
Mit der kürzlichen Ankündigung von Nintendo Switch hatten wir eigentlich gehofft, dass die Welle an täglichen Gerüchten vorerst abflachen würde. Es scheint allerdings so, dass das Gegenteil der Fall ist. Diese Woche prasselten zahlreiche Gerüchte auf uns ein, über die wir einzeln so gar nicht berichten konnten. Weil heute Sonntag ist und wir die teils sehr interessanten Spekulationen nicht unter den Tisch fallen lassen wollen, haben wir folgend für euch die wichtigsten Gerüchte zu Nintendo Switch aus dieser Woche zusammengefasst. Natürlich sollten die Gerüchte mit Vorsicht genossen werden, solange Nintendo sich noch nicht offiziell geäußert hat.
Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.
Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.
Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.
Gegenüber Eurogamer soll eine nicht weiter genannte Quelle verraten haben, dass Nintendo Switch einen Touchscreen mit Multi-Touch haben wird. Der Bildschirm soll 6,2 Zoll groß sein und eine Auflösung von 720p darstellen können. Wir erinnern uns, dass Eurogamer als erstes berichtete, dass Nintendo Switch eine Art Hybrid-Konsole sei. Eurogamer darf daher eine gewisse Glaubhaftigkeit genießen. Da man den Touchscreen der Nintendo Switch im Dock nicht benutzen kann, soll der rechte Joy Con-Controller einen Infrarot-Sensor ähnlich wie bei der Wii-Fernbedienung verbaut haben. So könnte man auch auf dem Fernseher Interaktionen wie auf einem Touchscreen ermöglichen.

Weitere Gerüchte zu den technischen Details der Nintendo Switch, stammen von LetsPlayVideoGames, die aktuell fast täglich neue Informationen zu Nintendo Switch veröffentlichen. Angeblich wird die Nintendo Switch SDXC-Karten mit bis zu 128 GB unterstützen. Ein deutlicher Fortschritt, wenn man bedenkt, dass Nintendo beim New Nintendo 3DS nur SDHC-Karten mit bis zu 32 GB unterstützt. Die Angabe bezieht sich allerdings auf die Devkit-Version der Nintendo Switch und es ist noch nicht sicher, ob die mögliche Kapazität für die finale Verkaufsversion noch runtergeschraubt wird. Allerdings sollen sich Spiele direkt von der SD-Karte starten lassen, als seien sie im internen Speicher oder auf einem Modul installiert.
Hoffentlich werden die 128 GB-Karten tatsächlich unterstützt, denn angeblich hat Nintendo keine Pläne mit Nintendo Switch USB-Festplatten zu unterstützen. Durchaus logisch, denn diese könnte man nur zuhause am Dock anschließen. Spiele, die auf der Festplatte installiert sind, könnte man dann nicht unterwegs spielen. Geladen werden soll Nintendo Switch über einen USB-C Anschluss, der es erlaubt die Konsole auch außerhalb des Docks aufzuladen. Dies soll aber aufgrund der Position des Anschlusses nicht möglich sein, wenn der Ständer an der Rückseite der Nintendo Switch ausgeklappt ist. Der angeblich schwache verbaute Akku soll durch eine Schnellladefunktion ausgeglichen werden.

Nintendo soll übrigens erwägt haben Nintendo Switch auch als rein portables Gerät zu verkaufen, entschied sich aber schließlich dagegen. Angeblich habe man Bedenken gehabt, dass Käufer denken könnten, dass sie Nintendo Switch auch ohne Dock an den TV anschließen könnten.
Nintendo Switch soll im März 2017 weltweit erscheinen. Die Konsole kann dank verbautem Bildschirm und abnehmbaren Controller-Hälften sowohl unterwegs, als auch mit Docking-Station zuhause am Fernseher benutzt werden. Informationen zum Preis, Launch-Lineup und dem Erscheinungstermin möchte Nintendo am 13. Januar bei einer Live-Präsentation bekannt geben.