Zahlen, Raster, Logik: was wie der Stoff für eine Mathearbeit klingt, entpuppt sich bei „Squeakross: Home Squeak Home“ als erstaunlich gemütliches Spiel mit Sammeltrieb. Denn das Prinzip ist simpel: Wer „Picross“ liebt, wird sich hier schnell wie zu Hause fühlen. Wer „Picross“ noch nicht kennt, bekommt ein hervorragendes Einstiegspaket mit einem charmanten Twist.

Nonogramme mit Einrichtungswahn
Im Kern löst man klassische Nonogramme. Dabei handelt es sich um Puzzles, bei denen durch geschicktes Kombinieren von Zahlenfeldern ein Bild entsteht. Das Besondere an „Squeakross“ ist die Belohnungsmechanik: Für jedes gelöste Rätsel gibt es Einrichtungsgegenstände, mit denen sich das Zuhause der kleinen Hauptfigur gestalten lässt. Neue Möbel, Teppiche, Tapeten und Accessoires landen direkt im Inventar, häufig sogar in mehreren Farbvarianten. Die Jagd nach Dekostücken wird fast genauso motivierend wie das Lösen der Puzzles selbst. Immer wieder freut man sich, wenn ein neues Sofamuster oder ein Mini-Kühlschrank freigeschaltet wird und anschließend liebevoll platziert werden darf.
Klick für Klick zur Käserolle
Die Rätsel selbst bewegen sich auf solidem Niveau. Es gibt einfache 5x5-Gitter ebenso wie komplexere 15x15-Puzzles. Die Lernkurve ist fair, der Spielfluss angenehm. Manche Bildlösungen lassen zwar ein wenig Interpretationsspielraum, denn nicht jedes Motiv ist auf den ersten Blick klar zu erkennen. Doch das schmälert die Freude am Knobeln kaum. Besonders gelungen ist die Struktur mit den Seiten des Notizbuchs, das als Levelauswahl fungiert. Somit wird Orientierung gegeben und ein stetiges Fortschrittsgefühl vermittelt.

Entspannung mit System
Viele Komfortfunktionen machen „Squeakross: Home Squeak Home“ besonders einsteigerfreundlich. Fehleranzeige, automatische Zeilenvervollständigung und eine clevere Logikhilfe stehen bei Bedarf zur Verfügung und unterstützen bei schwierigen Aufgaben. Wer lieber ohne Unterstützung spielt, kann sämtliche Hilfen deaktivieren und sich ganz auf das eigene Kombinationsvermögen verlassen. Das Spieltempo lässt sich dadurch jederzeit flexibel anpassen, ganz nach Lust und Laune.
Rattige Extras
Neben dem Rätsellösen darf auch dekoriert werden. Die kleine Ratte, die einen durch das Spiel begleitet, lässt sich in Farbe und Outfit anpassen: mit Mützen, Brillen oder Körbchen. Das verleiht ihr mehr Persönlichkeit als mancher Indie-Protagonist. Bis zu fünf Räume stehen zur individuellen Gestaltung bereit. Wer bestimmte Puzzlereihen komplett abschließt, erhält Sticker und erste Sondervarianten. Wer einzelne Gegenstände in einer schwierigeren Version noch einmal löst, darf sich zudem über eine zusätzliche Farbvariante freuen. Diese kleinen Extras sorgen für anhaltende Motivation bei allen, die gerne sammeln und gestalten.
Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.
Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.
Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.
Weitere Infos
