Die We Sing“-Reihe ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Spiellandschaft der Wii geworden. Während die erste Episode nur bedingt überzeugen konnte, war ihr Nachfolger so erfolgreich, dass direkt eine handvoll Ableger zu unterschiedlichen Musikrichtungen veröffentlicht wurden. Nach Rock, Pop, Deutsche Hits und UK Hits kommt mit „We Sing: 80s“ nun ein neuer und vielleicht sogar letzter Ableger für die Wii in den Handel.

Zurück in die 80er
Die 80er Jahre zählen nicht ohne Grund zu einer der beliebtesten Musik-Epochen, was nun durch einen eigenen Ableger von „We Sing Vol.2“ gewürdigt wird. „We Sing: 80s“ wartet mit einer bereits bekannten umfangreichen Spielmodusauswahl auf. Zunächst ist der Solomodus zu nennen, in dem man alleine oder als Teil eines Duetts antritt. Wer möchte, kann zuvor allerdings auch erst einmal im Übungsmodus seine Stimme bilden. Die Tonleiter ist variabel, wodurch man eine beliebige Note als Ausgangspunkt nehmen kann. Das erlaubt auch Sängern und Sängerinnen mit einer höheren oder tieferen Stimme die Lektionen zu absolvieren. Auf die Leistungsbalken und die Punktevergabe wird im Karaokemodus verzichtet. Der Spaß steht im Mittelpunkt.
Der Kern von „We Sing: 80s“ ist ganz klar der Partymodus. Hier tritt man mit bis zu drei Freunden zusammen oder gegeneinander an. Letzteres geschieht beim Kopf-an-Kopf- (Versus) oder Gruppenwettbewerb, Erster bei X, Mikrofonweitergabe, Blind, Marathon und Experte. Acht Partyspielmodi haben es insgesamt wieder ins Spiel geschafft. Einige davon sind teilweise ohne eine Anzeige der Tonhöhe und des Textes und stellen den Spieler somit vor eine richtige Herausforderung. In diesem Punkt zeigt „We Sing: 80s“ seine Stärke und entwickelt sich wirklich zum richtigen Partyspiel unter Freunden. Auch die Jukebox, in der man sich die einzelnen Songs anhören kann, ist wieder vertreten. Zusätzlich kann man nun außerdem eine Menge Preise für das Bestehen von bestimmten Aufgaben erhalten. Ein richtiger Karrieremodus hat es allerdings auch diesmal wieder nicht ins Spiel geschafft.

Hauspartys der 80er
Während man bei „We Sing Rock!“ und „We Sing: UK Hits“ noch zu insgesamt 40 Songs seine Gesangsqualitäten unter Beweis stellen konnte, sind es bei „We Sing: 80s“ nun leider nur 30 Songs. Schon bei „We Sing Pop!“ wurde die Anzahl reduziert – sehr zu unserem Leidwesen. Die Songauswahl aus den 80er Jahren ist abwechslungsreich und wartet mit vielen bekannten Nummer-Eins-Hits auf. Das Wählen des Liedes selbst geschieht nach der Wahl des gewünschten Spielmodus. Einen oder mehrere Songs sucht man sich über die Songauswahl aus und ist dann schon mitten im Musikvideo. Im Vordergrund erkennt man auf einer Timing-Linie, wann und was man singen muss, auf der Tonhöhenlinie, in welcher Tonhöhe man singen muss, und anhand der Punktzahl, wie viele Punkte man sammelt beziehungsweise gesammelt hat. Zusätzlich gibt es ab und an auch noch Star-Noten, bei denen man Bonusmultiplikatoren abstauben kann.
Wer falsch singt, wird das schnell merken, denn er bekommt nicht nur wenige Punkte und trifft die Tonhöhenlinie nicht, sondern wird sich farblich immer irgendwo auf der Gesangshöhenlinie über oder unter der angezeigten Tonhöhenlinie bewegen. Außerdem bekommt der Sänger nach jedem Liedtextabschnitt eine kurze Wertung angezeigt. Insofern diese weniger gut ausfällt, sollte man spätestens jetzt darauf achten, dass man die Töne besser trifft. Am Ende des Songs bekommt man eine Abschlusswertung und eine mehr oder weniger positive Auszeichnung verliehen und wird bei einem ordentlichen Ergebnis auch in die Charts aufgenommen.
Songliste
· Kylie Minogue = I Should Be So Lucky
· Roxette = The Look
· Spandau Ballet = True
· Musical Youth = Pass the Dutchie
· DeBarge = Rhythm of the Night
· Smokey Robinson = Being with You
· Yazz and the Plastic Population = The Only Way Is Up
· Cyndi Lauper = True Colors
· Tears For Fears = Shout
· Yazoo = Only You
· Lisa Stansfield = All Around the World
· Paula Abdul = Straight Up
· Simple Minds = Alive and Kicking
· Baltimora = Tarzan Boy
· Toto = Africa
· Frankie Goes To Hollywood = The Power Of Love
· Starship = Nothing’s Gonna Stop Us Now
· The Human League = Don’t You Want Me
· Sade = Smooth Operator
· Lionel Richie = All Night Long (All Night)
· Cameo = Word Up!
· Queen = I Want to Break Free
· Dexys Midnight Runners = Come On Eileen
· Duran Duran = Rio
· Tiffany = I Think We’re Alone Now
· Blondie = The Tide Is High
· Sabrina = Boys (Summertime Love)
· Culture Club = Do You Really Want to Hurt Me
· The Bangels = Eternal Flame
· T’Pau = China in Your Hand

Technik
„We Sing: 80s“ wird sowohl separat als auch im Bundle mit zwei USB-Mikrophonen angeboten. Ein USB-HUB für den Anschluss aller vier Mikrophone ist in dem Bundle allerdings nicht enthalten. Die Hardware aus dem Hause Logitech ist ganz in schwarz gehalten und von einer sehr guten Qualität. Die Mikrophone drei und vier muss man sich allerdings separat noch kaufen. Mittlerweile dürften die Freunde des Karaoke allerdings schon das ein oder andere Mikrophon aus einem der anderen „We Sing“-Spiele im Schrank liegen haben. Die grafische Gestaltung besticht durch die qualitativ hochwertigen Musikvideos im schönen Rahmen mit vielen sowohl bunten Farben als auch kitschigen Farbkombinationen. Da man auch alle Spielanzeigen und -leisten ohne Probleme erkennen kann, ist es alles in allem eine gelungene Präsentation. Die akustische Darbietung ist ebenfalls wieder gut gelungen, was gerade in Bezug auf den Ohrwurmcharakter und die Klangqualität der Songs auffällt.
Weitere Infos
