Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

The Lost Treasures of Alexandria

von

Jens Jordan

Die Hafenstadt Alexandria an der Mittelmeerküste Ägyptens war vor allem in den ersten Jahrhunderten vor und nach Christus das wirtschaftliche, geistliche und politische Zentrum des römischen Reiches. Berühmte Bauwerke, wie der Leuchtturm von Pharos und das Museion mit der städtischen Bibliothek, sorgten für eine weltweite Bedeutung. Heute ist vom damaligen Ruhm nicht mehr viel übrig geblieben, die meisten historischen Gebäude und Kunstschätze sind in den Jahren zerstört und verloren gegangen. Genau diese antiken Schätze gilt es nun zu finden…

Geschichte

…und dafür schlüpft man in die Rolle der jungen Archäologin Christine, die sich auf eine Reise zu den faszinierenden Orten der antiken Zeit macht, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Doch zurück zum Anfang: Tief in den Minen Afrikas sind eine Reihe perfekt geformter, mysteriöser Metallkugeln entdeckt worden. Die Metallkugeln führen Christine zu einer bisher unentdeckten Kammer in Ägypten und zu jeder Menge Rätsel, die gelöst werden müssen.

Image 27652

Kugel und Punkte

The Lost Treasures of Alexandria“ ist ein Match-3-Game, bei dem auf einem Spielbrett Kugeln in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Symbolen zu finden sind. Je nach Spielart werden nun entweder zwei oder vier nebeneinander liegende Kugeln verschoben. Bei der Dreh-2-Variante geschieht dieses Verschieben, indem die Positionen beider Kugeln einfach vertauscht werden. Bei der Dreh-4-Variante werden die Positionen der vier Kugeln im oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Durch das Vertauschen/Drehen der Kugeln muss immer mindestens eine Reihe von drei gleichen Kugeln entstehen, die sich daraufhin auflösen. Je nach Anzahl der Kugeln einer Reihe bekommt man die entsprechenden Punkte gutgeschrieben. Daraufhin fallen vom oberen Bildschirm neue Kugeln herab, um das Spielfeld wieder zu füllen. Mit etwas Glück entstehen durch das automatische Auffüllen erneut Reihen, die sich auflösen und einem damit zusätzliche Punkte bringen.

Die Macht der vier Elemente

Eine bestimmte Anzahl an Punkten benötigt man übrigens, um jedes der über 200 Levels zu bestehen. Zum Glück befinden sich unter den vielen Kugeln auch ab und an einige Spezialkugeln, die beispielsweise Multiplikatoren mit sich bringen oder kann auf die Kraft der vier Elemente Wasser, Feuer, Wind/Luft und Erde zurückgreifen, um schnell und viel zu punkten. Natürlich gibt es aber auch zahlreiche Hindernisse, wie Kugeln, die nicht verschoben werden können und einem damit das Leben schwer machen. Neben dem Storymodus wartet „The Lost Treasures of Alexandria“ noch mit einem Arcade- und Puzzlemodus auf, die mit zusätzlichen Herausforderungen aufwarten. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass viele unterschiedliche Spielvarianten in dem Match-3-Game stecken, die einem genügend Abwechslung bieten, die allerdings das Gesamtkonzept nicht verändern.

Image 27651

Grafik und Sound

Match-3-Games haben bislang noch nie mit einer umwerfenden Grafik punkten können, allerdings hat man durchaus schon Vertreter gesehen, die optisch mehr überzeugt haben als „The Lost Treasures of Alexandria“. Bei der Darstellung der zehn verschiedenen Orte, an denen die Rätsel gelöst werden können, hält sich die Begeisterung in Grenzen und auch die Spielbretter mit den verschiedenfarbigen Kugeln werden mit Sicherheit keinen Blumentopf gewinnen. Die Melodien laufen im Hintergrund munter hoch und runter ohne einen nennenswerten, bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

The Lost Treasures of Alexandria“ punktet vor allem mit vielen Ideen in Bezug auf unterschiedliche Spielvarianten. Damit ist das Spiel abwechslungsreicher als die meisten Konkurrenten in diesem Bereich. Am grundsätzlichen Spielkonzept wird allerdings keine Veränderung vorgenommen, so dass das Match-3-Game auch in Bezug auf die Spielwertung keine großen Sprünge machen kann. Wer diese Art des Spiels mag, macht mit „The Lost Treasures of Alexandria“ bestimmt nichts verkehrt. Wirklich faszinieren kann das Spielkonzept allerdings nur diese kleine Zielgruppe.

Werbung