Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Tatsunoko Vs Capcom Ultimate All-Stars

von

Jens Jordan

Mit Tatsunoko schickt eines der bekanntesten japanischen Unternehmen für Animationsfilme und -serien einige seiner erfolgreichsten Charaktere in den Kampf gegen die kampferprobten Charaktere aus dem Hause Capcom. Natürlich haben wir uns dieses Spektakel nicht entgehen lassen und Tatsunoko Vs Capcom Ultimate All-Stars“ einmal etwas genauer unter die Lupe genommen.

Survival, Time Attack und Arcade

Image 15834

Wie an einem Spielautomaten fühlt man sich zu Beginn von „Tatsunoko Vs Capcom Ultimate All-Stars“ wenn es um die Wahl des gewünschten Spielmodus im Hauptbildschirm geht. Neben einem umfangreichen Trainingsmodus stehen der Survival-Modus, indem mit einer begrenzten Gesundheit möglichst viele Gegner besiegt werden müssen und ein Time Attack-Modus, indem man seine Gegner so schnell wie möglich besiegen muss, zur Auswahl bereit. Herzstück des Beat‘em Ups ist allerdings der Arcade-Modus, bei dem ein Gegner nach den anderen besiegt werden muss, bis man in einer finalen Schlacht auch den Endgegner in die Wüste schickt. Einen richtigen Story- beziehungsweise Abenteuermodus gibt es allerdings nicht. Man bekommt lediglich kleinere Geschichtsfetzen in Form von Standbildern im Arcade-Modus geboten.

Kampf im Team

Image 15835

Die Kämpfe in „Tatsunoko Vs Capcom Ultimate All-Stars“ finden in Form von 2 Vs 2-Kämpfen statt, wobei sich immer zwei Kämpfer in der Kampfarena gegenüberstehen und man auf Knopfdruck seinen Partner herbeirufen kann, damit der einem kurzfristig im Kampf zur Seite steht. Gewinner ist am Ende derjenige, der beide Kämpfer des gegnerischen Teams ausgeschaltet hat. Dazu setzt man neben den normalen Angriffen, Kontern und den Cross-Over Angriffen mit dem Partner, auch auf Special Moves und noch mächtigere Hyper Combos. Die Anzeige zum Ausführen eben selbiger Angriffe füllt sich im Verlauf des Kampfes auf und kann dann einfach auf Knopfdruck eingesetzt werden. Special Moves und Hyper Combos sind charakterspezifisch und zum Teil sogar schreiend komisch. Yatterman No.1 ruft zum Beispiel einen riesigen mechanischen Hund herbei, der in die Kampfarena herein und den Gegner überrollt. Special Moves und Hyper Combos können zudem auch noch mit Cross-Over Angriffen kombiniert werden, um einen noch wirkungsvolleren Angriff zu erzielen. Das eben selbiges selbst Einsteigern ohne große Vorkenntnisse gelingt, zeigt wie einsteigerfreundlich die Steuerung ist, was den ein oder anderen Beat‘em Up-Experten abschrecken dürfte.

Anime Vs Videospiel

Image 15839

Über 20 Kämpfer aus den Reihen von Tatsunoko und Capcom treten in dem Spiel zum Kampf an. Mit dabei sind unter anderem Ryu und Chun-Li aus „Street Fighter“, Morrigan aus „Dalkstalkers“, Mega Man Volnutt aus „Mega Man Legends“, Soki aus „Onimusha: Dawn of Dreams“ und Batsu aus „Rival Schools“. Für Tatsunoko steigen unter anderem Yatterman No.1 und Doronjo aus „Yatterman“ und Ken the Eagle und Jun the Swan aus „Science Ninja Gatchaman“ in den Ring. Die meisten Charaktere sind von Beginn an dabei, andere wie beispielsweise Frank West aus „Dead Rising“, müssen allerdings erst noch freigespielt werden.

Mehrspielermodus

Wer möchte kann bei „Tatsunoko Vs Capcom Ultimate All-Stars“ nicht nur offline gegen einen Freund im Versus-Modus, sondern auch online über die Nintendo WiFi-Connection antreten. Dabei stehen neben freien Kämpfen auch Ranglistenkämpfe auf dem Programm, durch die man sich in der internationalen Rangliste nach oben kämpfen kann. Während sowohl der off- als auch der online Mehrspielermodus begeistern, sind die kleineren 4-Spieler Bonusspiele absolut überflüssig.

Shop, Gallery, Play Data und Options

Image 15843

Die während der Kämpfe verdienten Zennys kann man im Shop gegen neue Kostüme, Objekte und Galerien von Kämpfern und Kampfarenen ausgeben. Letztere kann man sich in der Gallery dann nach Herzenslust angucken und bestaunen. Spielinformationen und eine kleine Statistik findet man unter dem Modus Play Data und unter Options kann man einige allgemeine Spieleinstellungen, wie die Steuerung treffen. Wer möchte kann neben der Steuerung mit der Wii-Fernbedienung oder Wii-Fernbedienung und Nunchuk nämlich auch mit dem Classic Controller oder dem GameCube Controller antreten. Grundsätzlich konnten zwar alle Steuerungsvarianten überzeugen, die Steuerungsvariante mit dem Classic Controller stellte sich allerdings nach subjektiven Maßstäben als beste Wahl heraus.

Grafik und Sound

Die Grafik von „Tatsunoko Vs Capcom Ultimate All-Stars“ ist gut, könnte allerdings etwas schärfer und detaillierter sein. Positiv fallen beispielsweise die abwechslungsreichen Themen der Kampfarenen, wie das Kirschblütenfest im Daigo-Tempel im Kontrast zum Fabrikgebäude in Yatterman‘s Workshop und die kreativen Special Moves auf. Ohne Kritik kommt dagegen der Sound davon, da die Kombination der flotten Melodien, Kampfgeräuschen und der japanischen Sprachausgabe eine gelungene Kampfatmosphäre schafft.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Mit Tatsunoko Vs Capcom Ultimate All-Stars“ ist es Capcom gelungen, fernab der „Smash Brothers“-Reihe ein weiteres Beat‘em Up auf der Nintendo Wii zu etablieren. Dabei profitiert das Spiel zwar auch durch seine bekannten Charaktere, allerdings ist auch das Spielkonzept stimmig und die Stärken und Schwächen der Kämpfer ausgewogen. Die Tatsache, dass man sowohl on- als auch offline gegen Freunde antreten kann, ist zudem ein großer Pluspunkt des Spiels. Kritik gibt es allerdings auch, denn ein fehlender echter Story- beziehungsweise Abenteuermodus und eine verbesserungswürdige Grafik stehen auf der negativen Seite der Medaille. Trotz dieser Kritikpunkte sollte man sich aber „Tatsunoko Vs Capcom Ultimate All-Stars“ nicht entgehen lassen, denn der Unterhaltung schadet das nicht.

Werbung