Nintendo-Online LogoNintendo-Online.de
AccountSuchen
Placeholder image
Image 85380

Die Kollegen von Eurogamer sind aktuell mit am besten informiert, wenn es um das Thema Nintendo Switch geht. Bereits vor allen anderen, berichtete Eurogamer als erstes darüber, dass hinter dem Codenamen NX eine Hybrid-Konsole steckt, die es erlaubt zuhause am TV und unterwegs zu spielen. Diese Informationen sollten sich bestätigen, weshalb man den gut recherchierten Informationen von Eurogamer zu Switch Glauben schenken kann.

In einem aktuellen Bericht setzen sich die Kollegen nun mit den technischen Spezifikationen der neuen Nintendo-Konsole auseinander und bringen interessante Informationen zum Vorschein. Auch wenn man über mehrere Wochen und Monate die Informationen zusammengetragen habe, gebe es aber immer noch einige ungeklärte Fragen. Alle Informationen sind also mit Vorsicht zu genießen und nicht als bestätigt anzusehen, solange Nintendo oder Partner NVIDIA sich nicht zu diesem Thema melden.

Laut Eurogamer befindet sich in der Nintendo Switch eine angepasste Version des Tegra X1 Maxwell-Chips und nicht wie zunächst vermutet ein Chip mit der neueren Pascal-Technologie. Interessanterweise wurde der Tegra X1 auch in NVIDIAs eigener Android-Konsole NVIDIA Shield benutzt, die ein ähnliches Konzept wie Nintendo Switch verfolgte.

YouTube

Eingebundene Inhalte externer Webseiten werden nicht ohne deine Zustimmung automatisch geladen und dargestellt.

Durch Aktivieren der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden können.

Mehr Informationen findest du in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wie schon zuvor spekuliert, soll Switch im Dock über mehr Leistung verfügen als unterwegs. Die Taktrate soll aber unabhängig davon konstant bei 1020 MHz liegen und entspricht der Hälfte dessen, wozu der Tegra X1-Chip fähig ist. So soll sichergestellt werden, dass das Spiel konstant läuft und es zu keinen Schwierigkeiten kommt. Der integrierte Speicher-Controller soll im Dock bei einer Taktrate von 1600 MHz arbeiten, was dem Standard Tegra X1-Chip entspricht. Unterwegs fällt die Taktrate dann auf 1331 MHz, wobei Entwickler selbst entscheiden können sollen, ob sie nicht doch die volle Leistung nutzen wollen.

Die Taktrate der GPU sorgt aber für die größte Kontroverse, da Switch nicht die vollständige Power des X1-Chips ausnutzen soll. Die Taktrate soll im Dock auf 768 MHz gesperrt sein. Unterwegs hingegen fällt die Taktrate deutlich ab, nämlich auf 307.2 MHz und somit satte 60 Prozent weniger als im Dock. Schätzungsweise hängt dies mit der Akku-Leistung zusammen, die unterwegs für die Konsole entscheidend sein dürfte.

Eurogamer merkt aber an, dass diese Umstände es nur noch beeindruckender machen, was Nintendo bislang von der Nintendo Switch gezeigt hat. Immerhin sah die Demo von The Legend of Zelda: Breath of the Wild kürzlich bei Jimmy Fallon deutlich besser aus als noch zur E3 auf der Wii U. Eurogamer zeigt sich zudem sicher, dass die GPU selbst bei 307.2 MHz die Leistung der Wii U übertreffen wird. Wer aber gehofft hatte, dass Nintendo mit Switch in der selben Liga wie Microsoft und Sony spielen würde, sollte sich von diesem Gedanken verabschieden, sofern die Informationen tatsächlich zutreffen.

Die zusammengetragenen Informationen sollen sich zudem mit einem Leak decken, der bereits vor der Switch-Ankündigung auf Twitter aufgetaucht war. Auch Laura Kate Dale bestätigte auf ihrem Twitter-Account, dass sie selbigen Informationen von einer ihrer Quellen erhalten habe. Daher findet ihr nachfolgend die angeblichen technischen Spezifikationen der Nintendo Switch nun zusammengefasst.

  • CPU: Vier ARM Cortex A57 Kerne, max. 2GHz
  • GPU: 256 CUDA Kerne, maximal 1GHz
  • Architektur: Nvidia 2. Generation Maxwell
  • Textur: 16 Pixel pro Zyklus
  • Fill: 14.4 Pixel pro Zyklus
  • RAM: 4GB
  • RAM Bandbreite: 25.6GB/s
  • VRAM: shared
  • System-Speicher: 32GB, maximale Übertragungsrate 400MB/s
  • USB: USB 2.0/3.0
  • Video-Ausgang: 1080p60/4K30
  • Bildschirm: 6.2-Zoll IPS LCD, 1280x720 Pixel, 10-Punkt Multi-Touch-Unterstützung