Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
reviews

Zumba Fitness World Party

von

Jens Jordan

Ende letzten Jahres ging die Zumba Fitness“-Reihe auf der Wii bereits
in die vierte Runde und erstmalig erschien es auch auf der Wii U. Wir
als bekennende Fitness-Verweigerer brauchen allerdings auch diesmal
wieder etwas länger, um die bequeme Couch zu verlassen und dem
Winterspeck endlich den Kampf anzusagen. Wie sich „Zumba Fitness: World
Party“ auf der Wii schlägt und wie wir uns machen, kann man nun in
unserem Review nachlesen.

Image 51331


Geschichte eines (bislang) Gescheiterten


Bereits dreimal hatte ich den Zumba Fitness-Gürtel bereits angeschnallt.
Das Ergebnis aus den drei Jahren zwischen dem ersten und vierten Teil
fällt allerdings mehr als bescheiden aus. Zwei Kilogramm stehen im
Vergleich zu 2011 mehr auf der Waage und als fit würde ich mich nicht
bezeichnen. Zugegeben hat eben selbiges allerdings überhaupt nichts mit
dem Fitnessprogramm, sondern eher mit der Schwäche für Schokolade zu
tun. Doch sei es drum, denn nun starte ich mit „Zumba Fitness: World
Party“ einen neuen Versuch.


World Party


Die Fortsetzung der „Zumba Fitness“-Reihe führt einen zu sieben
exotischen Orten an denen 14 bekannte Trainer und Trainerinnen wie Beto,
Dr.B und Armando Salcedo darauf warten, einem bei insgesamt 45 Kursen
über 40 Routinen beizubringen, die aus über 30 Tanzstilen einfließen.
Die Tanzstile reichen von Salsa über Calypso bis hin zu Capoeira und
sogar Blues. Einmal um die Welt heißt das Motto. So trainiert man
morgens beispielweise zu Lady Gaga in Brasilien und abends zu Pitbull am
Strand von Hawaii. Die 45 Kurse sind in kurz (20 Minuten), mittellang
(45 Minuten) und lang (1 Stunde) eingeteilt. Alternativ dazu kann man
natürlich auch wieder seinen ganz eigenen Kurs mit der eigenen Playlist
anlegen. Dabei bekommt man natürlich auch unbekannte Songs von
regionalen Musikern zu Ohren.

Image 51334

Eine motivierende Angelegenheit ist dabei die Welttournee, bei dem man
wirklich an den einzelnen Orten die kulturellen Besonderheiten des
Zumba-Tanzes antrifft und die ertanzten Zumba-Meilen gegen Bonusvideos,
Stempel im eigenen Reisepass, Souvenirs und Postkarten eintauscht. Aber
natürlich stehen auch die normalen Trainingseinheiten in den
unterschiedlichen Längen zur Auswahl bereit. Unter dem Punkt Mein Zumba
wird umfassend Buch über das Geleistete geführt, wodurch man seine
Statistik nicht nur einsehen, sondern seine Fortschritte auch noch
begutachten kann. Wer ganz am Anfang steht, sollte allerdings erst
einmal mit dem Training beginnen, um die Grundlagen des Zumba-Tanzes für
die unterschiedlich schnellen Tanzstile zu erlernen.




Während eines Kurses tanzt man die Bewegungen seines Trainers nach. Je
synchroner die Bewegungen zwischen dem Trainer und einem selbst sind,
desto mehr Sterne bekommt man auf dem eigenen Konto gutgeschrieben. Die
Spieleranzeige gibt einem zusätzlich direkt ein Feedback zu den eigenen
Bewegungen. Eine Tanzvorschau zeigt einem zudem die nächsten
Tanzschritte an. Wem während der Kurse perfekte Bewegungen gelingen,
aktiviert sogar den Euphoriemodus und sammelt so noch mehr Sterne.
„Zumba Fitness: World Party“ kann übrigens auch wieder mit bis zu vier
Spielern bestritten werden. Grundsätzlich gilt dabei die alte Regel,
dass immer höchstens zwei Spieler gleichzeitig tanzen und bis zu vier
Spieler nacheinander gegeneinander antreten können. Die
Trainingseinheiten zielen nun zwar wieder auf alle Körperpartien,
strukturell orientiert sich das Fitnessprogramm allerdings an seinem
Vorgänger.

Image 51333


Zumba Fitness-Gürtel


Zunächst einmal muss erwähnt werden, dass „Zumba Fitness: World Party“
wieder den exklusiven Zumba Fitness-Gürtel enthält, den man sich um die
Hüften bindet. Die Wii-Fernbedienung wird ausreichend geschützt in einer
kleinen Tasche in der Seite im Gürtel verstaut und anschließend kann
das Trainingsprogramm auch schon beginnen. Durch den Zumba
Fitness-Gürtel werden die Hüftbewegungen ordentlich erkannt, was es
einem ermöglicht, sich voll und ganz auf das Tanzen zu konzentrieren.


Technik


Grafisch hat die „Zumba Fitness“-Reihe einen kleinen Schritt nach vorne
gemacht. Die 14 Zumba-Trainer und deren Background-Tänzer sehen vor den
teils realen, teils fiktiven Tanzorten eine Spur besser aus als bei den
letzten drei Teilen. Die Melodien der regionalen Künstler machen
deutlich mehr Laune beim Tanzen als die Mainstream-Lieder von Lady Gaga
und Marc Anthony. Rundum bleibt allerdings ein positiver Eindruck
stehen.

Unsere Wertung

0/10

Fazit

Zumba Fitness: World Party“ baut auf seinen Vorgängern auf und betreibt vor allem Feinschliff. Neue Kurse, neue Routinen, neue Songs, grafische Verbesserungen und einen sehr guter Welttournee-Modus machen es zu dem bislang besten Fitness-Ableger der „Zumba Fitness“-Reihe. Am Ende sollte man sich allerdings trotzdem für Tanzen und auch für ein Fitnessprogramm interessieren, ansonsten geht die Geschichte des (bislang) Gescheiterten in die nächste Runde.

Werbung