreicht hat.

Mehrspielermodus

Neben dem umfangreichen Einzelspielermodus, ist natürlich auch ein Mehrspielermodus für zwei Spieler enthalten. Nun kann man entweder zusammen im „Hals über Kopf-Modus“ im Team agieren oder sich beim Wettkampf mit einem Kollegen messen. Man sollte allerdings etwas Platz im Wohnzimmer haben, damit man sich mit den Händen bzw. mit den Peripheriegeräten nicht ständig berührt. Der Mehrspielermodus bringt noch einmal eine ganze Ecke mehr Spaß in Spiel. Eigene Punkterekorde kann man uploaden und sich dann auch in den Bestenlisten von Freunden wiederfinden.

Minispiele

Sieben Minispiele haben es neben dem Hauptspiel auf die DVD geschafft. Spiele Volleyball gegen einen Freund, schlage ein Pinata auf, trainiere Posen mit Mr.Pose, mache Tanzbewegungen nach, schlage aus den kreisrunden Zielen herauskommende Maulwürfe, zerschlage Steine oder beweise dein Können beim Affentheater - einer Mischung aus „Kommando Pimperle“ und „Simon sagt“. Die sieben Minispiele sind eine gelungene Abwechslung zum Hauptspiel und verbessern die eigenen Maracas-Fähigkeiten.

Steuerungsbesonderheiten

Die Besonderheit der Steuerung von Samba de Amigo ist, dass sich der Titel anstelle mit Wiimote und Nunchuk auch mit zwei Wiimote spielen lässt, was dazu führt, dass man den ganzen Kabelsalat zwischen den beiden Peripheriegeräten nicht hat. Dadurch kann man sich viel freier beim Schütteln der Maracas bewegen, was auch die separat erhältlichen Samba-Rasseln von Speed Link sinnvoll macht. Da man bei Samba de Amigo auch maximal mit zwei Leuten im Mehrspielermodus gegeneinander antritt, werden lediglich vier Wiimotes benötigt.

Grafik und Sound

Grafisch ist Samba de Amigo vor allem eines und das ist schön bunt. Die Charaktere, allen voran Amigo selbst, sind wunderschön übermalt und die Mii-Einbindung ist auch klasse. Akustisch müssen Musikspiele natürlich schon in der ersten Liga spielen und Samba de Amigo erfüllt genau diese Aufgabe vorbildlich, wobei über vierzig Songs in der Trackliste schon enthalten sind und weitere später per Download gegen eine geringe Gebühr erwerblich sein sollen. Dadurch hat sich die Trackliste schon am Anfang im Vergleich zum Original mehr als verdoppelt und es haben dabei einige Hochkaräter den Sprung ins Spiel geschafft.

Soundtrack:

- Vamos A Carnaval – WaveMaster
- Volare – Gypsy Kings
- Hot Hot Hot – Arrow
- Salome – Chayanne
- Tubthumping – Chumbawumba
- The Cup of Life – R. Martin
- Samba de Janeiro – Bellini
- Mambo Beat – Perez Prado
- Livin' La Vida Loca – Ricky Martin
- Bamboleo – Gipsy Kings
- Take On Me – Reel Big Fish
- El Ritmo Tropical – Dixie's Gang
- Macarena – Los Del Rio
- La Bamba – Ritchie Valens
- Tequila – Chuck Rio
- Soul Bossa Nova – Quincy Jones
- Samba de Amigo – Bellini
- The Theme of Rocky – Bill Conti
- Mas Que Nada – Jorge Ben
- Sway – Gimbel and Ruiz
- El Mambo – Solemar

Neue Songs:

- Baila Me – Gipsy Kings
- Papa Loves Mambo – Perry Como
- Mambo No. 8 – Perez Prado
- Conga – Miami Sound Machine
- Low Rider – War
- Mambo No. 5 – Lou Bega
- Oye Como Va – Santana
- Asereje – Las Ketchup
- Arriba Allez – Bellini
- Magalenha – Bellini and Mondonca Do Rio
- Ran Kan Ran – Tito Puento
- Groove Is In the Heart – Dee Lite
- Jump in the Line – Harry Belafonte
- Do It Well – Jennifer Lopez
- Como Ves – Ozomatli
- Cha Cha – Chelo
- Pon de Replay – Rihanna
- Smooth – Santana
- Mexican Flyer – Ken Woodman
- Borriquito – Charo
- Un Aguardiente – WaveGroup
- Solo Tu – WaveGroup
- Tango With Me – WaveGroup
- Mambo Mambo – Lou Bega
- I Want Candy – Bow Wow Wow
- Are you Going to Be My Girl – Jet

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Guitar Hero und Rock Band mögen die derzeit erfolgreichsten Musikspiele sein, doch Sega beweist mit Samba de Amigo, dass Kreativität und Spielspaß nicht automatisch mit Mehrkosten verbunden sein müssen. Schön, dass nach langem Warten und dem ständigen Release von irgendwelchen mittelmäßigen Partyspielen nun ein Lichtblick am Horizont zu sehen ist. Wer sich das affige Abenteuer entgehen lässt, ist selbst daran schuld, denn wirklich gute Spiele sind auf der Wii Mangelware und Samba de Amigo ist eine dieser Ausnahmen.

Werbung