Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

The Urbz: Sims in the City

Es ist Mai, der Nintendo wird der Presse vorgestellt und auch die ersten Entwicklerkits werden herausgegeben. Zum Release in den USA steht dann sogar Urbz in den Regalen, ein umfangreicher Titel, der trotz der kurzen Entwicklunsgzeit erscheinen soll. Doch Moment, es handelt sich ja um die GBA-Version! Ob es sich trotzdem lohnt, das Spiel zu kaufen, erfahrt ihr hier.

Charaktererstellung im Morrowind-Stil

Bevor das Spiel losgehen kann, muss erstmal der persönliche Charakter, im Spiel “Urb” genannt, erstellt werden. Nachdem der Urb getauft wurde, werden äußerliche Dinge wie das Geschlecht, Bekleidung und Haarfrisur eingestellt. Diese Dinge sind eigentlich nur Spielerei, denn anders als im Konsolenvorbild reagieren die NPCs nicht auf das Äußerliche. Genug Auswahl ist jedoch gegeben. Abschließend muss der Spieler noch einen Fragebogen beantworten. Bereits hier erkennt man, dass das Spiel nicht auf ein ruhiges Bauernhofleben, sondern auf Großstadt-Flair ausgerichtet ist. Beispielsweise muss sich der Spieler entscheiden, was der passendste Name für ihn als DJ wäre. Hierraus errechnet das Spiel nun die Charakterklasse, sowie 5 Skills, die sich im Laufe des Spiels erlernen lassen.

Wie ein kleines Rollenspiel

Der geschaffene Charakter kann, auch wenn das Spiel ein Produkt der Sims-Familie ist, nicht auf eine künstliche Intelligenz zurückgreifen. Auch wird der Schützling nicht durch eine Art Cursor gesteuert, sondern vom Spieler direkt. Solange die nötigen Bedürfnisse, wie Harndrang, Hygiene und Unterhaltung, gedeckt sind, kann in der Großstadt frei nach Laune herumstolziert werden. An speziell markierten Schildern kann dann ein Minispiel gestartet werden. Diese ähneln meist dem Spiel “Wario Ware”, im Sinne ihrer Komplexität. Für das gute Abschneiden bei einem dieser Spiele kann Geld verdient werden, dass wiederum für Geschenke an einen Großstädter ausgegeben werden kann. Anders als im großen Vorbild können die Unterhaltungen vollkommen mit beeinflusst werden. Es steht dem Spieler vollkommen frei, ob er sich mit der Nachbarin über Witze oder doch lieber über das Tanzen unterhält. Gute Beziehungen zu den vielen Charakteren sind im Spiel von hoher Bedeutung. Bei einer besonders hohen Beziehungsrate schenkt der NPC euch eine Perle. Mit dieser können Skills, wie beispielsweise 30%iges Sinken des Harndrangs gekauft werden. Das wirkliche Herzstück des Spiels ist aber die Hauptstory, die von einer großen Beschwörung und von viel Geld handelt.

Der rote Faden mit der richtigen Dicke

Das Entwicklerstudio von "Die Urbz – Sims in the City" scheinen sich vor allem bei der Ausbalancierung des Hauptranges Mühe gegeben zu haben. Niemand wird sich in dem Spiel verlaufen oder das Game spielen, ohne auch nur einmal die Haupthandlung angerührt zu haben. Jedoch bleibt auch genug Freiraum, in dem nach Lust alles getan werden kann, was gewollt ist. Wenn man mit bestimmten NPCs spricht und mit ihnen auf bestimmte Gesprächspunkte eingeht, kann einem dieser ein Quest geben. Während es am Anfang noch eher langweilige Dinge sind wie das Reparieren von zwei Wasserspendern, werden später auch Geheimtreffen auf dem Friedhof abgehalten. Leider gibt es in der Regel keine wirkliche Belohnung, außer die, dass die Handlung weitergeht. Mit Fortschritt im Spiel eröffnen sich auch immer wieder weitere Areale.

Vom weitem Weg zum Ruhm

Leider kann man die DS -Version von Die Urbz nicht als Endlos-Game bezeichnen. Wer auf das bekannte Argument der Sims-Familie baut, wird enttäuscht. Um alle Aufgaben des Haupthandlungsstranges zu erfüllen, braucht es mehr als eine gute Woche – selten gibt es so komplexe Spiele. Spieler, die alles aus dem Game raushauen wollen, können zusätzlich noch versuchen, mit so vielen Charakteren wie möglich Freundschaften zu schließen, eine Freundin abzuschleppen, das teuerste Haus der ganzen Stadt zu kaufen oder auch alle Items der Händler, die täglich ein etwas anderes Angebot haben, zu ergattern und vieles mehr. Hierfür braucht es aber um einiges mehr als 50 Stunden, der Spielspaß bleibt aber erhalten.

Am soundtechnischen Limit des DS?

Leider wurde nicht alles aus dem Sound des DS geholt. Die frei erfundene Sprache der Urbz wurde auf den DS übertragen und hört sich gut an und lockert das Geschehen auf. Im Hintergrund der Großstadt erklingt keine Dudelmusik, sondern eine an den Standort angepasste Hintergrundkulisse. Dies kann vom Techno im Club Xizzle bis hin zum Saxaphonblues der Bühne der örtlichen Pizzaria hinreichen. Die isometrische Grafik ist ebenfalls nicht das gelbe vom Ei, allerdings absolut befriedigend. Die Umgebung wurde hervorragend an das Ambiente angepasst, selbst die verschiedenen Stadtteile sehen unterschiedlich aus. Wer nachts einen Spaziergang durch Miniopolis wagt, bekommt vereinzelnd Lichteffekte zu sehen, die aber auch besser hätten sein können.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Das Spiel hat auf dem GBA schon extrem viel Spaß bereitet und macht es auch hier. Es macht einfach unglaublich Spaß, die verschiedensten Dinge in der Stadt zu tun und der Haupthandlung zu folgen. Leider wurde die Grafik und der Sound nicht an den DS angepasst, lediglich Stereosound wurde hinzugefügt. Wer ein umfangreiches Spiel will und wen die Grafik bzw. der Sound nicht abschreckt, der kann getrost zugreifen.

Werbung