Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Top Spin 3

von

Patrick Overkamp

Mit TOPSPIN 3 führt 2K Sports seine berühmte TOPSPIN-Reihe fort. Der aktuelle Teil ist auf den Heimkonsolen schon erfolgreich gewesen. Ob das Spiel auf dem Nintendo DS zu empfehlen ist und ob dieser Teil mit seinen großen Brüdern mithalten kann, erfahrt Ihr, wenn ihr folgendes Review lest.

Die verschiedenen Spielmodi

Nachdem man das Spiel gestartet und sich für eine von insgesamt fünf Sprachen entschieden hat (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch oder Spanisch), landet man im schlicht gehaltenen Hauptmenü. Dort stehen dem angehenden Tennis-Spieler neben den Optionen, wo man die Sprache noch einmal wechseln und die Musik und Toneffekte ein- bzw. ausschalten kann, auch die wesentlichen Elemente des Spiels zur Verfügung. Unter anderem der Punkt Jetzt Spielen“. Dort kann man freie Spiele gegen die KI spielen. Nachdem man die Einstellungen für das Match vorgenommen, sich für einen Platz und einen der weltbekannten Tennis-Spieler entschieden und sich auch einen Gegner ausgesucht hat, kann es auch schon losgehen. Neben Spielern wie Roger Federer und Boris Becker können beispielsweise auch Tommy Haas, James Blane, Svetlana Kuznetsova und zahlreiche anderen namhaften Charakteren gewählt werden.

Neben dem schnellen Spiel kann man sich im Hauptmenü auch für den Punkt „Turnier“ entscheiden. Was sich dahinter verbirgt, dürfte kein großes Geheimnis sein. Ganz im Gegensatz zum Punkt „Minispiele“. Dort sind insgesamt acht Spielchen für zwischendurch vorhanden, wovon zu Beginn aber nur drei spielbar sind. Zum Beispiel der „Aufschlags-Schütze“. Dort muss man mit einem Aufschlag die Ziele treffen, um sie zu eliminieren. In „Knall die Tonnen ab!“ müssen innerhalb eines vorgegebenen Zeitlimits mit dem Tennisball die aufgestellten Tonnen abgeschossen werden. „Das Spiel mit der Falle“ hat mit dem Tennisspielen an sich relativ wenig zu tun. Man steuert seinen Charakter auf der einen Hälfte des Spielfeldes und betätigt die vier farbigen Knöpfe, um auf der anderen Spielfeldhälfte den weißen Roboter in die Falle laufen zu lassen. Ansonsten muss man in den Minispielen auch noch Autos zu Schrott schlagen, Glaskugeln vom Spielfeld befördern ohne sie zu zerstören und Tic Tac Toe spielen.

Im Mehrspieler-Spiel kann man zusammen mit bis zu drei Freunden im drahtlosen Multi-Karten-Spiel zocken. Apropos mit Freunden spielen: Einen Online-Modus besitzt das Spiel leider nicht. Der Karriere-Modus ist der wohl umfangreichste in TOPSPIN 3. Hier hat man nach der Erstellung eines Profils diverse Möglichkeiten. Man kann zum Beispiel seine Mails abrufen, die man von Fans, Sponsoren und dem Trainer bekommt. Hier wird man nach Niederlagen wieder aufgebaut, hat man ein Turnier gewonnen, wird man beglückwünscht und es wird auch auf neue Items aufmerksam gemacht. Die kann man im Karriere-Modus nämlich auch bekommen. Neue Shirts, Shorts, Mützen und Tennisschläger warten darauf, freigespielt zu werden. Außerdem kann man sich seine Statistiken, sprich die Rekorde und Attribute, ansehen. Die spielbaren Turniere sind wohl das Wichtigste im Karriere-Modus. Hier kann man seinen Rang verbessern und, wie bereits erwähnt, auch neue Items freischalten. Der Karriere-Modus bietet außerdem die Trainings-Option. Das ist allerdings nichts Anderes, als die Minispiele, die in die Karriere integriert wurden.

So wird der Spieler gesteuert

Die Steuerung in TOPSPIN 3 könnte Anfänger zunächst einschüchtern, aber nachdem man längere Zeit mit dem Spiel verbracht hat, wird einem die Steuerung immer vertrauter und man kommt immer besser mit ihr zurecht. Bis auf den Start- und den Select-Knopf werden während eines Matches alle Knöpfe benötigt. Das Steuerkreuz dient zur Bewegung des Charakters, mit A (Sicherheitsschlag), B (Topspin), X (Lob), Y (Slice), L (Passierschlag) und R (Kraftschlag) werden die verschiedenen Schläge ausgeführt. Beim Aufschlag muss man den A-Button einmal drücken und dann wieder, wenn sich der Energie-Balken aufgeladen hat. Um dem Ball Spin zu geben, muss man das Steuerkreuz nach dem ersten Drücken des A-Buttons nach rechts oder links drücken. Wenn der Ball auf einen zukommt, entscheidet man sich durch Drücken einer der Knöpfe für den jeweiligen Schlag und hält direkt danach das Steuerkreuz in eine Richtung, um dem Ball Spin zu verleihen.

Grafik & Sound

Was die grafische Präsentation von TOPSPIN 3 angeht, ist das Spiel wirklich nichts bahnbrechendes. Die Menüs sind alle schlicht gehalten und die Tennisspieler und Spielfelder sind auch kein Augenschmaus. Wenn man mitten in einem Match ist, fällt das aber kaum auf, da die ganze Konzentration auf dem Ball und auf der Reaktion des Gegenspielers liegt. Der Sound macht den schlichten grafischen Aspekt wieder ein bisschen weg. Eine nette Melodie, mit E-Gitarre und Schlagzeug unterlegt, begleitet den Spieler durch die Menüs. Während des Matches hört man den Sprecher immer nur den aktuellen Spielstand verkünden. Aber ständige Kommentare würde der Konzentration wahrscheinlich auch nicht zu Gute kommen.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

TOPSPIN 3 ist auf jeden Fall ein sehr unterhaltsames Spiel mit viel Wiederspielwert. Nachdem ich anfangs wirklich nur verloren habe, war die Motivation, irgendwann vielleicht doch mal ein Match zu gewinnen, so groß, dass ich so lange gespielt habe, bis das Ziel erreicht war. Aber auch jetzt macht mit TOPSPIN 3 noch viel Spaß und ich will immer besser werden. Die Minispiele sind abwechslungsreich gestaltet und der Karriere-Modus bietet genug Motivation für viele Stunden Spielspaß auf dem Tennisplatz. Da erscheint es gar nicht mehr so schlimm, dass das Spiel grafisch kein Highlight ist. Was allerdings sehr schade ist, ist die Tatsache, dass man nur gegen Freunde spielen kann, die ebenfalls im Besitz des Spiels sind und dass es keinen Online-Modus gibt. Außerdem ist negativ anzumerken, dass das Spiel manchmal ruckelt, was zwar nicht allzu störend ist, aber es fällt halt auf und sieht nicht schön aus.

Werbung