Dass über den Wolken die Freiheit wohl grenzenlos sein soll, wurde bereits musikalisch in den 70er Jahren durch Reinhard Mey verbreitet. Dieser Freiheit darf man beim Fliegen in Freizeit und Urlaub nachgehen, jedoch bleibt es einem kleinen Kreis an Personen vorbehalten, auch während der Arbeit diese Freiheit über den Wolken zu erleben. Deep Silver hat sich mit einem dieser Jobs über den Wolken beschäftigt und möchte nun mit Spielen wir Stewardess“ den jungen Videospielern/innen einen Einblick in das Tätigkeitsfeld einer Stewardess ermöglichen. Wie das Ganze aussieht und ob es auch Spaß macht, kann man nun nachlesen.
Praktikum als Stewardess

„Spielen wir Stewardess“ steckt den Spieler in die Rolle eines jungen Mädchens, das während eines einmonatigen Praktikums bei einer Fluggesellschaft die Aufgaben einer Stewardess kennen lernt. Doch bevor man mit den Aufgaben vertraut gemacht wird, muss die Stewardess in spe erst einmal eingekleidet werden. Farbige Oberteile, Kopfbedeckungen, Brillen, Ohrringe und sogar Schals stehen innerhalb des Praktikumsabschnitts zu Auswahl bereit. Danach geht es dann aber auch schon an die Arbeit. Ein Tag im Leben einer Stewardess beinhaltet zwischen drei und sieben Aufgaben, die in Form von Minispielen absolviert werden müssen. Wer die Aufgaben zur Zufriedenheit der Vorgesetzten erfüllt und am Ende des Tages eine gute Sternenwertung erhält, darf in einen anderen Bereich wechseln. Als Beispiel sei der Aufstieg vom Bodenpersonal zur Economy Class erwähnt. Den aktuellen Tag des Praktikums kann man auf dem Kalenderblatt nachlesen.
Aufgaben außerhalb des Flugzeugs

Doch nun zu den Aufgaben einer Stewardess und damit zum ersten Minispiel „Check-In“, bei dem gute Gedächtnisleistung erforderlich ist. Dabei werden Check-In-Codes gezeigt, die man sich merken und in einer bestimmten Zeit wiedergeben muss. Was am ersten Tag noch einfach und ohne großen Zeitdruck passiert, wird je länger das Praktikum anhält, umso schwieriger, da der Check-In-Code umfangreicher und die Zeit kürzer wird. Am Fließband ist eine genaue Beobachtungsgabe wichtig, denn auf dem Fließband kommen mit einem farbigen Etikett gekennzeichnete Koffer entlang, die man anschließend entsprechend den Farben zugeordnet Flugzeugen mit dem mechanischen Arm befördern muss. Wer am Anfang unachtsam ist, hat am Ende gerade an späteren Praktikumstagen keine Chance. Beim Minispiel „Tower“ muss man hingegen mit dem Stylus soeben gelandete Flugzeuge in die jeweilige farblich angegebene Parkposition ziehen. Unfälle sollten dabei vermieden werden. Was dieses Minispiel thematisch mit dem Job einer Stewardess zu tun hat, wird allerdings nicht so ganz klar. Auch einen Shuttle-Bus werden Stewardessen wohl nur im Ausnahmefall fahren, doch genau das ist erforderlich, wenn man Koffer, Reisetaschen und ähnliche Objekte zu den richtigen Flugzeugen befördern muss.
Aufgaben im Flugzeug

Wieder auf den Spuren des Jobs einer Stewardess ist man beim Thema Handgepäck, bei dem man versuchen muss, die angegebene Anzahl an Gepäckstücken passend und ordentlich in der Ablage über den Sitzen zu verstauen. Wer regelmäßig in den Urlaub fliegt, dürfte dieses Problem kennen. Koordination ist auch beim Minispiel „Sicherheit“ gefragt, bei dem man mit dem Stylus die aufblickenden Sterne berührt, damit die Sicherheitsvorgaben erläutert werden können. Vor dem Start muss man nun noch dafür sorgen, dass die Passagiere ordnungsgemäß angeschnallt sind und die Klapptische hochgeklappt wurden, was man durch das Bestätigen der richtigen Symbole erledigt. Kommt es auf dem Flug zu Turbulenzen, muss man versuchen, mit dem Stylus die Mahlzeiten von einem Ende des Flugzeuges an das andere Ende zu balancieren. Die Landung ähnelt mit dem Geben von Anweisungen für eine sichere Landung dem Start, wobei nun zusätzlich noch Müll weggeräumt werden muss. Im Gepäckraum muss man die farblichen Signale an der Tür beachten und dementsprechend ein Gepäckwagen auszuwählen, der das Gepäck entlädt. Gepäckstücke mit Übergewicht können dabei nicht transportiert werden. Sollten Fluggäste in Gefahr sein, können sie über den Notausgang in Sicherheit gebracht werden. Passagiere müssen dafür das Flugzeug mittels einer Notrutsche verlassen und anschließend aufgefangen werden, wobei kleine Jungen mit Skateboards und Inline-Skates eine Ausnahmefall sind.
Grafik und Sound
Die Grafik in den einzelnen Minispielen und die Charaktere gehen dank kräftiger Farben und einer weitestgehend fehlerfreien Darstellung in Ordnung, einen Blumentopf dürfte „Spielen wir Stewardess“ für die optische Präsentation allerdings nicht gewinnen. Ebenfalls ordentlich gestaltet sich die Musik des Spiels, die gut klingt und bei der man zu keiner Zeit das Gefühl hat, ausschalten zu müssen.
Weitere Infos
