Wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die unlogische obwohl unmöglich unweigerlich richtig“ ist eines der bekanntesten Zitate von Sherlock Holmes. KochMedia hat dem berühmtesten Detektiv der Welt einen neuen Fall gestrickt und wir haben mit ihm und seinem treuen Freund Doktor Watson das Geheimnis der Königin gelüftet.
Geschichte

London, 1888. Die Aufzeichnungen von Königin Victorias Ahnenforschung wurden aus der königlichen Bibliothek gestohlen. Kurzerhand wird der berühmteste Detektiv der Welt von der königlichen Familie im Geheimen engagiert, den Dieb zu überführen und die Dokumente zurück zu bringen.
Ein Telegramm für die Baker Street 221B

„Sherlock Holmes und das Geheimnis der Königin“ beginnt allerdings nicht direkt mit der Suche nach den gestohlenen Dokumenten in der königlichen Bibliothek, dem Ort des Verbrechens, sondern in der Baker Street 221B. Dort sitzen Sherlock Holmes und Doktor Watson nämlich friedvoll und zeitgleich etwas gelangweilt in ihrem Arbeitszimmer und gehen die Post durch, als sie auf ein Telegramm eines bekannten Wissenschaftlers stoßen, der die beiden Detektive zu sich bittet.
Rätsel, Knobeleien und Puzzle
Eine derartige Einladung wird natürlich angenommen und so machen sich Sherlock Holmes und Doktor Watson mit einem kleinen Koffer, einer Stadtkarte von London und natürlich einem Block sowie einem Stift zum Anwesen des Wissenschaftlers auf. Im Koffer werden alle während des Abenteuers eingesammelten Gegenstände aufbewahrt, auf der Stadtkarte kommt man von Ort zu Ort und mit Block & Stift werden wichtige Informationen, wie beispielsweise Adressen, notiert. Auf dem Anwesen des bekannten Wissenschaftlers kommt man dann auch zum ersten Mal mit den Rätseln in Kontakt, die man in den kommenden Ereignissen zu lösen hat. So müssen beispielweise Bücher in einem Bücherregal richtig angeordnet werden, wobei jedes Buch nur begrenzt bewegt werden kann, und auf einem schachbrettartigen Feld mit Gegenständen ist eine Visitenkarte versteckt, die man finden muss. Bei jedem Fehlversuch bekommt man dann die Anzahl der Felder angezeigt, welche die Visitenkarte von dem aufgedeckten Feld entfernt ist, allerdings hat man nur eine begrenzte Anzahl an Versuchen zur Verfügung. Nebenbei müssen auch einige Puzzleteile wieder zusammengesetzt werden.

Auf der Jagd nach Mister X
Nach dem Besuch bei dem bekannten Wissenschaftler, hat man sich dann als würdig erwiesen und kann mit den Ermittlungen für den Fall der gestohlenen Aufzeichnungen von Königin Victorias Ahnenforschung beginnen. Die Recherchen der beiden Detektive führt sie quer durch London, und wartet mit Besuchen im Windsor Castle, dem Buckingham Palace oder dem Britische Museum auf. Dort müssen Tatorte untersucht und Indizien gefunden werden, es müssen Zeugen und Verdächtigen verhört und dann die richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden. Natürlich warten auch immer wieder neue Puzzle und Rätsel auf die beiden, die entweder mit oder ohne die Hilfe der gesammelten Hinweise gelöst werden müssen. Für jedes der insgesamt 39 Rätsel kann man sich einen kleineren oder vollständigen Hinweis geben lassen, der dann allerdings die für das Lösen des Rätsels mögliche Punktzahl reduziert. Durch eine hohe Punktzahl schaltet man allerdings insgesamt vier Bonusrätsel frei, wodurch man sich immer zweimal überlegen sollte, ob man auf das Hinweissystem zurückgreift.
Grafik und Sound
Technisch bieder und langweilig kommen die meisten Videospiele mit einem historischen Hintergrund daher. Doch genau diesen Vorwurf kann man „Sherlock Holmes und das Geheimnis der Königin“ nicht machen, da sich sowohl die comicartige Optik im viktorianischen England, als auch die klassische Melodie harmonisch ergänzen und einen überaus positiven Eindruck hinterlassen. Dadurch fällt auch die Tatsache weitaus weniger ins Gewicht, dass die Handlung überwiegend in Form von Standbildern abläuft.
Weitere Infos
