Das Marktforschungsunternehmen NPD Group hat kürzlich einige Verkaufszahlen für den nordamerikanischen Markt veröffentlicht, die sich auf den November 2013 beziehen. Für die Videospielbranche war dies ein überaus interessanter Monat – einerseits kamen zwei neue Konsolen auf den Markt, doch auch Nintendo machte durch die Veröffentlichungen von Zelda: A Link Between Worlds sowie Super Mario 3D World von sich Reden. Wie also schnitten die Spiele ab?
Zunächst ein paar allgemeine Zahlen: Im Vergleich zum Vorjahr stiegen im November 2013 die Konsolenverkäufe um 58 %, während die Spieleverkäufe um 24 % zurückgehen – dies lässt sich deutlich mit den neuen Konsolen in Verbindung bringen. Tatsächlich wurden in Nordamerika noch nie im November so viele Konsolen gekauft wie dieses Jahr.
Die meistverkauften Konsolen Nordamerikas im November 2013 waren wenig überaschend die PlayStation 4 sowie die Xbox One. Danach folgt auf dem dritten Platz Nintendos 3DS, der 770.000 Mal verkauft wurde und damit über 200.000 Mal häufiger als im November letzten Jahres. Damit sind die 3DS-Verkaufszahlen in Nordamerika auf über zehn Millionen angeklettert.
Die Wii U folgt erst nach der Xbox 360 auf dem fünften Platz, weit abgeschlagen mit 220.000 Verkäufen innerhalb eines Monats. Im Vergleich zu den früheren Verkaufszahlen dennoch eine deutliche Steigerung: Im November wurden nur etwa 50.000 Konsolen abgesetzt. Eine Zunahme um über 340 % also.
Die Spielecharts für den November 2013 sind von Multiplattformtiteln geprägt – kein einziges Exklusivspiel schaffte es auf die Top 10. Skylanders SWAP Force, Disney Infinity, Assassin's Creed IV und Call of Duty: Ghosts sind einige der höchstplatzierten Spiele, die auch für die Wii U erschienen. Da die NPD Group hierzu jedoch keine genauen Zahlen angibt, sind diese Werte nicht sehr aussagekräftig.
Zu einigen Nintendo-Exklusivspielen gibt es da genauere Angaben. So verkauften sich die beiden neuen Pokémon-Editionen in Nordamerika im November über 225.000 Mal. The Legend of Zelda: A Link Between Worlds wurde 280.000 Mal verkauft; bezieht man Verkäufe des dazugehörigen 3DS-Bundles mit ein, kommt Links neues Abenteuer auf 405.000 Verkäufe. Super Mario 3D World, das schon in Japan einen eher schwachen Start hinlegte, ging insgesamt 215.000 Mal über die Ladentheken.
